Ziegelheim

Aus veikkos-archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ziegelheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Nobitz im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Siegelmarken

Uhlmannsdorf

Geschichte

12. bis 18. Jahrhundert

Zu dieser Zeit ist Ziegelheim als wettinisch-sächsisches Lehen in den Händen der Herren von Schönburg. Zum Vorwerk Ziegelheim gehörten die Orte Ziegelheim (mit den sächsischen Anteilen von Frohnsdorf und Heiersdorf), Thiergarten, Niederarnsdorf und Uhlmannsdorf.

Mit der Hochzeit von Ernst I. von Schönburg (um 1458–1489) und Anna von Rieneck (1458–1525)[1] erhielt die Braut im Jahr 1480 das halbe Schloss Hartenstein mit dem Vorwerk Ziegelheim und den zugehörigen Dörfern als Leibgedinge. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1489 erhielt sie Ziegelheim als Vorwerk des halben Schlosses Hartenstein offiziell zum Witwensitz, welchen sie jedoch nie bewohnt hat. In die 45-jährige Zeit ihres Besitzes von Ziegelheim fällt der Bau der Marien-Wallfahrtskirche auf einer Anhöhe im Osten des Orts.[2] Dieses zwischen 1484 und 1531 erbaute steinerne Gotteshaus ersetzte eine kleinere hölzerne Wallfahrtskirche. Zur Parochie Ziegelheim in der Superintendentur Waldenburg[3] gehörten neben Ziegelheim auch die Orte Niederarnsdorf, Thiergarten, Uhlmannsdorf und ein Anteil von Heiersdorf (Hoyersdorf) sowie die Tochterkirche in Franken.[4]

Ziegelheim war der Hauptort der Grundherrschaft Ziegelheim, die als sächsisches Lehen im Besitz der Herren von Schönburg (zuletzt der Linie Schönburg-Waldenburg) war. Der Dingstuhl Ziegelheim umfasste die Orte Ziegelheim mit einem Gut in Frohnsdorf und zwei Gütern in Heiersdorf (historisch als Hoyersdorf bzw. Heuersdorf bezeichnet), Thiergarten, Uhlmannsdorf, Niederarnsdorf und Gähsnitz (sächs. Anteil).

