Weißenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Weißenburg in Bayern (amtlich Weißenburg i.Bay., früher Weißenburg im Nordgau, Weißenburg am Sand) ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Weißenburg.
 +
 
 +
'''[[13. Bayerisches Infanterie Regiment]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0256635.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=13._Bayerisches_Infanterie_Regiment_W0256635 Wohlfahrtsmarke der Vereine ehemals 13. Baijerns]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Braun & Elbel]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0303649.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alte_Stadtmauer_mit_W%C3%BClzburg_W0303649 Alte Stadtmauer mit Wülzburg]
 +
Datei:W0303651.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alte_Stadtmauer_mit_W%C3%BClzburg_W0303651 Alte Stadtmauer mit Wülzburg]
 +
Datei:W0303660.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alte_Stadtmauer_mit_W%C3%BClzburg_W0303660 Alte Stadtmauer mit Wülzburg]
 +
Datei:W0303668.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alte_Stadtmauer_mit_W%C3%BClzburg_W0303668 Alte Stadtmauer mit Wülzburg]
 +
Datei:W0303650.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=R%C3%B6merkastell_W0303650 Römerkastell]
 +
Datei:W0303664.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=R%C3%B6merkastell_W0303664 Römerkastell]
 +
Datei:W0303652.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtmauer_W0303652 Stadtmauer]
 +
Datei:W0303662.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtmauer_W0303662 Stadtmauer]
 +
Datei:W0303653.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Denkmal_Kaiser_Ludwig_der_Bayer_W0303653 Denkmal Kaiser Ludwig der Bayer]
 +
Datei:W0303654.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alte_Partie_mit_Seeweiher_W0303654 Alte Partie mit Seeweiher]
 +
Datei:W0303661.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alte_Partie_mit_Seeweiher_W0303661 Alte Partie mit Seeweiher]
 +
Datei:W0303667.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alte_Partie_mit_Seeweiher_W0303667 Alte Partie mit Seeweiher]
 +
Datei:W0303655.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bismarckturm_W0303655 Bismarckturm]
 +
Datei:W0303656.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ellingertor_W0303656 Ellingertor]
 +
Datei:W0303666.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ellingertor_W0303666 Ellingertor]
 +
Datei:W0303657.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Partie_der_Rodelbahn_W0303657 Partie der Rodelbahn]
 +
Datei:W0303669.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Partie_der_Rodelbahn_W0303669 Partie der Rodelbahn]
 +
Datei:W0303658.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Am_Seeweiher_W0303658 Am Seeweiher]
 +
Datei:W0303663.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Am_Seeweiher_W0303663 Am Seeweiher]
 +
Datei:W0303659.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_W0303659 Rathaus]
 +
Datei:W0303665.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_W0303665 Rathaus]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Kunstanstalt Franz Scheiner]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0303505.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Anfertigung_von_K%C3%BCnstler-Siegelmarken_W0303505 Anfertigung von Künstler-Siegelmarken]
 +
Datei:W0285069.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Graphische_Kunstanstalt_W0285069 Anfertigung von Künstler-Siegelmarken]
 +
Datei:W0341201.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kunstanstalt_W0341201 Kunstanstalt]
 +
Datei:W0347683.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kunstanstalt_W0347683 Kunstanstalt]
 +
Datei:W0341192.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Plakate-Diplome_W0341192 Plakate-Diplome]
 +
Datei:W0356663.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Plakate_Diplome_W0356663 Plakate-Diplome]
 +
Datei:W0347696.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Papierwaren_W0347696 Papier- und Schreibwaren, Carl Schreiner]
 +
Datei:W0347695.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Papierwaren_W0347695 Papier- und Schreibwaren, Carl Schreiner]
 +
Datei:W0347694.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Papierwaren_W0347694 Papierwaren, Maria Halbig]
 +
Datei:W0380005.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Seifenfabrik_W0380005 Seifenfabrik C.M. Roth]
 +
Datei:W0238643.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Seifenfabrik_W0238643 Seifenfabrik C.M. Roth]
 +
Datei:W0303453.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kindergottesdienst_W0303453 Kindergottesdienst]
 +
Datei:W0230500.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unterfr%C3%A4nkische_Jahrhundert_-_Gartenbau_-_Ausstellung_W0230500 Unterfränkische Jahrhundert-Gartenbau-Ausstellung]
 +
Datei:W0238608.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ehrmanntraut_und_Zeidler_W0238608 Ehrmanntraut & Zeidler]
 +
Datei:W0322163.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=W%C3%BCrzburger_Neujahr-Schiessen_W0322163 Würzburger Neujahr-Schiessen]
 +
Datei:W0322155.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ludwig_Prinz-Regent_von_Bayern_W0322155 Ludwig Prinz-Regent von Bayern]
 +
Datei:W0239305.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Seifenfabrik_Robert_Unkel_W0239305 Seifenfabrik Robert Unkel]
 +
Datei:W0239295.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Karl_Eugen_Muenich_%26_Co._W0239295 Karl Eugen Muenich & Co.]
 +
Datei:W0239379.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Buchbinderei_-_Buchdruckerei_-_Papierhandlung_W0239379 Buchbinderei-Buchdruckerei-Papierhandlung N. Scamoni]
 +
Datei:W0239374.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=W%C3%BCrzburger_Apfelwein_-_Kelterei_W0239374 Würzburger Apfelwein-Kelterei Fritz Hügelschäffer & Co.]
 +
Datei:W0239373.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Heros_-_Sekt_W0239373 Heros-Sekt, Fritz Hügelschäffer & Co.]
 +
Datei:W0239372.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Heros_-_Sekt_W0239372 Heros-Sekt, Fritz Hügelschäffer & Co.]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Otto von Below]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0281383.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_der_Infanterie_von_Below_W0281383 General der Infanterie von Below, Führer der VIII. Armee, Kriegsfürsorge des Bundes der Landwirte]
 +
Datei:W0352696.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_Otto_von_Below_W0352696 Otto von Below]
 +
Datei:W0303245.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_von_Below_W0303245 General von Below]
 +
</gallery>
 +
 
