Worms: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wie bei Wikipedia kann man mit seinem Wissen dazu beitragen und die [[Historische Informationen von Worms|Geschichte]] von Worms ergänzen.
+
Worms ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.
 +
 +
'''[[Historische Informationen von Worms|Stadtführer]]'''
 +
<!-- Karte;49.63498;8.35686;14;327; -->
 +
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Worms.
 +
 
 +
'''[[Bamberger & Hertz]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0302986.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Reise-Ulster_W0302986 Reiseulster]
 +
Datei:W0287508.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Regenm%C3%A4ntel_W0287508 Regenmäntel]
 +
Datei:W0341579.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sport-Bekleidung_W0341579 Sport-Bekleidung]
 +
Datei:W0361028.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sport-Bekleidung_W0361028 Sport-Bekleidung]
 +
Datei:W0283341.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Auto-Bekleidung_W0283341 Auto-Bekleidung]
 +
Datei:W0339619.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gesellschafts-Bekleidung_W0339619 Gesellschafts-Bekleidung]
 +
Datei:W0423609.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gesellschafts-Bekleidung_W0423609 Gesellschafts-Bekleidung]
 +
Datei:W0290647.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herren-Bekleidung_W0290647 Herren-Bekleidung]
 +
Datei:W0421055.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herren-Bekleidung_W0421055 Herren-Bekleidung]
 +
Datei:W0341573.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schulanz%C3%BCge_W0341573 Schulanzüge]
 +
Datei:W0420674.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wasch-Bekleidung_W0420674 Wasch-Bekleidung]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Ferdinand Freiligrath]]'''
  
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0447919.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hermann_Ferdinand_Freiligrath_W0447919 Ferdinand Freiligrath]
 +
Datei:W0325444.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ferdinand_Freiligrath_W0325444 Verein deutsches Haus]
 +
Datei:W0438069.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Freiligrath-Haus_W0438069 Freiligrath-Haus, Soest]
 +
</gallery>
  
'''[[Historische Informationen von Worms|Inhaltsverzeichnis]]'''
+
'''[[Franz von Sickingen]]'''
<!-- Karte;49.63498;8.35686;14;327; -->
+
 
