Tarnopol

Aus veikkos-archiv
Version vom 17. Februar 2023, 12:09 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ternopil (ukrainisch Тернопіль; polnisch Tarnopol, russisch Тернополь Ternopol) ist eine Stadt im Westen der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Ternopil mit rund 225.004 Einwohnern.

Lage der Stadt in der gleichnamigen polnischen Woiwodschaft, die bis zum 17. September 1939 existierte

Die Stadt ist ein Wallfahrtsort und war bis Mitte des 20. Jahrhunderts Heimat sehr vieler jüdischer, polnischer und deutscher Bewohner.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Tarnopol.

Geschichte

Frühe Neuzeit

Ternopil wurde 1540 unter dem Namen Tarnopol durch den Großhetman der Krone, Jan Amor Tarnowski, als polnischer Militärstützpunkt und Festung gegründet. 1548 verlieh König Sigismund von Polen Tarnopol das Stadtrecht. Von 1548 bis 1772 gehörte der Ort zur Woiwodschaft Ruthenien, die von 1434 bis 1569 eine administrative Einheit des Königreichs Polen war und von 1569 bis 1772 eine administrative Einheit von Polen-Litauen (siehe auch Adelsrepublik).[4]

Unter österreichischer Herrschaft

Von 1772 bis 1867 befand sich die Stadt – mit einer Unterbrechung in den Jahren 1809 bis 1815 infolge des Friedens von Schönbrunn – im Kaisertum Österreich, ab 1867 als Teil des österreichischen Kronlandes Galizien. 1850 wurde sie zum Sitz der Bezirkshauptmannschaft Tarnopol.[5] Diese bestand zusammen mit dem 1867 eingerichteten Bezirksgericht bis 1918. In der Anfangsphase des Ersten Weltkrieges wurde Tarnopol im Zuge der Schlacht in Galizien im August 1914 durch die russische 8. Armee besetzt. Vom 6. bis zum 19. September 1915 kam es vor den Toren der Stadt erneut zu schweren Kämpfen. Am 25. Juli 1917 wurde die Stadt während der Tarnopol-Offensive von den Mittelmächten zurückerobert.

Nach dem Ersten Weltkrieg

Nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie am Ende des Ersten Weltkriegs im November 1918 war die Stadt kurzzeitig Teil der Westukrainischen Volksrepublik. Im Polnisch-Ukrainischen Krieg besetzte Polen im Juli 1919 auch die letzten Teile der Westukrainischen Volksrepublik. Am 21. November 1919 sprach der Hohe Rat der Pariser Friedenskonferenz Ostgalizien Polen zu.

1921 wurde Tarnopol Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Tarnopol. Im September 1939 wurde die Stadt, wie das gesamte Ostgalizien, durch sowjetische Truppen infolge des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes besetzt und unter dem Namen Tarnopol (Тарнополь) der Ukrainischen Sowjetrepublik einverleibt. Es folgten die zwangsweise Kollektivierung mit Bildung von Kolchosen und Deportationen nach Sibirien. Im Jahre 1939 hatte die Stadt über 34.000 Einwohner, wovon ca. 18.000 Juden waren.[6] Zweiter Weltkrieg Im Zuge des Krieges gegen die Sowjetunion besetzten deutsche Truppen in den ersten Julitagen 1941 die Stadt. Dabei kam es am 4. Juli zu einem Pogrom in Ternopol, der bis zum 11. Juli dauerte.[7] Ukrainische Milizen und vermutlich auch polnische und ukrainische Zivilisten trieben unter Mitwirkung der SS-Einsatzgruppe C jüdische Einwohner ins Stadtgefängnis, wo die sowjetische Geheimpolizei NKWD vor ihrem Abmarsch ein Massaker unter politischen Häftlingen angerichtet hatte, misshandelten und töteten sie anschließend.[8] Dabei bescheinigte die SS der Wehrmacht eine „erfreulich gute Einstellung gegen die Juden.“ Kurz darauf erfolgte die Errichtung eines Ghettos durch die deutschen Besatzer. Die Stadt wurde im August 1941 unter dem Namen Tarnopol in das Generalgouvernement eingegliedert.