 +
[[Schuhhaus G. Dialer]]
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0325473.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Luitpold-Str._W0325473 Luitpold-Str.]
 +
Datei:W0325474.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Marktplatz_W0325474 Marktplatz]
 +
Datei:W0325475.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zisternen_W0325475 Zisternen]
 +
Datei:W0325476.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schlo%C3%9Fhof_W0325476 Schloßhof]
 +
Datei:W0325478.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kriegerdenkmal_W0325478 Kriegerdenkmal]
 +
Datei:W0325479.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtmauerpartie_W0325479 Stadtmauerpartie]
 +
Datei:W0325480.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Burgportal_W0325480 Burgportal]
 +
Datei:W0325477.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCnfeckiger_Turm_W0325477 Fünfeckiger Turm]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0241580.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wei%C3%9Fenburg_in_Bayern_W0241580 Weißenburg]
 +
Datei:W0292464.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Partie_im_Schlo%C3%9Fhof_W0292464 Partie im Schloßhof]
 +
Datei:W0292465.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kriegerdenkmal_W0292465 Kriegerdenkmal]
 +
Datei:W0339408.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S.M.S._Wei%C3%9Fenburg_W0339408 S.M.S. Weißenburg]
 +
Datei:W0339434.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S.M.S._Wei%C3%9Fenburg_W0339434 S.M.S. Weißenburg]
 +
Datei:W0341059.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Erstes_Aufnahmespital_in_Wei%C3%9Fenburg_W0341059 Erstes Aufnahmespital in Weißenburg]
 +
Datei:W0444918.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Veteranenheim_Wei%C3%9Fenburg_W0444918 Veteranenheim Wülzburg]
 +
Datei:W0444919.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Veteranenheim_W%C3%BClzburg_W0444919 Veteranenheim Wülzburg]
 +
Datei:W0326365.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Veteranenheim_W0326365 Veteranenheim Wülzburg]
 +
Datei:W0367573.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Sieger_von_Wei%C3%9Fenburg_und_W%C3%B6rth_W0367573 Der Sieger von Weißenburg und Wörth]
 +
Datei:W0325156.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wei%C3%9Fenburg_W0325156 Verschönerungsverein Weissenburg]
 +
Datei:W0320244.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Infanterie_Regiment_Markgraf_Karl_No._60_W0320244 K.Pr. Infanterie Regiment Markgraf Karl No. 60]
 +
Datei:W0356006.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._1._Bataillon_7._Brandenburg._Infanterie_Regiment_No._60_W0356006 K.Pr. 1. Bataillon 7. Brandenburg. Infanterie Regiment No. 60]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
'''Besiedelung'''
 +
Ein um das Jahr 100 errichtetes römisches Holz-Erde-Kastell wurde um die Mitte des 2. Jahrhunderts durch ein gemauertes Steinkastell von 3,1 Hektar Größe ersetzt. Wohl um 253, spätestens 254, wurden Kastell und Vicus im Zuge der Alemanneneinfälle zerstört. Die Schlussmünzen aus einem Münzschatzfund an der Via principalis dextra datieren auf die Jahre 251 und 253.
 +
 
