Walter Tiemann

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Prof. Walter Tiemann

Walter Tiemann (* 29. Januar 1876 in Delitzsch; † 17. September 1951 in Leipzig) war ein deutscher Buchkünstler, Typograf, Grafiker und Illustrator.

Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken welche Walter Tiemann für die Bugra entworfen hat.

Leben

1887 übersiedelte die Familie nach Leipzig, wo Walter Tiemann von 1886 bis 1893 das Königliche Gymnasium besuchte.[1] 1894 begann er sein Studium an der Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig. Nach zwei Jahren wechselte er nach Dresden, später folgte ein Studienaufenthalt in Paris.

1897 gewann Tiemann einen Plakatwettbewerb für die sächsisch-thüringische Ausstellung; 1903 kehrte er als Lehrer der Meisterklasse für Buchgewerbe, Illustration, freie und angewandte Grafik an die Leipziger Akademie zurück.

1905 kam der Kontakt mit der Offenbacher Schriftgießerei Gebr. Klingspor zustande, in der alle von Tiemann entworfene Schriften erschienen. 1907 gründete er zusammen mit seinem Freund seit Jugendtagen Carl Ernst Poeschel die Janus-Presse, die erste deutsche Privatpresse der Buchkunstbewegung, für die er auch die Schrift (Janus-Pressen-Schrift) entwarf.

In der Folgezeit avancierte Tiemann zu einem der gefragtesten Buchkünstler Deutschlands und wurde von zahlreichen Verlagen mit der Gestaltung von Bucheinbänden, Titeln, Vignetten und Illustrationen beauftragt. 1914 fand in Leipzig die Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Grafik (Bugra) statt, an der Walter Tiemann als Juror mitwirkte. Leiter des Ausschusses für Bucheinbände war der Fabrikant Max Enders, Inhaber der Leipziger Großbuchbinderei E.A. Enders. Er hatte 1911 eine Abteilung für Handeinband eingerichtet und Walter Tiemann als künstlerischen Leiter engagiert. Tiemann hatte die Position bis 1924 inne und war maßgeblich am Erfolg der Handbuchbinderei beteiligt[2]

1920 wurde Walter Tiemann Direktor der Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe. Anlässlich seines 50. Geburtstags im Jahr 1926 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Leipziger Universität. Die Zwanziger Jahre waren für ihn dennoch eine schwierige Zeit. Die junge Generation erkannte die Vorgaben der etablierten Typografen nicht mehr an und es kam zum Konflikt mit den Vertretern der elementaren Typografie, namentlich Jan Tschichold, der zuvor bei Tiemann, Hermann Delitsch und Hugo Steiner-Prag studiert hatte.

1940 ging Walter Tiemann in den vorläufigen Ruhestand. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs nahm ihn Adolf Hitler im August 1944 in die Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Gebrauchsgraphiker und Entwurfszeichner auf,[3] was ihn von einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront befreite.

Nach dem Kriegsende, im August 1945, übernahm er erneut bis Februar 1946 kommissarisch die Leitung der Akademie.

Werk

Walter Tiemann prägte vor 1914 das Erscheinungsbildes des Insel Verlages (ab ca. 1903), des Julius Zeitler Verlages (1904–1912), des Hyperion-Verlags (gegr. 1906), des Kurt Wolff Verlags und des Rowohlt Verlags. Des Weiteren arbeitete er für Rütten & Loening in Potsdam, S.Fischer in Frankfurt am Main, Eugen Diederichs in Jena und Albert Langen in München. Bekannte Verlags- und Zeitschriftensignete nach seinen Entwürfen sind das 'ERV'-Signet des Rowohlt-Verlags (1910), die Signete der Zeitschriften Hyperion (1908) und Zwiebelfisch (1909), der Hundertdrucke, einiger Reihen der Insel-Bücherei u. v. m. Tiemanns Gestaltungen gehören dem Übergang vom floral geprägten Jugendstil-Buch hin zur typografischen, weitgehend vom Buchschmuck befreiten Buchgestaltung an. Wichtig waren die Freundschaften mit dem Druckereibesitzer Carl Ernst Poeschel und dem Schriftgießerei-Betreiber Karl Klingspor.

Verzeichnis der Tiemann-Schriften

Janus-Pressen-Schrift (1907) (im Zusammenwirken mit Carl Ernst Poeschel)

Tiemann-Mediäval (1906–1909)

Tiemann-Mediäval kursiv (1910–1912)

Tiemann-Fraktur (1912–1914)

Peter Schlemihl (1912–1914)

Narziß (1915–1921)

Tiemann-Gotisch (1917–1924)

Tiemann Antiqua (1922–1923)

Tiemann-Antiqua-kursiv (1923–1925)

Kleist-Fraktur (1926–1928)

Fichte-Fraktur (1933–1935)

Orpheus (1926–1928)

Daphnis (1928–1929)

Orpheus kursiv (1929–1935)

Alle Schriften erschienen in der Schriftgießerei Gebr. Klingspor, Offenbach.

Walter-Tiemann-Preis

Seit 1992 vergibt der Verein zur Förderung von Grafik und Druckkunst Leipzig e.V. im zweijährlichen Rhythmus (alle geraden Jahre) den Walter-Tiemann-Preis. Aus dem Informationstexts des Vereins:

Mit dem Preis wird vorrangig die Gestaltungsleistung von Typografen und Illustratoren gewürdigt. Der Wettbewerb richtet sich an jene, die außerhalb der etablierten Verlage Innovationsräume schaffen und mit großem Engagement ihre künstlerischen Ideen verwirklichen.

Durch Auseinandersetzungen mit Möglichkeiten der Text- und Bildvermittlung über elektronische Medien ergeben sich auch für die künstlerische Arbeit am Buch neue Ansätze. Von der Funktion der reinen Wissensvermittlung entlastet öffnen sich für das Buch Wege, auf denen die Spezifik des Mediums bewusst untersucht werden kann.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Bild: Wikipedia

Der Text und das Bild ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.