Steubenallee 15 (Magdeburg)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Siegelmarke Bernhard Schäffer & Co. Technisches Geschäft – Hamburg

Bernhard Schäffer

Bernhard Schäffer (* 6. März 1823 in Gohfeld (Westfalen); † 20. Dezember 1877 in Magdeburg) war Mechaniker, Erfinder und Fabrikant. Er entwickelte das Plattenfeder-Manometer, worauf er 1849 ein preußisches Patent erhielt. Er gehörte zu den Pionieren des deutschen Maschinenbaus.


Leben

Schäffer wurde als Sohn eines Kolonialwarenhändlers geboren. Der Vater entstammte einer Bauernfamilie. Nach dem frühen Tod des Vaters lag die Erziehung vor allem in den Händen eines älteren Bruders. Mit Hilfe des Bruders erhielt Schäffer eine Lehrstelle bei Mechanikermeister Johann August Oertling (1803–1866) in Berlin. Bereits während seiner fünfjährigen Lehrzeit interessierte sich Schäffer für die gerade in Betrieb genommene Eisenbahn und insbesondere für die Messinstrumente der Lokomotive.

Nach Abschluss der Lehre ging Schäffer 1843 nach Magdeburg und fand hier eine Anstellung in der Feinmechaniker-Werkstatt von Franz Primavesi. Hier befasste er sich mit der Verbesserung von Messinstrumenten. Er erkannte die Schwachstellen der zunächst bei der Eisenbahn verwendeten Quecksilberdruckmessgeräte und versuchte Messgeräte zu entwickeln, die den dauernden Erschütterungen im Einsatz auf Lokomotiven gewachsen waren. Es entstand das Plattenfeder-Manometer, auf welches er 1849 sein erstes Patent erhielt. Eingesetzt wurde dieses in Lokomotiven. Durch die große Widerstandsfähigkeit dieses Druckmessgeräts wurde das Quecksilbermanometer verdrängt.

Schäffer schloss zusammen mit seinem Schwager Christian Friedrich Budenberg und dem Mechanikermeister Franz Primavesi 1850 einen Gesellschaftervertrag unter dem Namen „Schäffer & Co. Mechanische Werkstatt“. Eine erste kleine Werkstatt entstand im Magdeburger Neuen Weg. Schon kurze Zeit später, die Mitarbeiterzahl war inzwischen von 3 auf 12 gestiegen, wurde die Werkstatt in die Prälatenstraße verlegt.

Nach dem Ausstieg Primavesis aus dem Unternehmen im Jahr 1852 firmierte man unter dem Namen „Schäffer & Budenberg“. Die Produktion in Magdeburg erfolgte von 1852 bis 1859 in der Stephansbrücke 15. Im Jahr 1858 entstand in Buckau bei Magdeburg eine neue, moderne Fabrik. Neben Druckmessgeräten wurden auch Armaturen zum Betreiben von Dampfkessel- und Maschinenanlagen und zahlreiche andere Messgeräte gefertigt. Schäffer & Budenberg eröffneten Filialen in den USA und vielen europäischen Ländern, ebenso waren sie auch auf Weltausstellungen präsent.

1857 gehörte Schäffer zu den Gründungsmitgliedern des VDI-Bezirksvereins für Magdeburg und Umgebung.


Ehrungen

Die Stadt Magdeburg benannte ihm zu Ehren eine Straße als Schäfferstraße.


Früher: Stephansbrücke 15



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.