 +
Das Kastell war bis auf eine kleinere Unterbrechung durchgängig von der Ala I Hispanorum Auriana (1. Spanische Kavallerie-Einheit Auriana) belegt. Eine ebenfalls in Weißenburg bezeugte Cohors IX Batavorum equitata milliaria exploratorum (9. Batavische teilberittene Aufklärungskohorte, 1000 Mann stark) muss dem zweiten, im Osten gelegene Holzkastell zugerechnet werden, das sich etwa 1,6 Kilometer östlich im Flurstück Breitung befand und nur vorübergehend in der zweiten Hälfte des 2. Jhs. genutzt wurde[8]. Nahe dem Kastell entstand ein Vicus und eine Therme.
 +
 
 +
Im Winter 1867 wurde bei Bauarbeiten der Eisenbahnlinie Treuchtlingen-Pleinfeld von Bauarbeitern ein 15 cm großes Bronzetäfelchen gefunden. Dabei handelt es sich um das Militärdiplom vom 30. Juni 107 n. Chr. für den Soldaten Mogetissa, das die ehrenvolle Entlassung bekundet. Damals war seine Einheit Ala I Hispanorum Auriana in Weißenburg stationiert. Aus der Provinz Raetien sind bisher 70 solcher Diplome bekannt. Die ehrenvolle Entlassung nach 25 oder mehr Jahren aus der Armee waren der Grund für die Ausfertigung solcher Urkunden. Die Verleihung des römischen Bürgerrechts und das Recht zur Eheschließung waren damit verbunden. Letzteres war besonders wichtig, weil römische Soldaten während ihrer aktiven Dienstzeit ledig bleiben mussten,
 +
 
 +
Mogetissa ist mit seiner Frau Verecunda und der gemeinsamen Tochter Matrulla der erste namentlich bekannte Einwohner des heutigen Weißenburg.[9][10][11][12]
 +
 
 +
Es gibt keine Belege für die direkte Fortführung der Siedlung um das Kastell nach dem Abzug der Römer. Vielmehr deuten Reihengräberfriedhöfe auf eine merowingische Neubesiedlung etwa 600 Meter östlich des ehemaligen Kastells hin. Dieses fränkische Dorf am heutigen Stadtbach oder Volkammersbach hob sich im 7. Jahrhundert nicht von den anderen Dörfern der Umgebung ab. Die erste Pfarrkirche St. Martin unterhalb der heutigen Schranne ist ein Hinweis auf ein Dorf in der späten Merowinger- und frühen Karolingerzeit. Neben diesem Dorf entstand um das Ende des 7. Jahrhunderts im Westen ein Königshof, der wahrscheinlich zur sogenannten Regnitz-Rezat-Linie gehörte. 793 n. Chr. hielt sich vermutlich Karl der Große in der Stadt während des Baus der Fossa Carolina weiter südlich auf.
 +
 
 +
Die erste urkundliche Erwähnung von Weißenburg war am 14. Juni 867 als „Uuizinburc“ in der Schenkungsurkunde König Ludwigs des Deutschen an das Kloster Metten.[13] Im Jahre 1028 wurde die Stadt Königsgut der Salier, später der Staufer.[14] In dieser Zeit wurde das Benediktinerkloster Peter und Paul auf dem Wülzburger Berg gebaut.
 +
Mittelalter, Reformation und napoleonische Zeit
 +
Um 1725 entstandener Kupferstich von Johann Baptist Homann, der als Prospekt und Grundriss von Weißenburg diente.
 +
Schießgrabenmauer
 +
Seeweihermauer
 +
 
 +
Die erste Stadtmauer stammt aus dem 12. und 13. Jahrhundert (Obertor = 1110, Spitaltor = 1152). Im 14. Jahrhundert wurde mit einem kaiserlichen Steuerprivileg die Stadtmauer nach Süden hin verlagert. Zusätzlich zur Mauer wurde noch ein 30 Meter breiter Graben um die Stadt angelegt, der im südlichen Teil mit Wasser gefüllt war und noch heute ist. Die Stadtmauer hatte mehrere Dutzend Türme, von denen nur noch 38 erhalten sind. Die meisten Türme haben eine viereckige Grundform. Der Scheibleinsturm ist der einzige noch erhaltene runde Turm; der Fünfeckturm ist der einzige fünfeckige Turm.
 +
 
