Wrangelkiez

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Wrangelkiez (ursprünglich: Schlesisches Viertel) ist ein hochverdichtetes, gründerzeitliches Wohnquartier in Berlin und bildet den östlichen Abschluss des Ortsteils Kreuzberg im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Die Karte wird geladen …

(c) Karte: CC-BY-SA OpenStreetMap.org contributors

Geschichte

Die Entstehungsgeschichte des Viertels kann von der des jenseits des Görlitzer Parks gelegenen Teils des ehemaligen Postzustellgebietes SO 36 nicht getrennt betrachtet werden. Das einstige Köpenicker Feld außerhalb der Stadtmauer (die dem Verlauf der heutigen Hochbahn folgte) wurde, neben der Spree, ab 1845 (Beginn der Bauarbeiten) vom Landwehrkanal umgrenzt. Die Erschließung des Gebiets begann aber erst ab 1858 nach Plänen von James Hobrecht. Der überarbeitete Bebauungsplan von 1862 wies den Straßen zunächst Nummern und den Plätzen Buchstaben zu. Mit dem Bau des Görlitzer Bahnhofs erhielten sie weitgehend ihre heutigen Namen.[2]

Das Gelände befand sich zunächst im Besitz Heinrich Andreas de Cuvrys, einem Berliner hugenottischer Abstammung, der hier (Ecke Schlesische Straße/Taborstraße) eine Fabrik errichtet hatte. Die Cuvrystraße war nach der Schlesischen Straße die erste, die einen Namen erhielt.[3] Ihr südlicher Teil heißt – nach der Trennung durch das Bahnhofs- und heutige Parkgelände – aber Ratiborstraße. Nach dem zweiten dort ansässigen Industriellen wurde später das Heckmannufer benannt.

Neben den Militärs Wrangel und Falckenstein wurden vor allem Orte, die in Richtung der stadtauswärts gerichteten Hauptstraßen lagen, Namenspaten: Görlitz, Liegnitz, Sorau, Oppeln und Tabor. Die in den Jahren 1866/1867 eröffnete Görlitzer Bahn brachte am gleichnamigen Bahnhof einen Strom von Zuwanderern, die oft in der nächsten Umgebung Arbeit und Wohnung suchten. So entstand rasch ein Mischgebiet aus Gewerbebetrieben und einfachem Wohnraum. Die entsprechend der Berliner Traufhöhe errichteten, mehrstöckigen Häuser waren in etwa gleich hoch, die Baupläne oft ähnlich. Zwei oder mehr Mietparteien teilten sich häufig eine Wohnung, die Toiletten befanden sich vielfach in den Ecken der Treppenhäuser.

Namensgebung

Die Bezeichnung Wrangelkiez für das Schlesische Viertel kam erst in den 1980er Jahren auf und ist aus heutiger Sicht unglücklich gewählt. Zum einen liegt hier nur der kleinere Teil der namensgebenden Wrangelstraße. Zum anderen marschierte General Friedrich von Wrangel im Jahr 1848 gegen das revolutionäre Berlin, verhängte das Kriegsrecht über die preußische Hauptstadt und machte der Revolution ein Ende. Dieser Umstand scheint denjenigen, die die Bezeichnung lancierten, entgangen zu sein. Allerdings galt wohl zu jener Zeit, in der die Bundesrepublik Deutschland die polnische Westgrenze noch nicht anerkannt hatte und sich auch einige Bundestagsabgeordnete der CDU explizit gegen diese Anerkennung aussprachen, die Bezeichnung Schlesisches Viertel als noch weniger erwünscht.

Beschreibung

Der Wrangelkiez ist ein Wohngebiet mit einer überdurchschnittlich jungen Bevölkerungsstruktur. Der Anteil der 18- bis 35-Jährigen liegt bei 34,2 %. Der Ausländeranteil gehört mit rund 40 % zu den höchsten in ganz Berlin und rechnet man die Menschen mit einem Migrationshintergrund dazu, so beträgt er 65 %. Der Anteil der türkischen Zuwanderer beträgt 35,8 %. Auch der Anteil an Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern liegt in diesem Kiez mit 30,5 % weit über dem Durchschnitt. Die gründerzeitliche Baustruktur befindet sich in einem vergleichsweise guten Zustand. Dies geht auf viele das Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen in den Stadterneuerungsprogrammen der 1980er Jahre zurück. Es bietet für ein innerstädtisches Gebiet ein großes Angebot an Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten (Görlitzer Park, Treptower Park, Spree).

Seit der Wende ist das Gebiet einem stetigen Umbruch unterworfen. Im Wrangelkiez lebten bis 1990 viele Menschen, die bewusst in diesen als abgelegen empfundenen Teil West-Berlins zogen, in dem es ausgeprägte soziale Netze gab. Die Integration von Migranten wurde vielfach als gemeinschaftliche Aufgabe empfunden. In den 1990er Jahren allerdings wandelte sich mit der stadträumlichen Lage auch das Image des Quartiers, viele Bewohner zogen vorwiegend nach Prenzlauer Berg und Friedrichshain um. Der Wegzug bürgerlicher Bevölkerungsschichten führte zu einem sozialen Wandel des Quartiers. Allerdings konnte sich die kleinräumige Gewerbestruktur, vor allem in der Wrangelstraße und rund um das Schlesische Tor, weitgehend erhalten.

Inzwischen gilt das Gebiet um die Schlesische Straße wegen der Ansiedlung von Clubs, Bars und Künstleragenturen als aufstrebendes Szeneviertel in Berlin. Ebenso haben sich in der südlichen Görlitzer Straße mit Sicht auf den Görlitzer Park einige Lokale mit Szeneflair etabliert.

Lage

Das 45 Hektar große Gebiet mit seinen rund 12.400 Einwohnern befand sich zu Mauerzeiten in einer Randlage. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 27.556 Einwohnern je Quadratkilometer. Im Nordwesten wird das Gebiet von der Skalitzer Straße begrenzt, im Südwesten vom Görlitzer Park, im Nordosten von der Spree und im Südosten vom Landwehrkanal.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.