Stadtschloss Potsdam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
Das [http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtschloss_%28Potsdam%29 Potsdamer Stadtschloß], ein Barockschloss, erstreckte sich auf einer Fläche zwischen dem Alten Markt und dem heutigen Hotel Mercure am Lustgarten in der Stadtmitte von Potsdam. Es entstand an der Stelle einer früheren Befestigungsanlage. Unter verschiedenen Kurfürsten wurde es erst zur Burg, später zum Schloss ausgebaut.  
 
Das [http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtschloss_%28Potsdam%29 Potsdamer Stadtschloß], ein Barockschloss, erstreckte sich auf einer Fläche zwischen dem Alten Markt und dem heutigen Hotel Mercure am Lustgarten in der Stadtmitte von Potsdam. Es entstand an der Stelle einer früheren Befestigungsanlage. Unter verschiedenen Kurfürsten wurde es erst zur Burg, später zum Schloss ausgebaut.  
  
Sein endgültiges Aussehen erhielt es unter Friedrich II. und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff in den Jahren 1744–1751. Durch seine prachtvolle Innenausstattung galt es als eines der Hauptwerke des Friderizianischen Rokoko. 1945 ausgebrannt, wurde es in den Jahren 1959 bis 1960 gesprengt und seine Reste abgetragen.  
+
Sein endgültiges Aussehen erhielt es unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._%28Preu%C3%9Fen%29 Friedrich II.] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Wenzeslaus_von_Knobelsdorff Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff] in den Jahren 1744–1751. Durch seine prachtvolle Innenausstattung galt es als eines der Hauptwerke des Friderizianischen Rokoko. 1945 ausgebrannt, wurde es in den Jahren 1959 bis 1960 gesprengt und seine Reste abgetragen.  
  
 
Ein Neubau für den Brandenburger Landtag auf dem Gelände ist im Bau und soll bis Ende 2012 fertig sein. Dieser soll in der Kubatur des ehemaligen Stadtschlosses entsprechend errichtet werden und eine nach dessen Vorbild gestaltete historisierende Fassade unter Einbeziehung von Originalteilen erhalten.
 
Ein Neubau für den Brandenburger Landtag auf dem Gelände ist im Bau und soll bis Ende 2012 fertig sein. Dieser soll in der Kubatur des ehemaligen Stadtschlosses entsprechend errichtet werden und eine nach dessen Vorbild gestaltete historisierende Fassade unter Einbeziehung von Originalteilen erhalten.
 +
 +
 +
  
 
Text-Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtschloss_%28Potsdam%29 Wikipedia]
 
Text-Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtschloss_%28Potsdam%29 Wikipedia]
 +
 +
Liste der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadtschloss_%28Potsdam%29&action=history Autoren]
 +
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.

Version vom 10. Februar 2012, 19:26 Uhr

Reklamemarke vom Stadtschloss
Ansichtskarte des Potsdamer Stadtschlosses
Foto vom Stadtschloß 1959 aus veikkos Bildarchiv
Foto vom Stadtschloß 1959 aus veikkos Bildarchiv

Das Potsdamer Stadtschloß, ein Barockschloss, erstreckte sich auf einer Fläche zwischen dem Alten Markt und dem heutigen Hotel Mercure am Lustgarten in der Stadtmitte von Potsdam. Es entstand an der Stelle einer früheren Befestigungsanlage. Unter verschiedenen Kurfürsten wurde es erst zur Burg, später zum Schloss ausgebaut.

Sein endgültiges Aussehen erhielt es unter Friedrich II. und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff in den Jahren 1744–1751. Durch seine prachtvolle Innenausstattung galt es als eines der Hauptwerke des Friderizianischen Rokoko. 1945 ausgebrannt, wurde es in den Jahren 1959 bis 1960 gesprengt und seine Reste abgetragen.

Ein Neubau für den Brandenburger Landtag auf dem Gelände ist im Bau und soll bis Ende 2012 fertig sein. Dieser soll in der Kubatur des ehemaligen Stadtschlosses entsprechend errichtet werden und eine nach dessen Vorbild gestaltete historisierende Fassade unter Einbeziehung von Originalteilen erhalten.



Text-Quelle: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.