 +
Die Stadtwerdung erfolgte im 12. Jahrhundert. Im Jahre 1188 wurde burgus Wicenburch cum omnibus suis pertinenciis (dt. die befestigte Stadt Weißenburg mit all ihrem Zubehör) in einem Vertrag zwischen Kaiser Friedrich I. Barbarossa und König Alfons VIII. von Kastilien, in dem die Ehe zwischen Friedrichs Sohn Konrad und Alfons Tochter Berengaria vereinbart wurde, erwähnt. Die Stadt gehörte mit weiteren 29 staufischen Gütern zur Morgengabe der Braut. Allerdings wurde diese Heirat niemals vollzogen.[15]
 +
 
 +
In der Reichssteuer-Matrikel von 1241 wird Weißenburg benannt (66. Item de Wizenburc XL mr).[16] In einem Krieg zwischen den Herzögen von Oberbayern und den Marschällen von Pappenheim wurde Weißenburg im Jahr 1262 durch Ludwig den Strengen völlig zerstört. 1296 wurde das wieder aufgebaute Weißenburg eine Reichsstadt, die die ärmste fränkische Reichsstadt war. 1322 nahm vermutlich eine Gruppe von Weißenburgern an der Schlacht bei Mühldorf unter Seyfried Schweppermann teil. Im Jahre 1327 wurde die St.-Andreas-Kirche, die Stadtkirche Weißenburgs, geweiht. 1338 schenkte Ludwig der Bayer der Stadt den Stadtwald, der jahrhundertelang die wichtigste Geldquelle der Stadt war. Im Jahre 1377 wurde die Ratsverfassung verfasst, wodurch im Rat der Stadt das Patriziat vom Bürgertum abgelöst wurde. Im Jahre 1447 wurde der Stadt ein bürgerliches Spital gestiftet, welches mit dem Spital der Karmeliter konkurrierte. 1481 überschuldete sich die Stadt so sehr, dass der König den gesamten Rat ins Gefängnis werfen ließ und einen neuen Rat einsetzte. 1490 schien die Finanzkrise überwunden zu sein, weshalb ein Umbau der Stadtkirche geplant war, der aber wegen Geldmangels kürzer gesetzt werden musste. Von 1449 bis 1450/51 verzögerten sich mehrere Bauprojekte wegen des süddeutschen Städtekriegs. Ab 1500 gehörte Weißenburg zum Fränkischen Reichskreis.
 +
 
 +
Am 15. November 1530 wurde mit einer großen Mehrheit in der St.-Andreas-Kirche beschlossen, die Confessio Augustana anzunehmen und dadurch evangelisch zu werden. 454 Bürger waren zur Abstimmung gekommen und entschieden sich mit überwältigender Mehrheit für den evangelischen Glauben. Lediglich sieben Bürger wollten weiter bei ihrem katholischen Glauben bleiben und verließen schon bald darauf die Stadt.[17] Wegen der möglichen Konsequenzen war das, wie auch in Windsheim, ein gewagter Schritt für diese kleinen Reichsstädte.[18] Um diese Zeit besuchte Philipp Melanchton zweimal nachweislich die Stadt. Als eine der ersten Reichsstädte erklärte sie auf dem Reichstag in Augsburg 1530 öffentlich ihr Bekenntnis zur Confessio Augustana. Von 1588 bis 1610 baute das Fürstentum Ansbach das Kloster auf dem Wülzburger Berg zur Artilleriefestung Wülzburg um, trotz des Widerstands des Deutschen Ordens, des Bistums Eichstätt, der Marschälle von Pappenheim und der Reichsstadt Weißenburg.[14] 1590 ließ der Rat auf der Grundlage eines theologischen Gutachtens die angebliche Hexe Margarethe Seybold foltern und hinrichten, ebenso wie die Magd Anna Frank. Eine weitere Frau starb 1591 an den Folgen der ‚peinlichen Befragung‘.
 +
 +
Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt wegen der nahen Festung Wülzburg mehrfach belagert, beschossen und geplündert, am folgenschwersten im Januar 1647. Im Jahre 1631 wurde die Festung von den Truppen von Tilly eingenommen und 1634 niedergebrannt. 1688, 40 Jahre nach dem Ende des Krieges, standen immer noch 29 Gebäude in Weißenburg leer und erst am Ende des 17. Jahrhunderts wurden Neubauten erstellt. Trotzdem gelang es der Stadt, nach dem Friedensschluss alle früheren Rechte zurückzuerhalten. Während der Napoleonischen Kriege wurde die Stadt wiederholt besetzt. 1798 wurden die Räuber der Großen Fränkischen Diebes- und Räuberbande in der Wülzburg inhaftiert, darunter Franz Troglauer. Einige wurden hingerichtet, andere wurden ins Zuchthaus gebracht. Ab 1801 verkaufte Weißenburg aus Geldnot seine Stadtmauer. Im September 1802 verlor die Stadt ihre Reichsfreiheit, kam zuerst an Kurbayern, dann 1804 an Preußen und 1806 endgültig zum Königreich Bayern. Erst im 19. Jahrhundert wuchs Weißenburg über seine mittelalterlichen Mauern hinaus.
 +
 
