Wolfspfütz

Aus veikkos-archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfspfütz ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Lengenfeld (Vogtland) im Vogtlandkreis.

Siegelmarke

Geschichte

Die urkundliche Ersterwähnung von Wolfspfütz datiert auf den 21. April 1412. Vom historischen Ortskern des Waldhufendorfs haben sich bis heute sieben frühere Bauerngüter erhalten. Neben einem besiedelten Ost- und Westteil des Ortes gibt es einen bewaldeten Geländesporn. Seit seiner Gründung war Wolfspfütz eng verbunden mit dem reußischen Vogtland, in dessen Amt Plauen es bis in das 19. Jahrhundert lag. Der Ort kam im 16. Jahrhundert mit der Herrschaft Mylau an das kursächsische bzw. spätere königlich-sächsische Amt Plauen, dem der Ort bis 1856 unterstand.[3] 1856 wurde Wolfspfütz dem Gerichtsamt Treuen und 1875 der Amtshauptmannschaft Auerbach angegliedert.[4]

Durch die zweite Kreisreform in der DDR kam Wolfspfütz im Jahr 1952 zum Kreis Reichenbach im Bezirk Chemnitz (1953 in Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt), der ab 1990 als sächsischer Landkreis Reichenbach fortgeführt wurde und 1996 im Vogtlandkreis aufging. Am 1. Juli 1953 wurde Wolfspfütz in die benachbarte Stadt Lengenfeld (Vogtland) eingemeindet.[5] 2012 wurde das 600-jährige Bestehen des Ortes festlich begangen.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.