Wittingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Wittingen ist eine Kleinstadt im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Wittingen.
 +
 
 +
'''[[Karl Söhle]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0266674.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Karl_S%C3%B6hle_W0266674 Karl Söhle, Kürschners Bücherschatz]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0241977.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wittingen_W0241977 Wittingen]
 +
Datei:W0260310.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Wittingen_W0260310 Siegel der Stadt Wittingen]
 +
Datei:W0386607.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Wittingen_W0386607 Siegel der Stadt Wittingen]
 +
Datei:W0349233.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Wittingen_W0349233 Siegel der Stadt Wittingen]
 +
Datei:W0216164.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Wittingen_W0216164 Siegel der Stadt Wittingen]
 +
Datei:W0224631.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kreis_-_Sparkasse_zu_Wittingen_W0224631 Kreissparkasse zu Wittingen]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
'''Gründung von Wittingen'''
 +
 
 +
Die erste Erwähnung Wittingens entstammt einer Urkunde aus dem Jahr 781, in der die Grenzen des Bistums Hildesheim beschrieben werden. Eine weitere frühe Erwähnung entstammt einer Urkunde Karls des Großen aus dem Jahr 803, in der die Grenzen des neuen Bistums Halberstadt genannt werden. Aus diesen Quellen kann jedoch nicht auf die tatsächliche Gründungszeit des Ortes geschlossen werden, denn da es zu jener Zeit bereits ein Gebiet namens Wittingau gab, kann eine frühere Entstehungszeit angenommen werden.
 +
 
 +
'''Mittelalter
 +
'''
 +
Wittingen war im Mittelalter nicht nur Grenzort, sondern lag zudem verkehrsgünstig an der Grenze zur Altmark. Die Stadt war damit Handels- und Rastplatz für den Handel in Ost-West-Richtung. Im 9. Jahrhundert wurde durch das Bistum Halberstadt die Stephanus-Kirche errichtet. Bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts hatte Wittingen die Stadtrechte erworben und wurde Miteigentümer der Lüneburger Münze. 1340 gelangte die Stadt aus dem Brandenburgischen in den Besitz der Welfen zu Celle. Während der Hildesheimer Stiftsfehde wurde auch Wittingen im Jahr 1519 fast vollständig zerstört. Als Konsequenz wurde mit dem Bau von Befestigungsanlagen begonnen.
 +
 
 +
'''Frühe Neuzeit bis zur Moderne'''
 +
 +
Im Laufe des Dreißigjährigen Krieges wurde auch Wittingen durch Tributzahlungen schwer geschädigt. 1639 quartierten sich zudem zwei schwedische Regimenter in der Stadt ein. Während ihrer Anwesenheit wurde ein Großteil der Häuser durch eine Brandkatastrophe zerstört.
 +
 
 +
Während des Siebenjährigen Krieges wurde Wittingen von den Franzosen besetzt. Am 12. April 1792 brach um 20 Uhr in einem Haus am Markt eine Feuersbrunst aus, die sich trotz fast unmerklichem Nordostwind so schnell ausbreitete, dass 66 Wohnhäuser, ohne Nebengebäude, innerhalb einer Stunde abbrannten. Die meisten Einwohner waren bereits entkleidet und retteten nichts als was sie am Leibe hatten. Viele wurden von den Flammen verletzt, zwei Frauen und auch verschiedenes Vieh kamen um. 387 Notleidende einschließlich Kindern und Mietsleuten waren vorhanden, wie Pastor E. H. Küker in den „Hannoverischen Anzeigen“ vom 27. April des Jahres mitteilte.[6]
 +
 
 +
Die zweite Besetzung durch die Franzosen erfolgte 1803 während der Napoleonischen Kriege.
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wittingen Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wittingen&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Niedersachsen (Reklamemarken)]][[Kategorie:Niedersachsen (Siegelmarken)]]        [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2022, 06:28 Uhr

Wittingen ist eine Kleinstadt im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Wittingen.

Karl Söhle

Sonstige

Geschichte

Gründung von Wittingen

Die erste Erwähnung Wittingens entstammt einer Urkunde aus dem Jahr 781, in der die Grenzen des Bistums Hildesheim beschrieben werden. Eine weitere frühe Erwähnung entstammt einer Urkunde Karls des Großen aus dem Jahr 803, in der die Grenzen des neuen Bistums Halberstadt genannt werden. Aus diesen Quellen kann jedoch nicht auf die tatsächliche Gründungszeit des Ortes geschlossen werden, denn da es zu jener Zeit bereits ein Gebiet namens Wittingau gab, kann eine frühere Entstehungszeit angenommen werden.

Mittelalter Wittingen war im Mittelalter nicht nur Grenzort, sondern lag zudem verkehrsgünstig an der Grenze zur Altmark. Die Stadt war damit Handels- und Rastplatz für den Handel in Ost-West-Richtung. Im 9. Jahrhundert wurde durch das Bistum Halberstadt die Stephanus-Kirche errichtet. Bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts hatte Wittingen die Stadtrechte erworben und wurde Miteigentümer der Lüneburger Münze. 1340 gelangte die Stadt aus dem Brandenburgischen in den Besitz der Welfen zu Celle. Während der Hildesheimer Stiftsfehde wurde auch Wittingen im Jahr 1519 fast vollständig zerstört. Als Konsequenz wurde mit dem Bau von Befestigungsanlagen begonnen.

Frühe Neuzeit bis zur Moderne

Im Laufe des Dreißigjährigen Krieges wurde auch Wittingen durch Tributzahlungen schwer geschädigt. 1639 quartierten sich zudem zwei schwedische Regimenter in der Stadt ein. Während ihrer Anwesenheit wurde ein Großteil der Häuser durch eine Brandkatastrophe zerstört.

Während des Siebenjährigen Krieges wurde Wittingen von den Franzosen besetzt. Am 12. April 1792 brach um 20 Uhr in einem Haus am Markt eine Feuersbrunst aus, die sich trotz fast unmerklichem Nordostwind so schnell ausbreitete, dass 66 Wohnhäuser, ohne Nebengebäude, innerhalb einer Stunde abbrannten. Die meisten Einwohner waren bereits entkleidet und retteten nichts als was sie am Leibe hatten. Viele wurden von den Flammen verletzt, zwei Frauen und auch verschiedenes Vieh kamen um. 387 Notleidende einschließlich Kindern und Mietsleuten waren vorhanden, wie Pastor E. H. Küker in den „Hannoverischen Anzeigen“ vom 27. April des Jahres mitteilte.[6]

Die zweite Besetzung durch die Franzosen erfolgte 1803 während der Napoleonischen Kriege.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.