 +
Die erweiterte Namensbezeichnung der Stadt, die vor allem zur Unterscheidung von dem elsässischen Weißenburg diente, änderte sich von Weißenburg am Sand oder Weißenburg am Nordgau (18. Jahrhundert)[19] zu Weißenburg in Bayern. Weißenburg lag am Nordgau, gehörte jedoch nicht dazu.[20] Das Sandgebiet, das sich von Bamberg über Nürnberg aus nach Süden bis Weißenburg erstreckt, gab in jener Zeit auch Roth am Sand seinen Namen.[21]
 +
 
 +
'''Jüngere Geschichte
 +
'''
 +
Im Jahre 1808 wurde das Landgericht Weißenburg errichtet, das zunächst zum Altmühlkreis, ab 1810 zum Oberdonaukreis und ab 1817 zum Rezatkreis gehörte, der 1838 in Mittelfranken umbenannt wurde. Die Landgerichte von Ellingen und Pappenheim bildeten ab 1862 mit dem Landgericht Weißenburg das Bezirksamt Weißenburg. Die Stadt Weißenburg schied 1863 aus dem Bezirksamt Weißenburg aus und wurde eine kreisunmittelbare Stadt. Im Rahmen der Gemeindegebietsreform 1972 wurden der Landkreis Weißenburg in Bayern, der Landkreis Gunzenhausen sowie die bisher kreisfreie Stadt Weißenburg zu einem neuen Landkreis vereinigt mit dem Namen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
 +
 
 +
Im 19. Jahrhundert wurden viele Gebäude in der Altstadt abgerissen, zum Beispiel das Frauentor (1878), das Obertor (1874), der Schrecker-Turm (1824/1825) und ein Teil der Schanzmauer (1874). Der geplante Abriss des Ellinger Tors und des Alten Rathauses wurden nie realisiert. Im Jahre 1882 kaufte die Stadt Weißenburg fast die gesamte Wülzburg auf, die seit Jahren leer stand. Am 29. Juli 1821 unterschrieb König Maximilian I. Joseph ein Edikt, mit dem die Stadt den nahen Stadtwald als Kommunaleigentum erhielt. 1904 wurde der Namenszusatz in Bayern gewählt; der Zusatz in Franken war nie im Gespräch. Die Festung Wülzburg war während des Ersten und Zweiten Weltkriegs ein Gefangenenlager. Im Jahre 1918 war der spätere französische Präsident Charles de Gaulle Kriegsgefangener in der Wülzburg.
 +
 
 +
Der Erste Weltkrieg forderte von den Einwohnern des Stadtgebietes Weißenburg 174 Todesopfer, von denen der heutigen Gemeindeteile nochmal 126 Tote. Die meisten davon starben auf den Schlachtfeldern in Frankreich und Belgien.[22] Der einzige Bombenangriff während des Zweiten Weltkrieges auf Weißenburg fand am 23. Februar 1945 gegen 12:30 Uhr im Zuge der Operation Clarion statt. Ein Bomber vom Typ Boeing B-17 „Flying Fortress“ der United States Army Air Forces hatte den Anschluss an seine Staffel verloren und warf seine eigentlich für das benachbarte Ellingen bestimmte Bombenlast von 1800 kg Splitterbomben auf den südlichen Bereich des Platzes Am Hof ab. Dabei wurden 22 Menschen getötet, darunter neun Kinder. Ein Gedenkstein am Südfriedhof erinnert an die Opfer.[23] Kriegsende war in Weißenburg am 23. April mit dem kampflosen Einmarsch der US Army. Von 1946 bis 1947 wurden während des Weißenburger Pogromprozesses 57 Personen verurteilt, darunter der damalige Weißenburger Bürgermeister Michael Gerstner.[24] Weißenburg gehörte zur Amerikanischen Besatzungszone. Etwa 6000 Heimatvertriebene aus dem Sudetenland und Schlesien ließen sich in Weißenburg nieder.
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fenburg_in_Bayern Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wei%C3%9Fenburg_in_Bayern&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Bayern (Reklamemarken)]]    [[Kategorie:Bayern (Siegelmarken)]]      [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2022, 07:22 Uhr

Weißenburg in Bayern (amtlich Weißenburg i.Bay., früher Weißenburg im Nordgau, Weißenburg am Sand) ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Weißenburg.

