Wermelskirchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
Datei:W0243498.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wermelskirchen_W0243498 Wermelskirchen]
 
Datei:W0243498.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wermelskirchen_W0243498 Wermelskirchen]
Datei:W0229300.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Wermelskirchen_W0229300 Stadt Wermelskirchen]
+
Datei:W0229300.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Wermelskirchen_W0229300 Stadt Wermelskirchen]  
Datei:W0382041.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=B%C3%BCrgermeisteramt_Dabringhausen_W0382041
 
 
Datei:W0386480.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt-Retamt_Wermelskirchen_W0386480 Stadtrentamt Wermelskirchen]
 
Datei:W0386480.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt-Retamt_Wermelskirchen_W0386480 Stadtrentamt Wermelskirchen]
 
Datei:W0363384.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Wermelskirchen_W0363384 K.Pr. Amtsgericht Wermelskirchen]
 
Datei:W0363384.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Wermelskirchen_W0363384 K.Pr. Amtsgericht Wermelskirchen]
Zeile 15: Zeile 14:
 
Datei:W0396705.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Deutsches_Postamt_Wermelskirchen_W0396705 K. Deutsches Postamt Wermelskirchen]  
 
Datei:W0396705.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Deutsches_Postamt_Wermelskirchen_W0396705 K. Deutsches Postamt Wermelskirchen]  
 
Datei:W0421475.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Postagentur_Dh%C3%BCnn_W0421475 K. Postagentur Dhünn]
 
Datei:W0421475.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Postagentur_Dh%C3%BCnn_W0421475 K. Postagentur Dhünn]
 +
Datei:W0382041.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=B%C3%BCrgermeisteramt_Dabringhausen_W0382041 Bürgermeisteramt Dabringhausen]
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2022, 05:42 Uhr

Wermelskirchen ist eine Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen südöstlich von Remscheid im Rheinisch-Bergischen Kreis mit den Ortsteilen Dhünn und Dabringhausen im Naturpark Bergisches Land.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Wermelskirchen.

Geschichte

Die Siedlungsgeschichte Wermelskirchens beginnt mit der Besiedlung des Bergischen Landes im Zuge der sächsischen und fränkischen Landnahmen vom 7. bis 10. Jahrhundert. Die -inghausen-Orte, von denen sich 19 im Wermelskirchener Stadtgebiet finden, werden den sächsischen Borchtern zugerechnet. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde der Ort um das Jahr 1150 als Werenboldeskirken. Den Ortsnamen Wermelskirchen muss man von einem Mann mit Namen „Werinbold“ ableiten. Ein Namensträger Werinbold wird schon in den Jahren 860 bis 880 im Umfeld der Kölner Erzbischöfe Gunthar und Willibert genannt. Um 1200 wurde die romanische Kirche St. Bartholomäus mit der Michaeliskapelle im Turm errichtet. In der Urkunde der Übertragung des Landes Blankenberg an Berg im Jahr 1360 gehörte der Ort zum Amt Bornefeld in der Grafschaft Berg, dem späteren Herzogtum Berg, und ist Gerichtssitz. Im Jahre 1398 erwarb sich Herzog Wilhelm II. von Berg von König Wenzel die Erlaubnis, zwei neue Landzölle – einen zu Lennep, den anderen zu Wipperfürth – einzurichten. Wie aus der Erkundigung von 1555 bekannt, hatte Lennep einen Beizoll in Wermelskirchen. Im selben Jahr führt die Stadt Köln Beschwerde beim Herzog wegen des neuen Zolls zu Wermelskirchen. Herzog Gerhard überweist 1451 einem Dietrich von Zweiffel den Zoll zu Wermelskirchen. Die Familie von Zweifel besaß auch ein Gut in Wermelskirchen. Im Jahr 1462 bekennt Herzog Gerhard von Berg von dem Wilhelm zur Eyck 634 Gulden geliehen zu haben und ernennt ihn gleichzeitig zum Kellner auf Schloss Burg und sichert ihm Geleit zu. Diese hohe Summe und die Stellung als Kellner zeugt von sehr guten Verhältnissen in Wermelskirchen. Während der Hansezeit erreichte Wermelskirchen größere Bedeutung beim Warentransport über Land, dafür war das gewährte Geleit eine wichtige Voraussetzung. Noch im 18. Jahrhundert beförderten Wermelskirchener Fuhrunternehmer große Gütermengen für den Düsseldorfer Hofstaat.

Im 19. Jahrhundert gehörte das spätere Stadtgebiet von Wermelskirchen zunächst zu den drei Landgemeinden Dorfhonschaft, Oberhonschaft und Niederhonschaft im Kreis Lennep.[2] Diese drei Gemeinden wurden 1873 zur Gemeinde Wermelskirchen zusammengeschlossen. Dabei wurden Teile der Niederhonschaft an Dhünn und von der Oberhonschaft an Remscheid abgegeben. Noch im selben Jahr wurde die neue Gemeinde Wermelskirchen zur Stadt erhoben und erhielt die Rheinische Städteordnung.[3]

Im Jahre 1885 feierte Wermelskirchen sein Millennium. Den Recherchen seines ersten Ortschronisten Peter Josef Heinrichs zufolge wurde unter anderem mit einem großartigen Festzug dem historisierenden Zeitgeist gehuldigt. Im Volksmund wird der Wermelskirchener auch als Dellmann bezeichnet, was auf einen Wermelskirchener Pastor namens Gustav Dellmann zurückgeht (* 20. September 1849; † 28. Oktober 1914), der von 1881 bis 1910 in Wermelskirchen wirkte.

1938 wurde das Amt Wermelskirchen aus der Stadt Wermelskirchen sowie den Gemeinden Dabringhausen und Dhünn gebildet.

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Wermelskirchen von Bürgermeister Borcherding, in Zusammenarbeit mit den Unternehmern Flöring, Jürgens und Wellershaus und dem Ortskommandanten Major Meiser, zur Lazarettstadt erklärt, um die Stadt vor Bombenangriffen zu bewahren. Dennoch erlitten weite Teile des Stadtgebiets, insbesondere der Stadtteil Hünger, durch einen Bomberangriff am 4. November 1944, wegen abgetriebenen Leuchtfeuers für die Stadt Solingen, schwere Beschädigungen. Nach Aussage anderer Zeitzeugen war die in der Schule Hünger liegende Horchfunker-Einheit der Wehrmacht Ziel, nach dritter Meinung war die an der Unterburg befindliche Zündnadel- und Granatenfabrik Angriffsziel. Über 80 Tote in ganz Wermelskirchen waren zu beklagen. Flüchtlinge aus umliegenden Gemeinden fanden in Wermelskirchen Schutz.

Nach über 40-jähriger Planungsphase und rund fünfjähriger Bauzeit wurde am 22. August 2005 die Umgehungsstraße B 51n zur Entlastung des innerstädtischen Verkehrs eröffnet.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.