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
+
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0267391.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F._v._Sickingen_W0267391 Laferme Cigaretten]
 +
Datei:W0427969.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Franz_von_Sickingen_W0427969 Igeha Cacao- Chocolade]
 +
Datei:W0443519.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ich_habs_gewagt_Hutten-Sickingen-Denkmal_vor_der_Ebernburg_W0443519 Ich habs gewagt Hutten-Sickingen-Denkmal vor der Ebernburg]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Georg von Frundsberg]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0267421.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=G._v._Frundsberg_W0267421 Laferme Cigaretten]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Hefftsche Kunstmühle]]
 +
'''
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0445042.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=M%C3%BCller_mit_Mehlgespann_W0445042 Hefftsche Mühle]
 +
Datei:W0445043.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=M%C3%BChle_in_Worms_W0445043 Mühle in Worms] 
 +
Datei:W0445044.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Getreidelieferung_im_Hafen_W0445044 Hafen]
 +
Datei:W0445045.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=M%C3%BChle_in_Bammental_W0445045 Mühle in Bammental]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Hugo Stotz]]
 +
'''
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0347239.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dachst%C3%A4nder_Einf%C3%BChrungen_W0347239 Dachständer Einführungen]
 +
Datei:W0347240.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Teilbare_Einf%C3%BChrungspfeifen_W0347240 Teilbare Einführungspfeifen]
 +
Datei:W0347211.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stotz_Schildpfeifen_und_Gegent%C3%BCllen_W0347211 Stotz Schildpfeifen und Gegentüllen]
 +
Datei:W0346496.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Streckenschalter_W0346496 Streckenschalter]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Joh. Braun]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0454211.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Aprikosen_W0454211 Aprikosen Marke Dom zu Worms]
 +
Datei:W0454210.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Reneklauden_W0454210 Reneklauden Marke Dom zu Worms]
 +
Datei:W0454208.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Erdbeeren_W0454208 Erdbeeren Marke Dom zu Worms]
 +
Datei:W0454207.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kirschen_W0454207 Kirschen Marke Dom zu Worms]
 +
Datei:W0454206.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zwetschen_W0454206 Zwetschen Marke Dom zu Worms]
 +
Datei:W0454209.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Birnen_W0454209 Birnen Marke Dom zu Worms]
 +
Datei:W0328294.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Birnen_W0328294 Birnen Marke Dom zu Worms]
 +
Datei:W0367559.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dom_zu_Worms_W0367559 Konservenfabrik]
 +
Datei:W0239067.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsches_Obst_in_Marmeladen_W0239067 Deutsches Obst in Marmeladen]
 +
Datei:W0239069.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_Saure_Dutzend_W0239069 Das Saure Dutzend]
 +
Datei:W0239070.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Extra_feinstes_Apfelkompot_W0239070 Extra feinstes Apfelkompot]
 +
Datei:W0239068.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Tomaten_-_Pur%C3%A9e_W0239068 Tomaten-Purée]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Martin Luther]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0362495.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Martin_Luther_W0362495 Deutsch evangel. Luthervereinigung]
 +
Datei:W0422069.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Martin_Luther_Denkmal_W0422069 Eine feste Burg ist unser Gott. Zur Errichtung eines Luther-Denkmals der evangelischen Luthervereinigung in Wien.]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Pfeiffer & Diller]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0213725.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zwei_Verb%C3%BCndete_!_Pfeiffer_und_Dillers_Kaffee_-_Essenz_W0213725 Zwei Verbündete! Pfeiffer und Dillers Kaffee-Essenz]
 +
Datei:W0324660.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaffee-Essenz_W0324660 Zwei Verbündete! Pfeiffer und Dillers Kaffee-Essenz]
 +
Datei:W0213724.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pfeiffer_und_Dillers_Kaffee_Essenz_weitaus_die_feinste_W0213724 Pfeiffer und Dillers Kaffee Essenz weitaus die feinste]
 +
Datei:W0386824.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Lehrer_in_der_Schule_empfiehlt_Kaffee-Essenz_W0386824 Pfeiffer und Dillers Kaffee Essenz weitaus die feinste]
 +
Datei:W0213721.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pfeiffer_und_Dillers_Kaffee_Essenz_weitaus_die_feinste_W0213721 Pfeiffer und Dillers Kaffee Essenz weitaus die feinste]
 +
Datei:W0213723.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pfeiffer_und_Dillers_Kaffee_Essenz_spart_und_verbessert_W0213723 Pfeiffer und Dillers Kaffee Essenz spart und verbessert]
 +
Datei:W0382272.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaffee_Essenz_W0382272 Pfeiffer und Dillers Kaffee Essenz spart und verbessert]
 +
Datei:W0229762.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pfeiffer_und_Dillers_Kaffee_-_Essenz_W0229762 Pfeiffer und Dillers Kaffee-Essenz]
 +
Datei:W0229763.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Vergessen_Sie_nicht!_W0229763 Vergessen Sie nicht!]
 +
Datei:W0213720.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=So_und_nicht_anders_sehen_die_Original_-_Verpackungen_der_echten_Pfeiffer_%26_Dillers_Kaffee_-_Essenz_aus_W0213720 So und nicht anders sehen die Original Verpackungen der echten Pfeiffer & Dillers Kaffee-Essenz aus]
 +
Datei:W0213722.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Originaldose_Pfeiffer_%26_Dillers_Kaffee_-_Essenz_W0213722 Originaldose Pfeiffer & Dillers Kaffee-Essenz]
 +
Datei:W0213726.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_richtige_Zusatz_zum_Kaffee_!_Pfeiffer_%26_Dillers_Kaffee_-_Essenz_W0213726 Der richtige Zusatz zum Kaffee!]
 +
Datei:W0213728.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pfeiffer_und_Dillers_feinste_Kaffee_-_Essenz_W0213728 Pfeiffer und Dillers feinste Kaffee-Essenz]
 +
Datei:W0213729.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kleines_Silberpaket_Pfeiffer_%26_Dillers_Kaffee_-_Essenz_W0213729 Kleines Silberpaket Pfeiffer & Dillers Kaffee-Essenz]
 +
Datei:W0213727.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_neue_Silberkasette_Pfeiffer_%26_Diller_W0213727 Die neue Silberkasette Pfeiffer & Diller]
 +
Datei:W0229756.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Spare_durch_W0229756 Spare durch]
 +
Datei:W0229757.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_beste_Geschenk_W0229757 Das beste Geschenk]
 +
Datei:W0229758.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_neue_Silberpackung_W0229758 Die neue Silberpackung]
 +
Datei:W0229759.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_wahre_Genu%C3%9F!_W0229759 Der wahre Genuß!]
 +
Datei:W0229760.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gro%C3%9Fes_und_kleines_Silberpaket_W0229760 Großes und kleines Silberpaket]
 +
Datei:W0229761.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pfeiffer_und_Dillers_Kaffee_-_Essenz_W0229761 Pfeiffer und Dillers Kaffee-Essenz überragt sie alle.]
 +
Datei:W0341104.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pfeiffer_%26_Diller_W0341104 Pfeiffer & Dillers Kaffee-Essenz]
 +
Datei:W0327548.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaffee-Essenz_W0327548 Pfeiffer & Dillers Kaffee-Essenz]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Rhenus Kaffee-Essenz-Fabrik]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0329531.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=L%C3%BCtt%C3%BC_Kaffee_W0329531 Lüttü Kaffee]
 +
Datei:W0329527.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=L%C3%BCtt%C3%BC_Kaffee_W0329527 Lüttü Kaffee]
 +
Datei:W0329526.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=L%C3%BCtt%C3%BC_Kaffee_W0329526 Lüttü Kaffee]
 +
Datei:W0329532.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=L%C3%BCtt%C3%BC_Kaffee_W0329532 Lüttü Kaffee]
 +
Datei:W0329530.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=L%C3%BCtt%C3%BC_Kaffee_W0329530 Lüttü Kaffee]
 +
Datei:W0329534.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=L%C3%BCtt%C3%BC_Kaffee_W0329534 Lüttü Kaffee]
 +
Datei:W0329533.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=L%C3%BCtt%C3%BC_Kaffee_W0329533 Lüttü Kaffee]
 +
Datei:W0329528.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=L%C3%BCtt%C3%BC_Kaffee_W0329528 Lüttü Kaffee]
 +
Datei:W0299286.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Aecht_Rhenus_Kaffee-Essenz_W0299286 Aecht Rhenus Kaffee-Essenz]
 +
Datei:W0329529.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=L%C3%BCtt%C3%BC_Kaffee_W0329529 Aecht Rhenus Kaffee-Essenz]
 +
Datei:W0421114.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Aecht_Rhenus_Kaffee-Essenz_W0421114 Aecht Rhenus Kaffee-Essenz]
 +
Datei:W0283822.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_Rheinbr%C3%BCcke_W0283822 Die Rheinbrücke]
 +
Datei:W0284231.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Liebfrauenkirche_W0284231 Liebfrauenkirche]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Zigarettenfabrik Oertge]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0403080.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Oertge_Gold_Zigaretten_W0403080 Oertge Gold Zigaretten]
 +
Datei:W0370403.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cigaretten_Freiherr_von_Helldorf_W0370403 Freiherr von Helldorf]
 +
Datei:W0403079.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herzog_von_Dalberg_Oertge_Zigaretten_W0403079 Herzog von Dalberg]
 +
Datei:W0403078.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrst_Wittgenstein_Oertge_Zigaretten_W0403078 Fürst Wittgenstein]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0244144.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Worms_W0244144 Worms]
 +
Datei:W0386918.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=50_Jahre_August_%26_Philipp_Sch%C3%BCssler_W0386918 50 Jahre August & Philipp Schüssler]
 +
Datei:W0286621.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Farben,_Lacke,_Pinsel_W0286621 Wormser Farbenhaus: Farben, Lacke, Pinsel]
 +
Datei:W0243324.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Elefantenbr%C3%A4u_W0243324 Elefantenbräu]
 +
Datei:W0347125.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hagen_Malzkaffee_W0347125 Gebhard & Weilbacher: Hagen Malzkaffee]
 +
Datei:W0429590.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rheinische_Schiefertafel-Fabrik_W0429590 Rheinische Schiefertafelfabrik]
 +
Datei:W0336463.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schuwarenhaus_Wormatia_W0336463 Schuhwaren Wormatia]
 +
Datei:W0381612.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wandplatten_%26_Mosaikplatten_W0381612 Tonindustrie Albertwerke: Wandplatten & Mosaikplatten]
 +
Datei:W0423737.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bisthum_Worms_W0423737 Bisthum Worms]
 +
Datei:W0418629.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Farbwerk_Schifferdecker_%26_Heim_W0418629 Farbwerk Schifferdecker & Heim]
 +
Datei:W0413923.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Musikhaus_Schweizer_W0413923 Musikhaus Schweizer]
 +
Datei:W0384854.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frieda_Gerhardt_W0384854 Frieda Gerhardt]
 +
Datei:W0381417.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zoo_von_Worms_W0381417 Zoo von Worms]
 +
Datei:W0303016.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=L%C3%B6we_W0303016 Zoo von Worms]
 +
Datei:W0254803.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dom_zu_Worms_W0254803 Dom zu Worms]
 +
Datei:W0396959.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bank_f%C3%BCr_Handel_und_Industrie_W0396959 Bank für Handel und Industrie]
 +
Datei:W0434686.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S%C3%BCddeutsche_Disconto-Gesellschaft_W0434686 Süddeutsche Disconto-Gesellschaft]
 +
Datei:W0326234.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lutherdenkmal_W0326234 Lutherdenkmal]
 +
Datei:W0435785.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Festspielhaus_von_Worms_W0435785 Festspielhaus]
 +
Datei:W0292484.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Festspielhaus_W0292484 Festspielhaus]
 +
Datei:W0292485.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dom_W0292485 Dom]
 +
Datei:W0339587.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ludwigsplatz_W0339587 Ludwigsplatz in Worms]
 +
Datei:W0260504.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gebr%C3%BCder_Heckel_-_Worms_am_Rhein_W0260504 Gebrüder Heckel]
 +
Datei:W0309405.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Horn_AG_f%C3%BCr_Apparate_und_Maschinenbau_-_Worms/Rhein_W0309405 Horn AG für Apparate und Maschinenbau]
 +
Datei:W0317554.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Farben-Lacke-Pinsel_Cornelius_Heyl-Worms_W0317554 Cornelius Heyl]
 +
Datei:W0224894.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lacto_-_Gebr%C3%BCder_Schredelseker_-_Horchheim_/_Worms_W0224894 Gebrüder Schredelseker]
 +
Datei:W0225428.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lehmannsche_Brauerschule_-_Worms_am_Rhein_W0225428 Lehmannsche Brauerschule]
 +
Datei:W0249302.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hermann_Christ_Uhrenhandlung_en_gros_-_Worms_am_Rhein_W0249302 Hermann Christ Uhrenhandlung]
 +
Datei:W0413155.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Luther-Denkmal-Stiftung_Worms_W0413155 Luther-Denkmalstiftung Worms]
 +
Datei:W0232750.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Oberb%C3%BCrgermeister_-_Worms_W0232750 Der Oberbürgermeister Worms]
 +
Datei:W0313605.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr._B%C3%BCrgermeisterei_Worms_W0313605 Gr. Bürgermeisterei Worms]
 +
Datei:W0301055.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt-Kasse-Worms_am_Rhein_W0301055 Stadtkasse Worms]
 +
Datei:W0233651.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Volksstaat_Hessen_-_Polizeiamt_Worms_W0233651 Polizeiamt Worms]
 +
Datei:W0382445.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Polizeidirektion_Worms_W0382445 Polizeidirektion Worms]
 +
Datei:W0228511.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiserlich_Deutsches_Postamt_Worms_W0228511 Kaiserlich Deutsches Postamt Worms]
 +
Datei:W0285604.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=I._Bataillon_IV._Gr._Hessisches_Infanterie_Regiment_No._118_W0285604 I. Bataillon IV. Gr. Hessisches Infanterie Regiment No. 118]
 +
Datei:W0285607.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=4s_Grosh._Hessisches_Infanterie_Regiment_Prinz_Carl_No._118_W0285607 4s Grosh. Hessisches Infanterie Regiment Prinz Carl No. 118]
 +
Datei:W0283644.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=III._Batallion_4._Gr._Hessisches_Infanterie_Regiment_Prinz_Carl_No._118_W0283644 4. Grosh. Hessisches Infanterie Regiment Prinz Carl No. 118, III. Batallion]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 +
'''Name'''
 +
 +
Die älteste überlieferte Form des Ortsnamens (Borbetomagus oder Bormetomagus) ist keltischen Ursprungs und wird auf einen Begriff für Wasser oder Quelle beziehungsweise die davon abgeleiteten Namen eines Gottes Bormo oder eines Flüsschens zurückgeführt.[8] In der latinisierten Endung -magus hat sich das keltische Wort für Feld, Wiese, Ebene, erhalten. Der Name würde also Quellenfeld, Feld des Bormo oder Feld an der Bormita bedeuten.[9] Das nachmalige Worms wurde Hauptort des halbautonomen Verwaltungsbezirks (lat. Civitas) Civitas Vangionum. Dieser war nach dem hier seit dem ersten nachchristlichen Jahrhundert ansässigen Stamm der Vangionen benannt. Vangionen nannten sich die Wormser noch bis in das 16. Jahrhundert. Von dieser Bezeichnung ist der Name Wangengau für die Umgebung von Worms abgeleitet, der dann vom Volksmund in das verständlichere Wonnegau umgesetzt wurde. Der deutsche Name Worms, wie die Stadt seit dem 6./7. Jahrhundert heißt, geht jedoch auf das gallo-keltische Borbetomagus/Bormetomagus zurück. Durch einen späteren Lautwandel wurde das anlautende B zu W. So wandelte sich Borbetomagus in der Sprache der germanischen Siedler im Frühmittelalter schließlich zu Warmazfeld, Warmazia/Varmacia, Wormazia/Wormatia und am Ende zu Worms. Die lateinische Form Wormatia ist im alten hebräischen Namen der Stadt, die im Mittelalter eine bedeutende jüdische Gemeinde aufwies,[10] als Warmaisa (hebräisch וורמש) noch erhalten.[11]
 +
 
