St. Oswald (Regensburg)

Aus veikkos-archiv
Version vom 2. April 2014, 20:17 Uhr von MaKir (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|St. Oswald Die Kirche St. Oswald ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Regensburg. '''Geschichte''' Die Regensburger P…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
St. Oswald

Die Kirche St. Oswald ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Regensburg.


Geschichte

Die Regensburger Patrizier Karl Prager und Friedrich Auer begründen im späten 13. Jahrhundert die Kirche und ein angeschlossenes Spital. Ihre Wappen sind an den Strebepfeilern der Chornordseite, zu Straßenseite und Donau weithin sichtbar. Nach dem Erlöschen der Prager 1307 übernehmen die Gumprecht die Spitalpflege, die Verwaltung des Spitals. Das "Reiche Spital" diente zur Versorgung frommer Frauen aus den Familien der Stifter. Das Wappen der Gumprecht befindet sich im Innern der Kirche am Schlußstein im Chorjoch. Nach dem Aussterben der Auer 1483 beansprucht der Rat der Stadt die Patronatsrechte, die ihm nach jahrzehntelangem Rechtsstreit 1514 zugesprochen werden. So geht 1537 die Spitalpflege an das wenige Jahre zuvor neu eingerichtete reichsstädtische Almosenamt über. Das Wappen der Stadt befindet sich am Schlußstein im Chorschluß. Die Kirche wird seit 1553 für den protestantischen Gottesdienst genutzt. Damit ist sie neben der Bruderhauskapelle am heutigen Emmeramsplatz, dem Gotteshaus der zweiten Spitalstiftung, die im späten Mittelalter in rein patrizischer Trägerschaft entstanden war, und der unvollendeten Neupfarrkirche als der eigentlichen Pfarrkirche der seit 1542 evangelischen Reichsstadt, eine der drei evangelischen Kirchen der Stadt bis zum Bau der Dreieinigkeitskirche 1627-31. Zudem gab es bis 1627 mit dem Dominikanerorden eine umstrittene Doppelnutzung der Dominikanerkirche.

1604 wird die Kirche zu ihrer heutigen Größe erweitert, mit einer Wendeltreppe im Westen, und die Spitalgebäude entlang des Weißgerbergrabens neu errichtet. Die Erweiterung nimmt im Außenbau den bis zum ersten Langhaus-Strebepfeiler bestehenden mittelalterlichen Bau genau auf: im Bauvolumen, in der Fortführung der Dachgestalt, mit Strebepfeiler und Fensterformen, bis hin zur detaillierten Nachbildung der Maßwerkformen. Damit stellt die Kirche in ihrer heutigen Form ein bemerkenswertes Beispiel nachgotischer Architektur dar. Im Inneren bekommt sie neben den ebenerdig eingebauten Gestühl 1626 eine Emporenanlage mit weiteren Plätzen. Die Kirche dient seit 1610 der auch in Regensburg seit der Frühzeit der Reformation gehaltenen Katechismusgottesdienste, Predigtgottesdienste zu Lehre und Vertiefung von Glaubenswissen, die zuvor in der Neupfarrkirche gehalten worden waren. Im frühen 18. Jahrhundert wird das Kircheninnere barockisiert, das Chorgewölbe ausgemalt und der Altar unter Werwendung der vorhandenen Bilder mit einem neuen Aufbau versehen. Das Langhaus wird stukkiert und mit einem reichen Bildprogramm ausgestattet.

1750 wird eine neue, im Orgelprospekt auf das barocke Kircheninnere abgestimmte Orgel eingebaut. Dafür muß im Westen die obere Empore weichen; die untere wird erweitert und erhält ihre geschwungene, in den Raum ausgreifende Form. In dieser Zeit entsteht im Winkel zwischen Chor und Langhaus an der Nordseite, der Straßenseite, ein zweites Treppenhaus mit einfacher, gegenläufiger Treppe.

Letzte Baumaßnahmen gibt es zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem Bau einer neuen Vorhalle nach Entwürfen von German Bestelmeyer sowie der Erneuerung des Dachreiters.

In den 1950er und den 1980er Jahren fanden umfangreiche Sanierungen statt, 1953-55 mit Umbau und bis 1991 mit Wiederherstellung der barocken Orgel.



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Johanning

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.