13. Bayerisches Infanterie Regiment

Braun & Elbel

Kunstanstalt Franz Scheiner

Otto von Below

Schuhhaus G. Dialer

Sonstige

Geschichte

Besiedelung Ein um das Jahr 100 errichtetes römisches Holz-Erde-Kastell wurde um die Mitte des 2. Jahrhunderts durch ein gemauertes Steinkastell von 3,1 Hektar Größe ersetzt. Wohl um 253, spätestens 254, wurden Kastell und Vicus im Zuge der Alemanneneinfälle zerstört. Die Schlussmünzen aus einem Münzschatzfund an der Via principalis dextra datieren auf die Jahre 251 und 253.

Das Kastell war bis auf eine kleinere Unterbrechung durchgängig von der Ala I Hispanorum Auriana (1. Spanische Kavallerie-Einheit Auriana) belegt. Eine ebenfalls in Weißenburg bezeugte Cohors IX Batavorum equitata milliaria exploratorum (9. Batavische teilberittene Aufklärungskohorte, 1000 Mann stark) muss dem zweiten, im Osten gelegene Holzkastell zugerechnet werden, das sich etwa 1,6 Kilometer östlich im Flurstück Breitung befand und nur vorübergehend in der zweiten Hälfte des 2. Jhs. genutzt wurde[8]. Nahe dem Kastell entstand ein Vicus und eine Therme.

Im Winter 1867 wurde bei Bauarbeiten der Eisenbahnlinie Treuchtlingen-Pleinfeld von Bauarbeitern ein 15 cm großes Bronzetäfelchen gefunden. Dabei handelt es sich um das Militärdiplom vom 30. Juni 107 n. Chr. für den Soldaten Mogetissa, das die ehrenvolle Entlassung bekundet. Damals war seine Einheit Ala I Hispanorum Auriana in Weißenburg stationiert. Aus der Provinz Raetien sind bisher 70 solcher Diplome bekannt. Die ehrenvolle Entlassung nach 25 oder mehr Jahren aus der Armee waren der Grund für die Ausfertigung solcher Urkunden. Die Verleihung des römischen Bürgerrechts und das Recht zur Eheschließung waren damit verbunden. Letzteres war besonders wichtig, weil römische Soldaten während ihrer aktiven Dienstzeit ledig bleiben mussten,

Mogetissa ist mit seiner Frau Verecunda und der gemeinsamen Tochter Matrulla der erste namentlich bekannte Einwohner des heutigen Weißenburg.[9][10][11][12]

Es gibt keine Belege für die direkte Fortführung der Siedlung um das Kastell nach dem Abzug der Römer. Vielmehr deuten Reihengräberfriedhöfe auf eine merowingische Neubesiedlung etwa 600 Meter östlich des ehemaligen Kastells hin. Dieses fränkische Dorf am heutigen Stadtbach oder Volkammersbach hob sich im 7. Jahrhundert nicht von den anderen Dörfern der Umgebung ab. Die erste Pfarrkirche St. Martin unterhalb der heutigen Schranne ist ein Hinweis auf ein Dorf in der späten Merowinger- und frühen Karolingerzeit. Neben diesem Dorf entstand um das Ende des 7. Jahrhunderts im Westen ein Königshof, der wahrscheinlich zur sogenannten Regnitz-Rezat-Linie gehörte. 793 n. Chr. hielt sich vermutlich Karl der Große in der Stadt während des Baus der Fossa Carolina weiter südlich auf.

Die erste urkundliche Erwähnung von Weißenburg war am 14. Juni 867 als „Uuizinburc“ in der Schenkungsurkunde König Ludwigs des Deutschen an das Kloster Metten.[13] Im Jahre 1028 wurde die Stadt Königsgut der Salier, später der Staufer.[14] In dieser Zeit wurde das Benediktinerkloster Peter und Paul auf dem Wülzburger Berg gebaut. Mittelalter, Reformation und napoleonische Zeit Um 1725 entstandener Kupferstich von Johann Baptist Homann, der als Prospekt und Grundriss von Weißenburg diente. Schießgrabenmauer Seeweihermauer

Die erste Stadtmauer stammt aus dem 12. und 13. Jahrhundert (Obertor = 1110, Spitaltor = 1152). Im 14. Jahrhundert wurde mit einem kaiserlichen Steuerprivileg die Stadtmauer nach Süden hin verlagert. Zusätzlich zur Mauer wurde noch ein 30 Meter breiter Graben um die Stadt angelegt, der im südlichen Teil mit Wasser gefüllt war und noch heute ist. Die Stadtmauer hatte mehrere Dutzend Türme, von denen nur noch 38 erhalten sind. Die meisten Türme haben eine viereckige Grundform. Der Scheibleinsturm ist der einzige noch erhaltene runde Turm; der Fünfeckturm ist der einzige fünfeckige Turm.