 +
'''Stadtentstehung bis 9. Jahrhundert'''
 +
 
 +
Das Stadtgebiet von Worms wurde erstmals in der Jungsteinzeit (Neolithikum) etwa um 5000 v. Chr. von Ackerbauern und Viehzüchtern besiedelt. Während die ältere Forschung eine sehr hohe Siedlungskontinuität für den Bereich von Worms seit dieser Zeit postulierte, die sich auch in einem bereits frühzeitig funktionierenden Markt- und Verkehrswesen niedergeschlagen habe, gehen neuere Publikationen von einem Wechsel zwischen besiedelten und siedlungsfreien Phasen aus.[12] Letztmals wird für die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. für Worms und Rheinhessen eine mindestens 60 Jahre dauernde weitgehende Siedlungsleere angenommen.[13]
 +
 
 +
Auf der unscheinbaren Anhöhe Adlerberg am Rhein im Süden von Worms wurden von 1896 bis 1951 insgesamt 25 Gräber aus verschiedenen Zeiten entdeckt. Davon stammen nach heutiger Kenntnis acht Gräber von der Adlerbergkultur (etwa 2300/2200–1800 v. Chr.) aus der Frühbronzezeit. Um die Erforschung dieser Funde hat sich der Wormser Arzt Karl Koehl verdient gemacht, auf den der Begriff „Adlerbergkultur“ zurückgeht.[14]
 +
 
