Wolmirstedt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Wolmirstedt ist eine Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt, die auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurückblickt.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Wolmirstedt.
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0242243.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wolmirstedt_W0242243 Wolmirstedt]
 +
Datei:W0226244.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Wolmirstedt_W0226244 Magistrat zu Wolmirstedt]
 +
Datei:W0246724.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Wolmirstedt_W0246724 Magistrat zu Wolmirstedt]
 +
Datei:W0386497.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Wolmirstedt_W0386497 Magistrat zu Wolmirstedt]
 +
Datei:W0386496.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Polizei-Verwaltung_Wolmirstedt_W0386496 Polizeiverwaltung Wolmirstedt]
 +
Datei:W0404626.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Wolmirstedt_W0404626 Königl. Preuss. Amtsgericht Wolmirstedt]
 +
Datei:W0262656.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koeniglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Wolmirstedt_W0262656 Königl. Preuss. Amtsgericht Wolmirstedt]
 +
Datei:W0219263.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigliche_Superintendentur_zu_Wolmirstedt_W0219263 Königliche Superintendentur zu Wolmirstedt]
 +
Datei:W0213961.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigliche_Kreisbau_-_Inspection_-_Wolmirstedt_W0213961 Königliche Kreisbauinspection Wolmirstedt]
 +
Datei:W0217385.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigliche_Kreisbau_-_Inspection_-_Wolmirstedt_W0217385 Königliche Kreisbauinspection Wolmirstedt]
 +
Datei:W0217362.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussischer_Landrath_des_Kreises_Wolmirstedt_W0217362 Königlich Preussischer Landrath des Kreises Wolmirstedt]
 +
Datei:W0352184.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Landrat_des_Kreises_Wolmirstedt_W0352184 Königlich Preussischer Landrat des Kreises Wolmirstedt]
 +
Datei:W0385038.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Landrat_des_Kreises_Wolmirstedt_W0385038 Königlich Preussischer Landrat des Kreises Wolmirstedt]
 +
Datei:W0386370.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Landrat_des_Kreises_Wolmirstedt_W0386370 Königlich Preussischer Landrat des Kreises Wolmirstedt]
 +
Datei:W0396752.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Deutsches_Postamt_Barleben_(Kr._Wolmirstedt)_W0396752 K. Deutsches Postamt Barleben (Kreis Wolmirstedt)]
 +
Datei:W0413012.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsbezirk_Burgstall_Kreis_Wolmirstedt_W0413012 Amtsbezirk Burgstall Kreis Wolmirstedt]
 +
Datei:W0221145.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsbezirk_Burgstall_-_Kreis_Wolmirstedt_W0221145 Amtsbezirk Burgstall Kreis Wolmirstedt]
 +
Datei:W0239656.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsbezirk_Gross_Rodensleben_-_Kreis_Wolmirstedt_W0239656 Amtsbezirk Gross Rodensleben Kreis Wolmirstedt]
 +
Datei:W0407072.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsbezirk_Gr._Rodensleben_Kreis_Wolmirstedt_W0407072 Amtsbezirk Gross Rodensleben Kreis Wolmirstedt]
 +
Datei:W0411144.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsbezirk_Irxleben_Kreis_Wolmirstedt_W0411144 Amtsbezirk Irxleben Kreis Wolmirstedt]
 +
Datei:W0217466.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsbezirk_Kehnert_-_Kreis_Wolmirstedt_W0217466 Amtsbezirk Kehnert Kreis Wolmirstedt]
 +
Datei:W0406796.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsbezirk_Kehnert_Kreis_Wolmirstedt_W0406796 Amtsbezirk Kehnert Kreis Wolmirstedt]
 +
Datei:W0413559.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amts-Bezirk_Kehnert_Kreis_Wolmirstedt_W0413559 Amtsbezirk Kehnert Kreis Wolmirstedt]
 +
Datei:W0407438.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsbezirk_Ochtmersleben_Kreis_Wolmirstedt_W0407438 Amtsbezirk Ochtmersleben Kreis Wolmirstedt]
 +
Datei:W0396847.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsbezirk_Ochtmersleben_Kreis_Wolmirstedt_W0396847 Amtsbezirk Ochtmersleben Kreis Wolmirstedt]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 +
Im Jahr 780 erreichte ein fränkisches Heer unter Führung Karls des Großen die Elbe bei Wolmirstedt.[2] Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1014. Thietmar von Merseburg berichtete in seiner Chronik von einem Ereignis, das sich fünf Jahre zuvor in Wolmirstedt ereignet hatte. Er verwies somit auf das Jahr 1009.
 +
 
