Weickersdorf

Aus veikkos-archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weickersdorf (obersorbisch Wukranćicy) ist ein Ort in Ostsachsen.

Siegelmarke

Geschichte

Entstehung und Namensherkunft

Das Dorf entstand vermutlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts durch fränkische Siedler. Erstmals wird Weickersdorf um 1226 neben Goldbach und Geißmannsdorf auf einem Rückgabevertrag des Königs Ottokar von Böhmen an das Bistum Meißen genannt und dort Uikerisdorf geschrieben. Der Name enthält die Bezeichnung eines Lokators Wīggēr oder Wīghēr(i).[5]

Siedlungsaufbau

Weickersdorf ist ein typisches Waldhufendorf. Die Mittelachse bilden Dorfstraße und Dorfbach, die nahezu parallel durch den gesamten Ort verlaufen. Wie viele Waldhufendörfer ist Weickersdorf ein doppelzeiliges Reihendorf, dessen meist drei- oder vierseitige Gehöfte planmäßig rechts und links des Talrandes des Weickersdorfer Baches auf einer Länge von 1,5 Kilometern errichtet wurden. Ihnen ist jeweils ein Streifen Land im Rodungsgebiet hinter dem Hof zugeordnet. Lediglich im Niederdorf wird die doppelreihige Anordnung dort unterbrochen, wo sich bis zu seiner Trockenlegung um 1800 der Weickersdorfer Teich befand und sich heute eine teilweise sumpfige Wiese erstreckt. Die wenigen früheren Gartennahrungen und Häusleranwesen befinden sich hauptsächlich im Oberdorf.

Der Weickersdorfer Teich wurde erstmals 1413 erwähnt und dehnte sich auf einer Größe von knapp zehn Hektar bis Kleindrebnitz aus. Er war Teil der Stolpener Amtsteiche, die für Weickersdorf, wie auch für die umliegenden Orte Kleindrebnitz und Goldbach, von großer Bedeutung waren.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.