 +
Seit augusteischer Zeit (31 v. Chr. bis 14 n. Chr.) gehörten Worms und sein Umland zum römischen Herrschaftsgebiet. Ab Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr. bis etwa 85 n. Chr. existierte auf dem Boden des heutigen Worms ein römischer Militärstützpunkt.[15] Die zugehörige Zivilsiedlung mit dem aus dem Keltischen stammenden Namen Borbetomagus wurde Hauptort der Civitas Vangionum und entwickelte städtische Strukturen.
 +
 
 +
In fränkischer Zeit setzt die gesicherte Wormser Bischofsliste mit Bischof Berchtulf ein, der 614 an der Pariser Synode teilnahm. Die frühen Bischöfe Amandus von Worms († 7. Jahrhundert) und Rupert von Salzburg († 718) zählen zu den Heiligen der römisch-katholischen Kirche. Amandus wurde Schutzpatron des Bistums und der Stadt Worms.[16] Unter den Karolingern bildete Worms eines der Machtzentren, so dass seine Bischöfe im 8. und 9. Jahrhundert dem Königshof nahestanden.
 +
 
 +
'''Mittelalter'''
 +
 +
829 und 926 fanden Reichstage des Franken- bzw. Ostfrankenreiches in Worms statt. Zu dieser Zeit war Worms, das im 9. Jahrhundert noch eines der karolingischen Machtzentren gewesen war, durch die fränkische Reichsteilung schon in eine Randlage gerückt. Auf dem Hoftag zu Worms im Mai 961 ließ Otto der Große seinen siebenjährigen Sohn Otto II. zum Mitkönig erheben. Am 2. Februar 965 feierte Otto I. nach der Rückreise von Italien in Worms den Jahrestag seiner Kaiserkrönung und im August 966 regelte er in Worms die Vertretung für die Zeit seiner neuerlichen Abwesenheit. 976 erhielt Otto von Worms das neugeschaffene Herzogtum Kärnten zu Lehen, das vorher ein Teil Bayerns gewesen war.
 +
 
 +
Mit den Saliern begann der Aufstieg der Stadt zu ihrer größten Blüte. 1074 erlangte sie die Zollfreiheit. 1076 fand hier ein weiterer Hoftag statt, auf dem König Heinrich IV. Papst Gregor VII. für abgesetzt erklärte und dafür umgehend mit dem Kirchenbann belegt wurde – eine der Folgen dieser Ereignisse war dann der Gang nach Canossa.
 +
 
 +
1122 wurde in Worms das nach der Stadt benannte Wormser Konkordat geschlossen. In dieser Zeit bildet sich die städtische Verfassung mit einem selbständig agierenden Stadtrat als Vertreter der Bürgerschaft heraus. Nach dem Untergang der Salier 1125 verbanden sich auch die Staufer eng mit der Stadt. 1184 räumte Kaiser Friedrich Barbarossa der Stadt umfangreiche Freiheitsrechte ein, was als Begründung der Reichsstadt gelten kann. Das 12. Jahrhundert war dann vom beginnenden Streit zwischen dem Bischof und dem Stadtrat um die faktische Herrschaft über die Stadt geprägt – ein Konflikt, der bis ins 16. Jahrhundert andauern sollte.
 +
 
 +
'''Frühe Neuzeit'''
 +
 
 +
1495 fand unter König Maximilian erneut ein Reichstag statt, auf dem die Reichssteuer, das Reichskammergericht und das Fehdeverbot des Ewigen Landfriedens eingeführt wurden. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Stadt den Höhepunkt ihrer wirtschaftlichen Blüte schon überschritten. Der Bürgeraufstand 1512/13 und die Fehde mit Franz von Sickingen zwischen 1515 und 1519 zerrütteten die Finanzen der Stadt weiter. Faktisch war die Stadt zwar eine freie Reichsstadt, aber dem Bischof und der Geistlichkeit, die nach verschiedenen Schätzungen zwischen 30 und 50 % der Stadtbevölkerung ausmachten (wobei Gesinde und Dienstpersonal mitgezählt sind), war es in zähen Verhandlungen gelungen, derart viele Sonderrechte durchzusetzen, dass der Handlungsspielraum des Stadtrats eng begrenzt war. Außerdem war im Laufe des 15. Jahrhunderts der Einfluss der kurpfälzischen Rheingrafen auf die Stadt stark gestiegen. Zeitweise waren der Wormser und der Speyerer Bischofsstuhl von Brüdern des Pfalzgrafen besetzt.
 +
 
 +
Wie in vielen anderen Städten breitete sich auch in Worms, besonders im geistig freien Stadtklima, das neue Gedankengut der Reformation früh und schnell aus. In diesem Zusammenhang wichtig war der 1521 abgehaltene Reichstag zu Worms, auf dem Martin Luther seine Schriften und reformatorischen Kenntnisse gegen Kaiser Karl V. verteidigte. Worms wurde zu einem Zentrum und Experimentierfeld der Reformation: 1524 ist hier erstmals eine deutsche evangelische Messe gedruckt worden, 1526 veröffentlichte William Tyndale in Worms die erste englische Version des Neuen Testaments. Der Versuch des Wormser Stadtrats, in der Zeit des Bauernkriegs 1525 alle bischöflichen Privilegien zu beseitigen, scheiterte. Worms wurde aber evangelisch; der Bischof und die Geistlichen behielten ihre Sonderrechte und den Dom, römisch-katholische Gläubige konnten jedoch nicht Mitglied im Stadtrat werden.
 +
 
 +
1659 bot Kurfürst Karl I. Ludwig von der Pfalz der Stadt an, sie zur Hauptstadt der Kurpfalz zu machen und die Universität Heidelberg nach Worms zu verlegen. Die Stadt lehnte dies ab. Den Titel „Hauptstadt der Kurpfalz“ hatten bereits Heidelberg, Mannheim und Frankenthal. Der Vorschlag war ein Versuch des Kurfürsten, in der Stadt verstärkt Einfluss zu gewinnen, was die althergebracht dort Berechtigten, insbesondere der Rat der Stadt und der Bischof, nicht gutheißen konnten.[17]
 +
 
 +
1689 wurde die Stadt im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch Truppen König Ludwig XIV. zerstört. Ein zeitgenössischer Bericht dazu stammt von Elieser Liebermann, Sohn von Juspa Schammes, den er bei Herausgabe des Werkes Ma’asseh nissim seines Vaters als Abschlusskapitel anfügte.[18] Die Bevölkerung wurde vertrieben, und es dauerte etwa zehn Jahre, bevor das städtische Leben wieder in Gang kam.
 +
 