 +
Heinrich der Löwe wurde 1180 als Herzog von Sachsen gestürzt und verstarb 1195. Dies eröffnete den Askaniern die Möglichkeit, das Gebiet westlich der Elbe in ihre Territorialbildung einzubeziehen. Zu den Maßnahmen von Albrecht II., Markgraf von Brandenburg (1205–1220) gehörte der Ausbau der Burg Wolmirstedt anno 1208. Laut Markgrafenchronik richtete sie sich gegen das Erzstift Magdeburg. Kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Beiden überlieferten erst spätere Zeiten, es ging um die Vormachtstellung im Elbe-Oder-Raum. Die Truppen von Wilbrand, Erzbischof von Magdeburg (1235–1253) und Heinrich III., Markgraf von Meißen (1221–1288) äscherten dabei im Sommer 1243 Wolmirstedt ein.[3][4]
 +
 
 +
Das Gebiet um Wolmirstedt wurde als Grafschaft Billungshöhe bezeichnet, die u. a. bei Dahlenwarsleben eine Dingstätte hatte und zeitweise im Auftrag der Markgrafen von den Grafen von Falkenstein verwaltet wurde.[5][6] Am 11. Juni 1316 verkaufte Waldemar, Markgraf von Brandenburg (1308–1319) die Grafschaft Billungshöhe für 2.260 Mark mit Rückkaufsrecht ans Erzstift Magdeburg. Ausgenommen blieben Wolmirstedt und Elbeu. Erstere Ortschaft und wohl auch das benachbarte Dorf südlich der Ohre verpfändete Waldemar drei Jahre später für 12.000 Mark an den Erzbischof. Da keine Einlösung erfolgte, rechnete noch das Landbuch Kaiser Karls IV. von 1375 den Flecken und die Burg dem geistlichen Territorium zu.[7][8][9]
 +
 
 +
Wolmirstedt spielte eine Rolle beim Erscheinen des falschen Waldemars. Aus Magdeburg anreisend, präsentierte er sich hier im August 1348 erstmals der Öffentlichkeit. Zwischen dem 17. und 20. August wurden vor Ort mehrere Urkunden ausgestellt, die markbrandenburgischen Städten Privilegien erteilten. Ende August ritt der angebliche Markgraf in Begleitung von Otto, Erzbischof von Magdeburg (1327–1361), Rudolf I. und Otto, Herzöge von Sachsen-Wittenberg, Albrecht, Graf von Barby sowie ihren Gefolgen weiter in die Mark.[10] Die Ortschaft selbst erhielt 1590 das Stadtrecht.
 +
 
 +
Im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) erlitt sie schwere Zerstörungen. Wolmirstedt beherbergte eine kaiserliche Garnison. Von ihr zog im Juli 1631 ein Reiterregiment bis Burgstall. Die Reiterei von Gustav Adolf II., König von Schweden (1611–1632) metzelte es nieder.[11][12] 1680 wurde aus dem Erzstift das Herzogtum Magdeburg in Brandenburg-Preußen, Wolmirstedt lag bereits zuvor im Holzkreis.
 +
Bahnhof Wolmirstedt, 1880
 +
 
 +
In den Jahren 1848/49 erfolgte mit dem Bahnhofsgebäude der Anschluss ans Eisenbahnnetz. Ab 1850 siedelte sich die Lederindustrie mit sechs Betrieben an. Seit 1895 hat die Stadt ihr eigenes Elektrizitätswerk. Später wurde sie mit dem Umspannwerk Wolmirstedt zu einem wichtigen Knoten im Stromnetz.
 +
 
 +
Am 13. April 1945 besetzten US-amerikanischen Truppen Wolmirstedt und übertrugen es am 1. Juli 1945 der Sowjetischen Besatzungszone. 1952 wurde Elbeu eingemeindet. In den Folgejahren entstanden im ehrenamtlichen Aufbauwerk: das Stadion des Friedens, die Freilichtbühne und die Uferpromenade an der Ohre. In den 1970er Jahren wurde der Wohnungsbau vorangetrieben. 3000 Wohnungen wurden vorrangig in Plattenbauweise errichtet.
 +
 
 +
Wolmirstedt war die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises, bis dieser 1994 mit dem Landkreis Haldensleben zum Ohrekreis zusammengelegt und Haldensleben zum Sitz von Landratsamt und Kreistag erklärt wurde. Am 1. Juli 2007 schloss sich der Ohrekreis mit dem Bördekreis zum Landkreis Börde zusammen.
 +
 
 +
Im Jahr 2009 feierte die Stadt „1000 Jahre Wolmirstedt“.
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolmirstedt Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolmirstedt&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Sachsen-Anhalt (Reklamemarken)]][[Kategorie:Sachsen-Anhalt (Siegelmarken)]]        [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2022, 09:55 Uhr

Wolmirstedt ist eine Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt, die auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurückblickt.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Wolmirstedt.