Ghetto

Im September 1941 wurde die Errichtung eines Ghettos angeordnet, die Einzäunung zog sich bis Dezember hin. Am 23. März 1942 wurden 700 Juden im Janowka-Wald ermordet. Der Judenrat eröffnete mehrere Betriebe, um den Beschäftigten Schutz zukommen zu lassen. Im August 1942 wurden nach einer Selektion über 3000 meist ältere oder zur Arbeit untaugliche Juden ins Vernichtungslager Belzec geschafft. Das Ghetto wurde verkleinert und bis zum November wurden nochmals 3300 Juden nach Belzec verschleppt und dort ermordet.[9]

Anfang 1943 wurde ein Arbeitslager auf dem Ghettogelände geschaffen, in das Juden aus anderen Landesteilen strömten, weil sie glaubten, dort als wertvolle Arbeitskräfte geschützt zu sein. Doch am 8. und 9. April 1943 wurden 1000 Juden in Gruben vor der Stadt erschossen.[10] Am 20. Juni 1943 wurden die restlichen Juden umgebracht und das Lager am 22. Juli 1943 aufgelöst. Eine verschonte Gruppe von Arbeitern, die die zurückgelassenen Güter sortieren sollte, wurde im August ermordet.[11]

Rückeroberung

Hitler erklärte per Führerbefehl vom 8. März 1944 29 Orte zu Festen Plätzen, darunter auch Tarnopol.[12] Im März und April 1944 wurde Tarnopol bei ihrer Rückeroberung durch die Rote Armee durch Artilleriebeschuss und Schlachtfliegereinsatz fast vollständig zerstört. Auch das Ternopiler Schloss (ukrainisch Старий замок Staryj samok) wurde dabei schwer beschädigt.[13] Die aus dem 17. Jahrhundert stammende Alte Synagoge, die bereits nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Brand gesteckt worden war, wurde dabei endgültig zerstört.[14]

Am 9. August 1944 wurde die Stadt in Ternopol/Ternopil umbenannt.[15]

Entwicklung seit 1945

Um 1960 lebten rund 500 Juden in der Stadt. Es erfolgte unter sowjetischer Herrschaft die vermehrte Ansiedlung von Russen und Ukrainern. Das Schloss wurde rekonstruiert und unter Denkmalschutz gestellt. 1991 wurde die Ukraine unabhängig. Die Bevölkerungsverteilung sah 2007 folgendermaßen aus: von den rund 217.500 Einwohnern waren 91,2 % Ukrainer, 7,1 % Russen, 0,5 % Polen, 0,3 % Weißrussen, 0,3 % Juden und 0,5 % andere Nationalitäten.[16]

Der Aufbau der Stadt dauerte Jahrzehnte und wurde zum großen Teil nach sowjetischer Art durchgeführt. Daher stellt das heutige Stadtbild eine Mischung aus Alt und Neu dar und weist u. a. auch die für Städte in allen ehemaligen Ostblock-Ländern typische Prägung durch „sozialistische Architektur“ auf. Dies betrifft besonders die Schlafbezirke am Stadtrand.

Auch wenn Ternopil malerisch an einem großen See liegt, ist es für westeuropäische Touristen infolge der vorangegangenen Kriegszerstörungen weitgehend uninteressant. Polnische Touristen mit Interesse an der polnischen Geschichte der Stadt besuchen vereinzelt die Stadt.

Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sind Studenten aus dem Ausland, für die Lehre in englischer Sprache angeboten wird. An der medizinischen und der technischen Universität sind seit vielen Jahren Studenten aus aller Welt immatrikuliert.[17]

Politische Zugehörigkeit

Seit 1550 gehörte Ternopil zu folgenden Staaten:

1569–1772 Woiwodschaft Ruthenien, einer Verwaltungseinheit von Polen-Litauen

1772–1918 Habsburgermonarchie, ab 1804 Kaisertum Österreich, ab 1867 Österreich-Ungarn, Kronland Königreich Galizien und Lodomerien

1918–1919 Westukrainische Volksrepublik

1919–1939 Woiwodschaft Tarnopol, einer Verwaltungseinheit der Zweiten Polnischen Republik

1939–1991 Sowjetunion (Ukrainische SSR), davon 1941–44 unter deutscher Besatzung zum Generalgouvernement

seit 1991 Teil der unabhängigen Ukraine


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.