 +
'''19. und 20. Jahrhundert'''
 +
 
 +
Von 1792 bis 1814 gehörte Worms zur Ersten Französischen Republik und zum Ersten Kaiserreich, seit 1815 zum Großherzogtum Hessen als Teil der Provinz Rheinhessen. Der Geometer Konrad Schredelseker erarbeitete 1809 bis 1810 den ersten Katasterplan von Worms „Atlas géometrique de la ville de Worms.“[19] 1835 wurden in Rheinhessen die vier Kreise Mainz, Bingen, Alzey und Worms als staatliche Verwaltungsbezirke eingerichtet.
 +
 
 +
Im Zuge der 1874 im Großherzogtum Hessen nach preußischem Vorbild vorgenommenen Reform der Kreisverfassung kam es auch zu einer neuen Kreiseinteilung. Die damals geschaffene Gliederung der Provinz Rheinhessen in fünf Kreise (Alzey, Bingen, Mainz, Worms, Oppenheim) hatte mehr als sechs Jahrzehnte Bestand.
 +
 
 +
Nach der 1937 durchgeführten Aufhebung der drei Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen wurde am 1. November 1938 in Hessen eine einschneidende Gebietsreform durchgeführt. Im Umkreis von Worms wurden der Kreis Oppenheim und der Kreis Bensheim aufgelöst. Dabei wurden die rechtsrheinischen Gemeinden Lampertheim, Bürstadt, Hofheim und Biblis dem neugeschaffenen Landkreis Worms, der aus dem Kreis Worms hervorging, angegliedert. Die Städte Mainz und Worms wurden als Stadtkreise verselbständigt. Diese so geschaffene Verwaltungsgliederung hatte bis zum Kriegsende 1945 Bestand.
 +
 
 +
Durch zwei alliierte Bombenangriffe am 21. Februar und 18. März 1945 wurde die Stadt weitgehend zerstört. Der britische Luftangriff vom 21. Februar 1945 zielte auf den am Rand der Innenstadt gelegenen Hauptbahnhof und die südwestlich des Stadtzentrums gelegenen Chemiefabriken, zerstörte aber auch weite Teile des Stadtzentrums, darunter auch die 1709–1725 als „Reformationsgedächtniskirche“ errichtete Dreifaltigkeitskirche, die bis auf die Außenmauern und Teile des Turmes komplett ausbrannte. In Brand gesetzt wurde dabei auch der Wormser Dom. 239 Einwohner starben. Beim US-amerikanischen Angriff vom 18. März 1945 wurden 141 Personen getötet. Durch die Angriffe wurden etwa 15.000 Einwohner obdachlos. 35 % des Gebäudebestands wurden vollständig zerstört, weitere 29 % unterschiedlich schwer beschädigt.[20] Die Innenstadt wurde nach dem Krieg in größtenteils modernem Stil wieder aufgebaut.
 +
 
 +
Die vormalige hessische Provinz Rheinhessen wurde 1946 zum Regierungsbezirk Rheinhessen des damals neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz. Von 1968 bis zur Auflösung der rheinland-pfälzischen Regierungsbezirke 2000 gehörte Worms dem Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz an.
 +
 
 +
'''Juden in Worms'''
 +
 +
Eine herausragende Stellung nahm die jüdische Gemeinde ein, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine der bedeutendsten im Heiligen Römischen Reich war und zusammen mit der jüdischen Gemeinde von Mainz und Speyer die sogenannten SchUM-Städte bildete. Ab etwa 960 in Worms belegt, genossen die jüdischen Kaufleute in Worms, die besonders im Fernhandel tätig waren, seit dem 11. Jahrhundert kaiserliche Zollfreiheiten und wie die Juden in Speyer Handelsfreiheit im ganzen Reichsgebiet. In Worms entstand eine berühmte Talmudschule, die auch der bedeutende französische jüdische Gelehrte Raschi besuchte. Eine Synagoge wurde 1034 eingeweiht, der noch erhaltene jüdische Friedhof, der älteste in Europa, besteht mindestens seit 1058/59. Trotz ihrer privilegierten Stellung wurden 1096, als das Kreuzfahrerheer des ersten Kreuzzuges Worms erreichte, alle Juden ermordet, die sich nicht der Zwangstaufe unterzogen oder stattdessen Selbstmord begangen hatten. Nachdem der kaiserliche Schutz wiederhergestellt war, siedelten sich in Worms erneut Juden an, den Zwangsgetauften wurde die Rückkehr zum Judentum gestattet. Während des zweiten Kreuzzuges konnten sich die Wormser Juden rechtzeitig in Sicherheit bringen.[21]
 +
 
 +
Im späteren 12. Jahrhundert wurde eine neue Synagoge errichtet und ausgebaut. Im 13. Jahrhundert begann die Bedeutung der jüdischen Gelehrten Worms’ abzunehmen. Erhalten geblieben ist ein Gebetbuch, das Wormser Machsor von 1272, das auch das älteste schriftliche Zeugnis in jiddischer Sprache enthält. Während der Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes wurde die jüdische Gemeinde in Worms 1349 vernichtet. Im Mai 1353 gestattete man Juden die Ansiedlung in Worms im Interesse des „Stadtwohls“, der Erwerb von Grundbesitz außerhalb des Ghettos, der nun eingerichteten Judengasse rund um die Synagoge, war ihnen nun nicht mehr gestattet. Die jüdische Gemeinde erreichte ihre frühere Bedeutung nie mehr.[21] 1615 wurde die Juden erneut aus der Stadt vertrieben, konnten im folgenden Jahr jedoch zurückkehren. Auch mit der Zerstörung der Stadt durch die Franzosen 1689 musste die jüdische Gemeinde erneut aus Worms fliehen und es dauerte mehr als ein Jahrzehnt, bevor sie zurückkehren konnte.[21]
 +
 
 +
Im 19. Jahrhundert lebten etwa 800 Juden in Worms, die 1848 die bürgerliche Gleichstellung mit den Christen erlangten, und im darauffolgenden Jahr wurde mit Ferdinand Eberstadt erstmals ein Jude zum Bürgermeister der Stadt gewählt, nachdem sein Vorgänger Georg Friedrich Renz sein Amt niedergelegt hatte. Eberstadt kandidierte mit zwei weiteren Kandidaten um das Amt des Bürgermeisters, jedoch erschien der Regierung in Darmstadt der Weinhändler Johann Philipp Bandel als zu radikal eingestellt und der Bürgerwehrobrist Ludwig Blenker zu übermütig ohne politische Weitsicht; woraufhin der Handelsmann Eberstadt zu Beginn des Jahres 1849 als Bürgermeister der Stadt Worms vom Großherzog ernannt wurde.[22]
 +
 