Die Stadtwerdung erfolgte im 12. Jahrhundert. Im Jahre 1188 wurde burgus Wicenburch cum omnibus suis pertinenciis (dt. die befestigte Stadt Weißenburg mit all ihrem Zubehör) in einem Vertrag zwischen Kaiser Friedrich I. Barbarossa und König Alfons VIII. von Kastilien, in dem die Ehe zwischen Friedrichs Sohn Konrad und Alfons Tochter Berengaria vereinbart wurde, erwähnt. Die Stadt gehörte mit weiteren 29 staufischen Gütern zur Morgengabe der Braut. Allerdings wurde diese Heirat niemals vollzogen.[15]

In der Reichssteuer-Matrikel von 1241 wird Weißenburg benannt (66. Item de Wizenburc XL mr).[16] In einem Krieg zwischen den Herzögen von Oberbayern und den Marschällen von Pappenheim wurde Weißenburg im Jahr 1262 durch Ludwig den Strengen völlig zerstört. 1296 wurde das wieder aufgebaute Weißenburg eine Reichsstadt, die die ärmste fränkische Reichsstadt war. 1322 nahm vermutlich eine Gruppe von Weißenburgern an der Schlacht bei Mühldorf unter Seyfried Schweppermann teil. Im Jahre 1327 wurde die St.-Andreas-Kirche, die Stadtkirche Weißenburgs, geweiht. 1338 schenkte Ludwig der Bayer der Stadt den Stadtwald, der jahrhundertelang die wichtigste Geldquelle der Stadt war. Im Jahre 1377 wurde die Ratsverfassung verfasst, wodurch im Rat der Stadt das Patriziat vom Bürgertum abgelöst wurde. Im Jahre 1447 wurde der Stadt ein bürgerliches Spital gestiftet, welches mit dem Spital der Karmeliter konkurrierte. 1481 überschuldete sich die Stadt so sehr, dass der König den gesamten Rat ins Gefängnis werfen ließ und einen neuen Rat einsetzte. 1490 schien die Finanzkrise überwunden zu sein, weshalb ein Umbau der Stadtkirche geplant war, der aber wegen Geldmangels kürzer gesetzt werden musste. Von 1449 bis 1450/51 verzögerten sich mehrere Bauprojekte wegen des süddeutschen Städtekriegs. Ab 1500 gehörte Weißenburg zum Fränkischen Reichskreis.

Am 15. November 1530 wurde mit einer großen Mehrheit in der St.-Andreas-Kirche beschlossen, die Confessio Augustana anzunehmen und dadurch evangelisch zu werden. 454 Bürger waren zur Abstimmung gekommen und entschieden sich mit überwältigender Mehrheit für den evangelischen Glauben. Lediglich sieben Bürger wollten weiter bei ihrem katholischen Glauben bleiben und verließen schon bald darauf die Stadt.[17] Wegen der möglichen Konsequenzen war das, wie auch in Windsheim, ein gewagter Schritt für diese kleinen Reichsstädte.[18] Um diese Zeit besuchte Philipp Melanchton zweimal nachweislich die Stadt. Als eine der ersten Reichsstädte erklärte sie auf dem Reichstag in Augsburg 1530 öffentlich ihr Bekenntnis zur Confessio Augustana. Von 1588 bis 1610 baute das Fürstentum Ansbach das Kloster auf dem Wülzburger Berg zur Artilleriefestung Wülzburg um, trotz des Widerstands des Deutschen Ordens, des Bistums Eichstätt, der Marschälle von Pappenheim und der Reichsstadt Weißenburg.[14] 1590 ließ der Rat auf der Grundlage eines theologischen Gutachtens die angebliche Hexe Margarethe Seybold foltern und hinrichten, ebenso wie die Magd Anna Frank. Eine weitere Frau starb 1591 an den Folgen der ‚peinlichen Befragung‘.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt wegen der nahen Festung Wülzburg mehrfach belagert, beschossen und geplündert, am folgenschwersten im Januar 1647. Im Jahre 1631 wurde die Festung von den Truppen von Tilly eingenommen und 1634 niedergebrannt. 1688, 40 Jahre nach dem Ende des Krieges, standen immer noch 29 Gebäude in Weißenburg leer und erst am Ende des 17. Jahrhunderts wurden Neubauten erstellt. Trotzdem gelang es der Stadt, nach dem Friedensschluss alle früheren Rechte zurückzuerhalten. Während der Napoleonischen Kriege wurde die Stadt wiederholt besetzt. 1798 wurden die Räuber der Großen Fränkischen Diebes- und Räuberbande in der Wülzburg inhaftiert, darunter Franz Troglauer. Einige wurden hingerichtet, andere wurden ins Zuchthaus gebracht. Ab 1801 verkaufte Weißenburg aus Geldnot seine Stadtmauer. Im September 1802 verlor die Stadt ihre Reichsfreiheit, kam zuerst an Kurbayern, dann 1804 an Preußen und 1806 endgültig zum Königreich Bayern. Erst im 19. Jahrhundert wuchs Weißenburg über seine mittelalterlichen Mauern hinaus.

