Waltersdorf (Liebstadt)
Waltersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Liebstadt.
Siegelmarke
Geschichte
Die urkundliche Ersterwähnung Waltersdorfs datiert auf das Jahr 1340 als „Walthersdorf“. Ortsname und Siedlungsform als Waldhufendorf deuten darauf hin, dass das Dorf von einem Lokator namens Walther zur Besiedlung eingeteilt wurde.
Der Besitzer der Herrschaft Bärenstein, Walzig von Bernstein, erwarb 1462 den kurfürstlichen Anteil derselben. In der Urkunde wurde der Ortsname „Waltersdorff“ geschrieben.
Bei der Bestätigung des Marktrechts von Liebstadt seitens des sächsischen Herzogs Georg des Bärtigen im Jahr 1505 fand „Walltersdorff“ Erwähnung.
Spätestens seit der Reformation war Waltersdorf nach Liebenau gepfarrt.
Das ursprünglich zum kursächsischen Amt Pirna gehörige Dorf wurde 1875 der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde zugeordnet, kam bei der Verwaltungsreform von 1952 zum Kreis Pirna. Am 1. März 1994 wurde die nur etwa 150 Einwohner zählende Gemeinde zur Stadt Liebstadt eingemeindet. Bei der im gleichen Jahr stattfindenden ersten sächsischen Kreisreform ging der Landkreis Pirna im Landkreis Sächsische Schweiz auf, der wiederum 14 Jahre später im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge aufging.
Text: Wikipedia
Liste der Autoren
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.