Theodor Althoff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Theodor Althoff (* 9. Oktober 1858 in Dülmen; † 26. August 1931 in Münster) war ein deutscher Kaufmann, Textil-Einzelhändler und Warenhaus-Unternehmer.…“)
 
 
Zeile 55: Zeile 55:
 
nicht verortet
 
nicht verortet
  
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Dortmund (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Kaufhaus (Reklamemarken)]][[Kategorie:Handel (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Buchstaben (Reklamemarken)]][[Kategorie:Fahrrad (Reklamemarken)]][[Kategorie:Hund (Reklamemarken)]]
+
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Dortmund (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Kaufhaus (Reklamemarken)]][[Kategorie:Handel (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Fahrrad (Reklamemarken)]][[Kategorie:Hund (Reklamemarken)]]

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2019, 21:40 Uhr

Theodor Althoff (* 9. Oktober 1858 in Dülmen; † 26. August 1931 in Münster) war ein deutscher Kaufmann, Textil-Einzelhändler und Warenhaus-Unternehmer.

Reklamemarken

Leben und Wirken

1885 übernahm Theodor Althoff im westfälischen Dülmen ein Kurz-, Woll- und Weißwarengeschäft aus Familienbesitz und begann anschließend mit dem Aufbau eines Filialnetzes.

1904 eröffnete Althoff in Dortmund am Westenhellweg das damals größte Warenhaus in Westfalen mit 5000 Quadratmetern Verkaufsfläche und 500 Mitarbeitern. Es bot als erstes deutsches Warenhaus auch Lebensmittel an. 1912 wurde es erweitert, der Ursprungsbau erlitt im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden und wurde 1962 abgerissen.

Das erste Althoff-Warenhaus in Essen eröffnete zu Beginn des 20. Jahrhunderts an der Ecke Limbecker Straße / III. Hagen. Im Herbst 1912 eröffnete der Warenhaus-Naubau Limbecker Straße / Grabenstraße (heute Friedrich-Ebert-Straße) mit 53 Fachabteilungen auf 28.000 Quadratmetern Nutzfläche, erschlossen durch sieben Treppenhäuser und zehn Fahrstühle.

1913 eröffnete Althoff ein weiteres Warenhaus in (Gelsenkirchen-) Buer.[1] An der Petersstraße in Leipzig wurde 1914 ein Althoff-Warenhaus errichtet, das in der DDR als Centrum Warenhaus weitergeführt wurde.[2]

1920 fusionierte die Theodor Althoff AG auf die Rudolph Karstadt AG, die meisten Althoff-Filialen wurden jedoch unter ihrem alten Namen weitergeführt.

Theodor Althoff wurde auf dem Zentralfriedhof in Münster beigesetzt, seine Grabstätte ist erhalten.

Der Unternehmenssitz der heutigen Karstadt Warenhaus GmbH, hervorgegangen aus der ehemaligen KarstadtQuelle AG, liegt an der nach ihm benannten Theodor-Althoff-Straße in Essen-Schuir.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.

nicht verortet