Stadtkirche (Limburg)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Stadtkirche Limburg mit dem Patrozinium St. Sebastian ist eine denkmalgeschützte katholische Kirche am Bischofsplatz in der Altstadt von Limburg an der Lahn und Teil des angrenzenden Bischöflichen Ordinariats des Bistums Limburg. Die Klosterkirche des früheren Franziskanerklosters ist heute Filialkirche der Dompfarrei St. Georg im Pastoralen Raum Limburg.


Geschichte

Die Errichtung der heutigen Stadtkirche durch die Franziskaner lässt sich nicht mehr genau datieren, vermutlich war es zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Um 1232 ließen sich die Franziskaner in Limburg nieder und nutzten 1252 zunächst eine hölzerne Kirche, den Vorgängerbau der Stadtkirche. Der Neubau wurde ihnen möglich durch Zuwendungen seitens der wohlhabenden Limburger Bürgerschaft. Bei den Reformbewegungen im Franziskanerorden im 15. Jahrhundert schlossen sich die Limburger Franziskaner der strengeren „Observanzbewegung“ an und übertrugen 1485 ihren gesamten Besitz 1458 dem Erzbischof von Trier. Die Reformation führte zu einer Schließung des Klosters - und damit der Kirche - zwischen 1577 und 1582.

Im 17. Jahrhundert wurde es weitergeführt und nahm einen bedeutenden Aufschwung. 1742 wurde die Kirche im Barockstil umgebaut. Das Franziskanerkloster wurde 1813 im Zuge der Säkularisation geschlossen. Die Kirche wurde vom Staat übernommen und 1820 zur Stadtkirche erklärt. Seit 1827 gehört sie zum damals neu errichteten Bistum Limburg.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.