Westlich der Mark Meißen entfaltet sich seit 1158 unter Kaiser Friedrich I. das Pleißenland als Reichsterritorium mit Zentrum Altenburg. Auch zur Absicherung des Gebietes findet eine intensive Rodungswirtschaft statt, die Herrschaften Waldenburg, Rabenstein, Stollberg, Wolkenstein und Zschopau entstehen. Die Mark Meißen selbst befindet sich in wettinischer Hand. Die Wettiner können ihrem Territorialkomplex bereits erste Konturen geben. Bereits zu dieser Zeit entsteht hier ein regionales Spannungsfeld zwischen Reichsgewalt / Königtum und den Wettinern. Mitten in dieser brisanten Zone schaffen sich die Schönburger mit der Herrschaft Glauchau eine (Reichs-)Ministerialenbesitzung. Zwischen 1165 und 1172 wird die Burg Waldenburg (Sachsen) errichtet, zur gleichen Zeit wie das Bergerkloster in Altenburg. Bauherr ist der erste Richter des Pleißnerlandes, Hugo von Wartha, enger Gefolgsmann und Vertrauter Kaiser Friedrichs I., zusammen mit dem kaiserlich-altenburgischen Marschall Rudolf von Brand. Die Nachkommen des Hugo von Wartha nennen sich fortan nach dem neuen Stammsitz des Geschlechts „von Waldenburg“. Vermutlich zur selben Zeit, als Absicherung des reichsunmittelbaren Gebietes gegen die Mark Meißen und das noch zu kolonisierende Erzgebirge wird auch der Rittersitz Ziegelheim errichtet. Die erste Erwähnung Ziegelheims geht auf eine am 23. März 1254 ausgestellte Urkunde zurück. Der Inhalt lautet in etwa: „..Hugo von Waldinberc, Vogt des Klosters zu Remse verpfändet in Gegenwart und mit Zustimmung seines Sohnes Unarg dem Propste Dietrich und seinem Kloster in Remse für 45 (Gewichts-Mark) Silber die Einkünfte seiner Vogtei über das Kloster unter der Verpflichtung, dem Kloster beim Verkaufe der Vogtei das Vorkaufsrecht zu gewähren, wobei die hierbei gegenwärtigen - Isenhard, Abt von Chemnitz / Günther von Crimmitschau / Sigfried von Ehrenberg / Jercho, Bruder des Ausstellers / Tudo von Gößnitz - Taxatoren sein sollen; lässt mitbesiegeln den Bischof (Dietrich II.) von Naumburg, den Burggrafen (Albert) von Altenburg und die vorher genannten Taxatoren. / Zeugen: Konrad und Andreas, Mönche / Hugo, Pfarrer von Cygilhem / Heinrich, Pfarrer von Kaufungen / Otto, Pfarrer von Winkel / Friedrich von Ponitz / Hugold von Alhamsdorph / Rudolf und Konrad, Gebrüder von Brande / Ulrich von Kurbitz / Otto von Lom / Heinrich und Peregrin, Ritter von Wernsdorf / Eberhard von Kyowe / Konrad von Alhamsdorph.“ Es ist also festzustellen, das nicht nur Ziegelheims Ersterwähnungsurkunde vom 23. März 1254 datiert, sondern Engertsdorf / Hinteruhlmannsdorf (früher Alhamsdorph) mindestens genauso alt ist. Die Stadt Waldenburg (Sachsen) beruft sich auf dieselbe Urkunde. Das Rittergut Ziegelheim und das Adelsgeschlecht „de Cigilheim“ sind urkundlich mehrfach nachgewiesen. Mit dem 3. Mai und dem 29. Juli 1289 datieren die letzten Nachweise über Heinrich von Ziegelheim als Rittergutsbesitzer und Vasall des Altenburger Burggrafen. Besagter Heinrich taucht bereits 1261, 1273 und 1282 in Urkunden als Zeuge in der Region auf. Er wird in den Urkunden als „miles“, also als Ritter bezeichnet, in der 1273er Urkunde sogar als „senior miles terrae“, das heißt als ältester oder in einem Vorrang stehender Ritter des Pleißener Landes. Nach dem Lokalhistoriker Carl Anton Tobias soll besagter Heinrich um 1301 gestorben sein. Um 1300 erfolgt der Übergang Ziegelheims auf die Schönburger. Als Grund anzunehmen sind zum einen der Tod von Ritter Heinrich von Ziegelheim und damit der Rückfall des Rittergutes an die Altenburger Burggrafschaft. Zum anderen wird besagte Burggrafschaft um diese Zeit aufgelöst, da die Wettiner Herren über das Pleißnerland werden. Von diesen werden fortan die Schönburger mit der Ziegelheimer Grundherrschaft belehnt. Das Geschlecht der edelfreien Ritter von Ziegelheim hat sich zu diesem Zeitpunkt aus unbekannten Gründen als Ministeriale in Wettinische Dienste begeben oder bekleidet kirchliche Ämter. Der letzte seines Geschlechts ist Caspar von Ziegelheim, dem Kurfürst Moritz von Sachsen 1543 das Gut Oberau bei Meißen verleiht und der 1550 stirbt. Ein schlesischer Familienzweig überlebt bis ins 17. Jahrhundert, taucht in der 2. Auflage von Siebmachers Wappenbuch im Jahre 1612 als Adelsgeschlecht auf und stirbt erst mit Barbara von Ziegelheim und Tieffenfurth auf Seidenberg im Jahre 1662 aus. Diese Barbara war verheiratet mit Christian von Nostitz.

Ritterburg

Eine Ritterburg betreffend: Die Forschungen der letzten Jahre haben ergeben, dass es für eine Burg mit Turm keine Nachweise und auch keine sinnvolle Erklärung gibt. Der Gutsbezirk, der bereits 1435 als Vorwerk bezeichnet wird, umfasste in etwa das Areal der ehemaligen Schule, der Kirche, des Friedhofes, des Pfarrgutes und einiger direkt angrenzender Bauerngüter auf der Kirchbergkuppe. Hervorzuheben ist das auf einem Felssporn aufgesetzte, westlich des Kirchturms angrenzende Gut Rieger (früher Börnichen/Friedewald). Dort haben Gebäude des alten Vorwerks gestanden, die durch die Jahrhunderte mehrfach als Leibgedinge / Witwensitz / Versorgungshof für Schönburgische Witwen dienten. Möglicherweise wurde im 14. Jahrhundert das Vorwerk tatsächlich einmal bewohnt. Ab dem 16. Jahrhundert wurde Ziegelheim nur noch als Versorgungshof entweder der Schönburger in Glauchau und Waldenburg genutzt oder wie am Beispiel der Anna „Gratiosa“ von Schönburg, als Versorgungshof ihres „halben Schlosses“ Hartenstein, das ihr als Witwensitz zugewiesen war. Anna selbst durfte allerdings bis zum Tod bei ihren Söhnen in Glauchau leben.