 +
1933 zählte die Stadt gut 1000 Juden, die mehrheitlich nach dem Machtantritt der Nazis wegzogen und teilweise emigrierten. Die alte Synagoge wurde während der Novemberpogrome 1938 weitgehend zerstört,[23] der alte jüdische Friedhof Heiliger Sand blieb jedoch erhalten. Die in Worms verbliebenen rund 300 Juden wurden in Konzentrationslager deportiert, die nur wenige von ihnen überlebten.[21] Die der alten Synagoge gegenüberliegende Levy‘sche Synagoge (auch Neue Synagoge) von 1875 überstand zwar die Pogrome von 1938 weitgehend unbeschädigt, sie wurde aber 1945 bei einem der Fliegerangriffe schwer beschädigt und 1947 abgebrochen.[24] Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lebten in der Stadt wieder vereinzelt Juden, es gab aber kein jüdisches Gemeindeleben mehr. Die alte Synagoge wurde vom Staat von 1958 bis 1961 wiederaufgebaut, 1982 wurde das jüdische Museum im Raschi-Haus eröffnet, dessen Kellergewölbe aus dem 14. Jahrhundert stammen. Anfang des 21. Jahrhunderts leben in Worms mehr als hundert Juden, größtenteils Einwanderer aus der früheren Sowjetunion, die Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Mainz sind.[21]
 +
 
 +
Gemeinsam mit den beiden weiteren SchUM-Städten Speyer und Mainz gehört Worms seit 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe.[25] Ausgezeichnet wurden die drei Städte aufgrund des mittelalterlichen jüdischen Erbes. In Worms zählen hierzu insbesondere der Synagogenbezirk und der Jüdische Friedhof.[26]
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Worms Wikipedia]
 +
 
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Worms&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Rheinland-Pfalz (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Rheinland-Pfalz (Siegelmarken)]]    [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 30. Januar 2023, 09:48 Uhr

Worms ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Stadtführer

Die Karte wird geladen …

(c) Karte: CC-BY-SA OpenStreetMap.org contributors

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Worms.

Bamberger & Hertz

Ferdinand Freiligrath

Franz von Sickingen

Georg von Frundsberg

Hefftsche Kunstmühle

Hugo Stotz

Joh. Braun

Martin Luther

Pfeiffer & Diller

Rhenus Kaffee-Essenz-Fabrik

Zigarettenfabrik Oertge

Sonstige

Geschichte

Name

Die älteste überlieferte Form des Ortsnamens (Borbetomagus oder Bormetomagus) ist keltischen Ursprungs und wird auf einen Begriff für Wasser oder Quelle beziehungsweise die davon abgeleiteten Namen eines Gottes Bormo oder eines Flüsschens zurückgeführt.[8] In der latinisierten Endung -magus hat sich das keltische Wort für Feld, Wiese, Ebene, erhalten. Der Name würde also Quellenfeld, Feld des Bormo oder Feld an der Bormita bedeuten.[9] Das nachmalige Worms wurde Hauptort des halbautonomen Verwaltungsbezirks (lat. Civitas) Civitas Vangionum. Dieser war nach dem hier seit dem ersten nachchristlichen Jahrhundert ansässigen Stamm der Vangionen benannt. Vangionen nannten sich die Wormser noch bis in das 16. Jahrhundert. Von dieser Bezeichnung ist der Name Wangengau für die Umgebung von Worms abgeleitet, der dann vom Volksmund in das verständlichere Wonnegau umgesetzt wurde. Der deutsche Name Worms, wie die Stadt seit dem 6./7. Jahrhundert heißt, geht jedoch auf das gallo-keltische Borbetomagus/Bormetomagus zurück. Durch einen späteren Lautwandel wurde das anlautende B zu W. So wandelte sich Borbetomagus in der Sprache der germanischen Siedler im Frühmittelalter schließlich zu Warmazfeld, Warmazia/Varmacia, Wormazia/Wormatia und am Ende zu Worms. Die lateinische Form Wormatia ist im alten hebräischen Namen der Stadt, die im Mittelalter eine bedeutende jüdische Gemeinde aufwies,[10] als Warmaisa (hebräisch וורמש) noch erhalten.[11]

Stadtentstehung bis 9. Jahrhundert

Das Stadtgebiet von Worms wurde erstmals in der Jungsteinzeit (Neolithikum) etwa um 5000 v. Chr. von Ackerbauern und Viehzüchtern besiedelt. Während die ältere Forschung eine sehr hohe Siedlungskontinuität für den Bereich von Worms seit dieser Zeit postulierte, die sich auch in einem bereits frühzeitig funktionierenden Markt- und Verkehrswesen niedergeschlagen habe, gehen neuere Publikationen von einem Wechsel zwischen besiedelten und siedlungsfreien Phasen aus.[12] Letztmals wird für die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. für Worms und Rheinhessen eine mindestens 60 Jahre dauernde weitgehende Siedlungsleere angenommen.[13]

Auf der unscheinbaren Anhöhe Adlerberg am Rhein im Süden von Worms wurden von 1896 bis 1951 insgesamt 25 Gräber aus verschiedenen Zeiten entdeckt. Davon stammen nach heutiger Kenntnis acht Gräber von der Adlerbergkultur (etwa 2300/2200–1800 v. Chr.) aus der Frühbronzezeit. Um die Erforschung dieser Funde hat sich der Wormser Arzt Karl Koehl verdient gemacht, auf den der Begriff „Adlerbergkultur“ zurückgeht.[14]

Seit augusteischer Zeit (31 v. Chr. bis 14 n. Chr.) gehörten Worms und sein Umland zum römischen Herrschaftsgebiet. Ab Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr. bis etwa 85 n. Chr. existierte auf dem Boden des heutigen Worms ein römischer Militärstützpunkt.[15] Die zugehörige Zivilsiedlung mit dem aus dem Keltischen stammenden Namen Borbetomagus wurde Hauptort der Civitas Vangionum und entwickelte städtische Strukturen.

In fränkischer Zeit setzt die gesicherte Wormser Bischofsliste mit Bischof Berchtulf ein, der 614 an der Pariser Synode teilnahm. Die frühen Bischöfe Amandus von Worms († 7. Jahrhundert) und Rupert von Salzburg († 718) zählen zu den Heiligen der römisch-katholischen Kirche. Amandus wurde Schutzpatron des Bistums und der Stadt Worms.[16] Unter den Karolingern bildete Worms eines der Machtzentren, so dass seine Bischöfe im 8. und 9. Jahrhundert dem Königshof nahestanden.