Die erweiterte Namensbezeichnung der Stadt, die vor allem zur Unterscheidung von dem elsässischen Weißenburg diente, änderte sich von Weißenburg am Sand oder Weißenburg am Nordgau (18. Jahrhundert)[19] zu Weißenburg in Bayern. Weißenburg lag am Nordgau, gehörte jedoch nicht dazu.[20] Das Sandgebiet, das sich von Bamberg über Nürnberg aus nach Süden bis Weißenburg erstreckt, gab in jener Zeit auch Roth am Sand seinen Namen.[21]

Jüngere Geschichte Im Jahre 1808 wurde das Landgericht Weißenburg errichtet, das zunächst zum Altmühlkreis, ab 1810 zum Oberdonaukreis und ab 1817 zum Rezatkreis gehörte, der 1838 in Mittelfranken umbenannt wurde. Die Landgerichte von Ellingen und Pappenheim bildeten ab 1862 mit dem Landgericht Weißenburg das Bezirksamt Weißenburg. Die Stadt Weißenburg schied 1863 aus dem Bezirksamt Weißenburg aus und wurde eine kreisunmittelbare Stadt. Im Rahmen der Gemeindegebietsreform 1972 wurden der Landkreis Weißenburg in Bayern, der Landkreis Gunzenhausen sowie die bisher kreisfreie Stadt Weißenburg zu einem neuen Landkreis vereinigt mit dem Namen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Im 19. Jahrhundert wurden viele Gebäude in der Altstadt abgerissen, zum Beispiel das Frauentor (1878), das Obertor (1874), der Schrecker-Turm (1824/1825) und ein Teil der Schanzmauer (1874). Der geplante Abriss des Ellinger Tors und des Alten Rathauses wurden nie realisiert. Im Jahre 1882 kaufte die Stadt Weißenburg fast die gesamte Wülzburg auf, die seit Jahren leer stand. Am 29. Juli 1821 unterschrieb König Maximilian I. Joseph ein Edikt, mit dem die Stadt den nahen Stadtwald als Kommunaleigentum erhielt. 1904 wurde der Namenszusatz in Bayern gewählt; der Zusatz in Franken war nie im Gespräch. Die Festung Wülzburg war während des Ersten und Zweiten Weltkriegs ein Gefangenenlager. Im Jahre 1918 war der spätere französische Präsident Charles de Gaulle Kriegsgefangener in der Wülzburg.

Der Erste Weltkrieg forderte von den Einwohnern des Stadtgebietes Weißenburg 174 Todesopfer, von denen der heutigen Gemeindeteile nochmal 126 Tote. Die meisten davon starben auf den Schlachtfeldern in Frankreich und Belgien.[22] Der einzige Bombenangriff während des Zweiten Weltkrieges auf Weißenburg fand am 23. Februar 1945 gegen 12:30 Uhr im Zuge der Operation Clarion statt. Ein Bomber vom Typ Boeing B-17 „Flying Fortress“ der United States Army Air Forces hatte den Anschluss an seine Staffel verloren und warf seine eigentlich für das benachbarte Ellingen bestimmte Bombenlast von 1800 kg Splitterbomben auf den südlichen Bereich des Platzes Am Hof ab. Dabei wurden 22 Menschen getötet, darunter neun Kinder. Ein Gedenkstein am Südfriedhof erinnert an die Opfer.[23] Kriegsende war in Weißenburg am 23. April mit dem kampflosen Einmarsch der US Army. Von 1946 bis 1947 wurden während des Weißenburger Pogromprozesses 57 Personen verurteilt, darunter der damalige Weißenburger Bürgermeister Michael Gerstner.[24] Weißenburg gehörte zur Amerikanischen Besatzungszone. Etwa 6000 Heimatvertriebene aus dem Sudetenland und Schlesien ließen sich in Weißenburg nieder.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.