19. Jahrhundert

Nach 1813 wurde das Patrimonialgericht Ziegelheim durch das schönburgische Justizamt Remse verwaltet.[5][6] Zwischen dem Königreich Sachsen und dem Haus Schönburg erfolgte im Jahr 1835 eine Neuordnung ihres Verhältnisses.[7] Dabei wurden die unter sächsischer Lehnsherrschaft stehenden schönburg-waldenburgischen Gebiete wie die Herrschaft Remse und die Grundherrschaft Ziegelheim unter die Verwaltung des königlich-sächsischen Amts Zwickau gestellt.[8][9][10][11] Am 25. September 1856 wurden die gerichtlichen Befugnisse der Grundherrschaft Ziegelheim wie auch die der Herrschaft Remse an den sächsischen Staat abgetreten. Ziegelheim wurde seitdem bis zur Neuordnung der Verwaltung im Königreich Sachsen im Jahr 1875 durch das Gerichtsamt Remse verwaltet. Ab 1875 gehörten die Orte der einstigen Grundherrschaft Ziegelheim zunächst zur Amtshauptmannschaft Zwickau. Nachdem auf dem Gebiet der Rezessherrschaften Schönburg im Jahr 1878 eine Verwaltungsreform durchgeführt wurde, kamen sie mit dem gesamten ehemaligen Gerichtsamtsbezirk Remse im Jahr 1880 zur neu gegründeten sächsischen Amtshauptmannschaft Glauchau.[12] Thiergarten wurde im Jahr 1893 nach Ziegelheim eingemeindet und ging danach in Ziegelheim auf.

20. Jahrhundert

Bei den Verhandlungen des deutschen Reichstages über einen Gebietsaustausch und eine Grenzbereinigung zwischen dem Freistaat Sachsen und dem Land Thüringen 1928 war die heutige Gemeinde Ziegelheim besonders betroffen.[13] In dem thüringisch-sächsischen Staatsvertrag[14] vom 7. Dezember 1927 wurden bereits im Vorfeld die Gebiete festgesetzt, die die Länder wechselten.[15] Der Gesetzesentwurf[16] stammt vom 15. März 1928. Dadurch wurden die bisher zu Ziegelheim gehörigen sächsischen Anteile von Frohnsdorf und Heiersdorf, deren Flurstücke als Exklaven von thüringischem Gebiet umschlossen waren, an Thüringen abgegeben und mit den jeweiligen thüringischen Orten im Landkreis Altenburg vereinigt. Im Gegenzug wurden die bisherigen thüringischen Enklaven von Jesenitz mit dem sächsischen Gähsnitz vereinigt. Die restlichen Grenzen auf heutigem Gemeindegebiet blieben unverändert.

Am 1. Juli 1950 wurden Uhlmannsdorf und Niederarnsdorf auf sächsischer Seite nach Ziegelheim eingemeindet. Die thüringischen Dörfer Hinteruhlmannsdorf und Heiersdorf wurden am gleichen Tag zur neuen Gemeinde Engertsdorf zusammengeschlossen, der Ortsteil Hinteruhlmannsdorf führt seitdem den an die Gemeinde vergebenen Namen Engertsdorf. Der neue Ortsname wurde zu Ehren des kommunistischen Widerstandskämpfers Otto Engert vergeben, der am 11. Januar 1945 in Dresden hingerichtet wurde. Durch die zweite Kreisreform in der DDR kamen die Gemeinden Ziegelheim und Gähsnitz am 25. Juli 1952 zum ehemals thüringischen Kreis Altenburg, der dem sonst aus ehemals sächsischen Gebieten bestehenden Bezirk Leipzig zugeordnet wurde. Gähsnitz wurde am 1. Januar 1957 und Engertsdorf am 1. Januar 1973 nach Ziegelheim eingemeindet. Die Gemeinde Ziegelheim umfasste damit auch historisch zu Thüringen gehörige Ortsteile. Ziegelheim gehörte seit 1990 zum thüringischen Landkreis Altenburg, der 1994 im Landkreis Altenburger Land aufging.

Mit der Eingliederung der Gemeinden Ziegelheim und Frohnsdorf in die Großgemeinde Nobitz am 6. Juli 2018[17] verschwanden die historischen Grenzen der einstigen Grundherrschaft Ziegelheim gänzlich. Sie sind nun lediglich in der Zugehörigkeit der evangelischen Kirchgemeinden Ziegelheim (mit Uhlmannsdorf und Niederarnsdorf), Oberwiera (mit Gähsnitz) und Niederwiera (mit Heiersdorf) zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens erkenntlich, da das Gebiet wie ein Keil nach Norden in den zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gehörigen Kirchenkreis Altenburger Land hinein ragt.[18][19][20][21]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.