Geschichte

Im Jahr 780 erreichte ein fränkisches Heer unter Führung Karls des Großen die Elbe bei Wolmirstedt.[2] Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1014. Thietmar von Merseburg berichtete in seiner Chronik von einem Ereignis, das sich fünf Jahre zuvor in Wolmirstedt ereignet hatte. Er verwies somit auf das Jahr 1009.

Heinrich der Löwe wurde 1180 als Herzog von Sachsen gestürzt und verstarb 1195. Dies eröffnete den Askaniern die Möglichkeit, das Gebiet westlich der Elbe in ihre Territorialbildung einzubeziehen. Zu den Maßnahmen von Albrecht II., Markgraf von Brandenburg (1205–1220) gehörte der Ausbau der Burg Wolmirstedt anno 1208. Laut Markgrafenchronik richtete sie sich gegen das Erzstift Magdeburg. Kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Beiden überlieferten erst spätere Zeiten, es ging um die Vormachtstellung im Elbe-Oder-Raum. Die Truppen von Wilbrand, Erzbischof von Magdeburg (1235–1253) und Heinrich III., Markgraf von Meißen (1221–1288) äscherten dabei im Sommer 1243 Wolmirstedt ein.[3][4]

Das Gebiet um Wolmirstedt wurde als Grafschaft Billungshöhe bezeichnet, die u. a. bei Dahlenwarsleben eine Dingstätte hatte und zeitweise im Auftrag der Markgrafen von den Grafen von Falkenstein verwaltet wurde.[5][6] Am 11. Juni 1316 verkaufte Waldemar, Markgraf von Brandenburg (1308–1319) die Grafschaft Billungshöhe für 2.260 Mark mit Rückkaufsrecht ans Erzstift Magdeburg. Ausgenommen blieben Wolmirstedt und Elbeu. Erstere Ortschaft und wohl auch das benachbarte Dorf südlich der Ohre verpfändete Waldemar drei Jahre später für 12.000 Mark an den Erzbischof. Da keine Einlösung erfolgte, rechnete noch das Landbuch Kaiser Karls IV. von 1375 den Flecken und die Burg dem geistlichen Territorium zu.[7][8][9]

Wolmirstedt spielte eine Rolle beim Erscheinen des falschen Waldemars. Aus Magdeburg anreisend, präsentierte er sich hier im August 1348 erstmals der Öffentlichkeit. Zwischen dem 17. und 20. August wurden vor Ort mehrere Urkunden ausgestellt, die markbrandenburgischen Städten Privilegien erteilten. Ende August ritt der angebliche Markgraf in Begleitung von Otto, Erzbischof von Magdeburg (1327–1361), Rudolf I. und Otto, Herzöge von Sachsen-Wittenberg, Albrecht, Graf von Barby sowie ihren Gefolgen weiter in die Mark.[10] Die Ortschaft selbst erhielt 1590 das Stadtrecht.

Im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) erlitt sie schwere Zerstörungen. Wolmirstedt beherbergte eine kaiserliche Garnison. Von ihr zog im Juli 1631 ein Reiterregiment bis Burgstall. Die Reiterei von Gustav Adolf II., König von Schweden (1611–1632) metzelte es nieder.[11][12] 1680 wurde aus dem Erzstift das Herzogtum Magdeburg in Brandenburg-Preußen, Wolmirstedt lag bereits zuvor im Holzkreis. Bahnhof Wolmirstedt, 1880

In den Jahren 1848/49 erfolgte mit dem Bahnhofsgebäude der Anschluss ans Eisenbahnnetz. Ab 1850 siedelte sich die Lederindustrie mit sechs Betrieben an. Seit 1895 hat die Stadt ihr eigenes Elektrizitätswerk. Später wurde sie mit dem Umspannwerk Wolmirstedt zu einem wichtigen Knoten im Stromnetz.

Am 13. April 1945 besetzten US-amerikanischen Truppen Wolmirstedt und übertrugen es am 1. Juli 1945 der Sowjetischen Besatzungszone. 1952 wurde Elbeu eingemeindet. In den Folgejahren entstanden im ehrenamtlichen Aufbauwerk: das Stadion des Friedens, die Freilichtbühne und die Uferpromenade an der Ohre. In den 1970er Jahren wurde der Wohnungsbau vorangetrieben. 3000 Wohnungen wurden vorrangig in Plattenbauweise errichtet.

Wolmirstedt war die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises, bis dieser 1994 mit dem Landkreis Haldensleben zum Ohrekreis zusammengelegt und Haldensleben zum Sitz von Landratsamt und Kreistag erklärt wurde. Am 1. Juli 2007 schloss sich der Ohrekreis mit dem Bördekreis zum Landkreis Börde zusammen.

Im Jahr 2009 feierte die Stadt „1000 Jahre Wolmirstedt“.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.