Tenovis (Hamburg)

Aus veikkos-archiv
Version vom 24. Februar 2014, 19:18 Uhr von MaKir (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Siegelmarke Privat-Telefon-Gesellschaft Tenovis (zuvor Deutsche Privat Telephon Gesellschaft, Telephonbau und Normalzeit, T&N, T…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Siegelmarke Privat-Telefon-Gesellschaft

Tenovis (zuvor Deutsche Privat Telephon Gesellschaft, Telephonbau und Normalzeit, T&N, Telenorma und Bosch Telecom) war ein großer deutscher Telekommunikations-Konzern mit mehr als 5.400 Beschäftigten. Er unterhielt Niederlassungen in Österreich, Belgien, Frankreich, Italien, Spanien, der Schweiz und den Niederlanden. Tenovis hatte seine Hauptverwaltung in Frankfurt am Main, das Produktportfolio bestand aus Kommunikationslösungen, darunter Telefonie, Callcenter, Business Recovery Center (Ausweichrechenzentren), Customer-Relationship-Management, Voice Messaging, Vernetzung und Dienstleistungen für Unternehmen und staatliche Behörden. Standbein des Unternehmens waren selbst entwickelte Telefonanlagen mit bis zu 32.000 Nebenstellen, sowie deren Installation, Betreuung und Vermietung.

Im November 2004 wurde Tenovis durch Avaya Inc., ein amerikanisches Telekommunikationsunternehmen, übernommen.


Geschichte

Das Unternehmen wurde 1899 in Frankfurt als Vermietungsfirma für Telefonanlagen als Deutsche Privat Telephon Gesellschaft H. Fuld & Co gegründet. 1932 übernahm die Firma die hannoversche Keimzelle der Telephon-Fabrik-Actiengesellschaft, vormals J. Berliner. In den darauffolgenden Jahren wurde die Gesellschaft „arisiert“, trug dann den Namen Telefonbau und Normalzeit Lehner & Co. (abgekürzt T&N). Der linke Namensteil ist eine abgeleitete Wortkombination. Die Firma baute für die Reichspost Ämter und Nebenstellenanlagen, daher Telefonbau, und versorgte die Reichsbahn mit der Eisenbahnzeit für die Bahnhofsuhren. Der zentrale Zeitgeber stand damals am Hauptsitz der Firma in der Ackermannstraße in Frankfurt am Main. Es war der Vorläufer der heutigen Atomuhren der PTB in Braunschweig. T&N hielt zahlreiche Patente, u.a. auch für den 40 Jahre lang gebauten Fallwähler, der durch ein Gewicht während der Wahl impulsweise nach unten fiel und nach Verbindungsende mit einem Motor wieder aufgezogen wurde.

In den 1980er Jahren erfolgte die Umbenennung in Telenorma. Bis zu diesem Zeitpunkt war die AEG-Telefunken AG der größte Anteilseigner von T&N, es wurden 18.000 Mitarbeiter beschäftigt, der höchste jemals erreichte Personalstand, bei einem Umsatz von über 2 Milliarden DM weltweit. Mit dem wirtschaftlichen Niedergang von AEG wurden die Anteile an Bosch abgegeben. Im Jahr 1987 wurde die Gesellschaft eine hundertprozentige Tochter der Robert Bosch GmbH und ab Beginn des Jahres 1995 zunächst als Bosch Telenorma, später dann als Bosch Telecom GmbH geführt.

Im April 2000 verkaufte die Robert Bosch GmbH den Telekommunikationsbereich für 400 Millionen US-Dollar an die Beteiligungsgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR). Der Bereich beschäftigte damals 9.000 Mitarbeiter und wurde in Zuge des Verkaufs in Tenovis umbenannt. Die Sicherheitstechnik dagegen verblieb im Bosch-Konzern und wird als Bosch Sicherheitssysteme GmbH bis heute ausgebaut.

2002 erwirtschafteten 6.000 Mitarbeiter einen Umsatz von 950 Millionen Euro, 2003 erzielte Tenovis mit 5.500 Mitarbeitern 890 Millionen Euro Umsatz. Nach erheblichem Personalabbau und dem Verkauf der Produktionsstätten wurde Tenovis im November 2004 für 635 Millionen US-Dollar von dem amerikanische Telekommunikations-Unternehmen Avaya übernommen. Tenovis beschäftigte zu diesem Zeitpunkt europaweit 5.400 Mitarbeiter. Insgesamt hatte KKR 40 % der Mitarbeiter abgebaut.

Das Unternehmen firmierte nach der Übernahme im deutschsprachigen Raum als Avaya-Tenovis, im April 2006 wurde der Name in Avaya geändert. Die Firma wurde bei der Integration in den Avaya-Konzern erheblich umgestaltet, unter anderem durch Gründung von Tochterfirmen, in die Unternehmensbereiche wie Montage und Service überführt wurden, Ausgliederung von Unternehmensteilen und durch weiteren Personalabbau. Mitte 2006 hatte Avaya europaweit 4.500 Mitarbeiter.


Werbung

Die Firma war die erste, die ein Product-Placement im Zweiten Deutschen Fernsehen machte: der Trailer für das ZDF Sportstudio startet mit der Erkennungsmelodie und dem dunklen Bildschirm, beim Tusch erscheint eine Uhr, die immer eine Telenorma-Uhr war mit dem Rhombuslogo und den Buchstaben T und N übereinander, später versetzt nebeneinander. Als diese indirekte Werbung auffiel, wurde das TN-Logo mit dem ZDF-Logo überklebt, wie es heute jeder Fernsehzuschauer kennt.


Adresse: Nagelsweg 24, Hamburg



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.