Mittelalter

829 und 926 fanden Reichstage des Franken- bzw. Ostfrankenreiches in Worms statt. Zu dieser Zeit war Worms, das im 9. Jahrhundert noch eines der karolingischen Machtzentren gewesen war, durch die fränkische Reichsteilung schon in eine Randlage gerückt. Auf dem Hoftag zu Worms im Mai 961 ließ Otto der Große seinen siebenjährigen Sohn Otto II. zum Mitkönig erheben. Am 2. Februar 965 feierte Otto I. nach der Rückreise von Italien in Worms den Jahrestag seiner Kaiserkrönung und im August 966 regelte er in Worms die Vertretung für die Zeit seiner neuerlichen Abwesenheit. 976 erhielt Otto von Worms das neugeschaffene Herzogtum Kärnten zu Lehen, das vorher ein Teil Bayerns gewesen war.

Mit den Saliern begann der Aufstieg der Stadt zu ihrer größten Blüte. 1074 erlangte sie die Zollfreiheit. 1076 fand hier ein weiterer Hoftag statt, auf dem König Heinrich IV. Papst Gregor VII. für abgesetzt erklärte und dafür umgehend mit dem Kirchenbann belegt wurde – eine der Folgen dieser Ereignisse war dann der Gang nach Canossa.

1122 wurde in Worms das nach der Stadt benannte Wormser Konkordat geschlossen. In dieser Zeit bildet sich die städtische Verfassung mit einem selbständig agierenden Stadtrat als Vertreter der Bürgerschaft heraus. Nach dem Untergang der Salier 1125 verbanden sich auch die Staufer eng mit der Stadt. 1184 räumte Kaiser Friedrich Barbarossa der Stadt umfangreiche Freiheitsrechte ein, was als Begründung der Reichsstadt gelten kann. Das 12. Jahrhundert war dann vom beginnenden Streit zwischen dem Bischof und dem Stadtrat um die faktische Herrschaft über die Stadt geprägt – ein Konflikt, der bis ins 16. Jahrhundert andauern sollte.

Frühe Neuzeit

1495 fand unter König Maximilian erneut ein Reichstag statt, auf dem die Reichssteuer, das Reichskammergericht und das Fehdeverbot des Ewigen Landfriedens eingeführt wurden. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Stadt den Höhepunkt ihrer wirtschaftlichen Blüte schon überschritten. Der Bürgeraufstand 1512/13 und die Fehde mit Franz von Sickingen zwischen 1515 und 1519 zerrütteten die Finanzen der Stadt weiter. Faktisch war die Stadt zwar eine freie Reichsstadt, aber dem Bischof und der Geistlichkeit, die nach verschiedenen Schätzungen zwischen 30 und 50 % der Stadtbevölkerung ausmachten (wobei Gesinde und Dienstpersonal mitgezählt sind), war es in zähen Verhandlungen gelungen, derart viele Sonderrechte durchzusetzen, dass der Handlungsspielraum des Stadtrats eng begrenzt war. Außerdem war im Laufe des 15. Jahrhunderts der Einfluss der kurpfälzischen Rheingrafen auf die Stadt stark gestiegen. Zeitweise waren der Wormser und der Speyerer Bischofsstuhl von Brüdern des Pfalzgrafen besetzt.

Wie in vielen anderen Städten breitete sich auch in Worms, besonders im geistig freien Stadtklima, das neue Gedankengut der Reformation früh und schnell aus. In diesem Zusammenhang wichtig war der 1521 abgehaltene Reichstag zu Worms, auf dem Martin Luther seine Schriften und reformatorischen Kenntnisse gegen Kaiser Karl V. verteidigte. Worms wurde zu einem Zentrum und Experimentierfeld der Reformation: 1524 ist hier erstmals eine deutsche evangelische Messe gedruckt worden, 1526 veröffentlichte William Tyndale in Worms die erste englische Version des Neuen Testaments. Der Versuch des Wormser Stadtrats, in der Zeit des Bauernkriegs 1525 alle bischöflichen Privilegien zu beseitigen, scheiterte. Worms wurde aber evangelisch; der Bischof und die Geistlichen behielten ihre Sonderrechte und den Dom, römisch-katholische Gläubige konnten jedoch nicht Mitglied im Stadtrat werden.

1659 bot Kurfürst Karl I. Ludwig von der Pfalz der Stadt an, sie zur Hauptstadt der Kurpfalz zu machen und die Universität Heidelberg nach Worms zu verlegen. Die Stadt lehnte dies ab. Den Titel „Hauptstadt der Kurpfalz“ hatten bereits Heidelberg, Mannheim und Frankenthal. Der Vorschlag war ein Versuch des Kurfürsten, in der Stadt verstärkt Einfluss zu gewinnen, was die althergebracht dort Berechtigten, insbesondere der Rat der Stadt und der Bischof, nicht gutheißen konnten.[17]

1689 wurde die Stadt im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch Truppen König Ludwig XIV. zerstört. Ein zeitgenössischer Bericht dazu stammt von Elieser Liebermann, Sohn von Juspa Schammes, den er bei Herausgabe des Werkes Ma’asseh nissim seines Vaters als Abschlusskapitel anfügte.[18] Die Bevölkerung wurde vertrieben, und es dauerte etwa zehn Jahre, bevor das städtische Leben wieder in Gang kam.

19. und 20. Jahrhundert

Von 1792 bis 1814 gehörte Worms zur Ersten Französischen Republik und zum Ersten Kaiserreich, seit 1815 zum Großherzogtum Hessen als Teil der Provinz Rheinhessen. Der Geometer Konrad Schredelseker erarbeitete 1809 bis 1810 den ersten Katasterplan von Worms „Atlas géometrique de la ville de Worms.“[19] 1835 wurden in Rheinhessen die vier Kreise Mainz, Bingen, Alzey und Worms als staatliche Verwaltungsbezirke eingerichtet.

Im Zuge der 1874 im Großherzogtum Hessen nach preußischem Vorbild vorgenommenen Reform der Kreisverfassung kam es auch zu einer neuen Kreiseinteilung. Die damals geschaffene Gliederung der Provinz Rheinhessen in fünf Kreise (Alzey, Bingen, Mainz, Worms, Oppenheim) hatte mehr als sechs Jahrzehnte Bestand.

Nach der 1937 durchgeführten Aufhebung der drei Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen wurde am 1. November 1938 in Hessen eine einschneidende Gebietsreform durchgeführt. Im Umkreis von Worms wurden der Kreis Oppenheim und der Kreis Bensheim aufgelöst. Dabei wurden die rechtsrheinischen Gemeinden Lampertheim, Bürstadt, Hofheim und Biblis dem neugeschaffenen Landkreis Worms, der aus dem Kreis Worms hervorging, angegliedert. Die Städte Mainz und Worms wurden als Stadtkreise verselbständigt. Diese so geschaffene Verwaltungsgliederung hatte bis zum Kriegsende 1945 Bestand.

Durch zwei alliierte Bombenangriffe am 21. Februar und 18. März 1945 wurde die Stadt weitgehend zerstört. Der britische Luftangriff vom 21. Februar 1945 zielte auf den am Rand der Innenstadt gelegenen Hauptbahnhof und die südwestlich des Stadtzentrums gelegenen Chemiefabriken, zerstörte aber auch weite Teile des Stadtzentrums, darunter auch die 1709–1725 als „Reformationsgedächtniskirche“ errichtete Dreifaltigkeitskirche, die bis auf die Außenmauern und Teile des Turmes komplett ausbrannte. In Brand gesetzt wurde dabei auch der Wormser Dom. 239 Einwohner starben. Beim US-amerikanischen Angriff vom 18. März 1945 wurden 141 Personen getötet. Durch die Angriffe wurden etwa 15.000 Einwohner obdachlos. 35 % des Gebäudebestands wurden vollständig zerstört, weitere 29 % unterschiedlich schwer beschädigt.[20] Die Innenstadt wurde nach dem Krieg in größtenteils modernem Stil wieder aufgebaut.

Die vormalige hessische Provinz Rheinhessen wurde 1946 zum Regierungsbezirk Rheinhessen des damals neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz. Von 1968 bis zur Auflösung der rheinland-pfälzischen Regierungsbezirke 2000 gehörte Worms dem Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz an.

Juden in Worms

Eine herausragende Stellung nahm die jüdische Gemeinde ein, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine der bedeutendsten im Heiligen Römischen Reich war und zusammen mit der jüdischen Gemeinde von Mainz und Speyer die sogenannten SchUM-Städte bildete. Ab etwa 960 in Worms belegt, genossen die jüdischen Kaufleute in Worms, die besonders im Fernhandel tätig waren, seit dem 11. Jahrhundert kaiserliche Zollfreiheiten und wie die Juden in Speyer Handelsfreiheit im ganzen Reichsgebiet. In Worms entstand eine berühmte Talmudschule, die auch der bedeutende französische jüdische Gelehrte Raschi besuchte. Eine Synagoge wurde 1034 eingeweiht, der noch erhaltene jüdische Friedhof, der älteste in Europa, besteht mindestens seit 1058/59. Trotz ihrer privilegierten Stellung wurden 1096, als das Kreuzfahrerheer des ersten Kreuzzuges Worms erreichte, alle Juden ermordet, die sich nicht der Zwangstaufe unterzogen oder stattdessen Selbstmord begangen hatten. Nachdem der kaiserliche Schutz wiederhergestellt war, siedelten sich in Worms erneut Juden an, den Zwangsgetauften wurde die Rückkehr zum Judentum gestattet. Während des zweiten Kreuzzuges konnten sich die Wormser Juden rechtzeitig in Sicherheit bringen.[21]

Im späteren 12. Jahrhundert wurde eine neue Synagoge errichtet und ausgebaut. Im 13. Jahrhundert begann die Bedeutung der jüdischen Gelehrten Worms’ abzunehmen. Erhalten geblieben ist ein Gebetbuch, das Wormser Machsor von 1272, das auch das älteste schriftliche Zeugnis in jiddischer Sprache enthält. Während der Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes wurde die jüdische Gemeinde in Worms 1349 vernichtet. Im Mai 1353 gestattete man Juden die Ansiedlung in Worms im Interesse des „Stadtwohls“, der Erwerb von Grundbesitz außerhalb des Ghettos, der nun eingerichteten Judengasse rund um die Synagoge, war ihnen nun nicht mehr gestattet. Die jüdische Gemeinde erreichte ihre frühere Bedeutung nie mehr.[21] 1615 wurde die Juden erneut aus der Stadt vertrieben, konnten im folgenden Jahr jedoch zurückkehren. Auch mit der Zerstörung der Stadt durch die Franzosen 1689 musste die jüdische Gemeinde erneut aus Worms fliehen und es dauerte mehr als ein Jahrzehnt, bevor sie zurückkehren konnte.[21]

Im 19. Jahrhundert lebten etwa 800 Juden in Worms, die 1848 die bürgerliche Gleichstellung mit den Christen erlangten, und im darauffolgenden Jahr wurde mit Ferdinand Eberstadt erstmals ein Jude zum Bürgermeister der Stadt gewählt, nachdem sein Vorgänger Georg Friedrich Renz sein Amt niedergelegt hatte. Eberstadt kandidierte mit zwei weiteren Kandidaten um das Amt des Bürgermeisters, jedoch erschien der Regierung in Darmstadt der Weinhändler Johann Philipp Bandel als zu radikal eingestellt und der Bürgerwehrobrist Ludwig Blenker zu übermütig ohne politische Weitsicht; woraufhin der Handelsmann Eberstadt zu Beginn des Jahres 1849 als Bürgermeister der Stadt Worms vom Großherzog ernannt wurde.[22]

1933 zählte die Stadt gut 1000 Juden, die mehrheitlich nach dem Machtantritt der Nazis wegzogen und teilweise emigrierten. Die alte Synagoge wurde während der Novemberpogrome 1938 weitgehend zerstört,[23] der alte jüdische Friedhof Heiliger Sand blieb jedoch erhalten. Die in Worms verbliebenen rund 300 Juden wurden in Konzentrationslager deportiert, die nur wenige von ihnen überlebten.[21] Die der alten Synagoge gegenüberliegende Levy‘sche Synagoge (auch Neue Synagoge) von 1875 überstand zwar die Pogrome von 1938 weitgehend unbeschädigt, sie wurde aber 1945 bei einem der Fliegerangriffe schwer beschädigt und 1947 abgebrochen.[24] Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lebten in der Stadt wieder vereinzelt Juden, es gab aber kein jüdisches Gemeindeleben mehr. Die alte Synagoge wurde vom Staat von 1958 bis 1961 wiederaufgebaut, 1982 wurde das jüdische Museum im Raschi-Haus eröffnet, dessen Kellergewölbe aus dem 14. Jahrhundert stammen. Anfang des 21. Jahrhunderts leben in Worms mehr als hundert Juden, größtenteils Einwanderer aus der früheren Sowjetunion, die Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Mainz sind.[21]

Gemeinsam mit den beiden weiteren SchUM-Städten Speyer und Mainz gehört Worms seit 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe.[25] Ausgezeichnet wurden die drei Städte aufgrund des mittelalterlichen jüdischen Erbes. In Worms zählen hierzu insbesondere der Synagogenbezirk und der Jüdische Friedhof.[26]


Text: Wikipedia


Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.