Hauptmenü öffnen

veikkos-archiv β

Änderungen

Biesenthal

4.740 Bytes hinzugefügt, 08:10, 1. Sep. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Wie bei Wikipedia kann man mit seinem Wissen dazu beitragen und die [[Historische Informationen von Biesenthal|Geschichte]] von ist eine zum Amt Biesenthal ergänzen, sowie schöne Radtouren der Gegend einstellen-Barnim gehörige Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg.
Mit der kostenlosen Anwendung '''[[Historische Informationen von Biesenthal|Stadtführer]]'''<!-- Karte;52.765177;13.644161;14;344; -->(Appc) von Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors ==Reklamemarken und Siegelmarken== Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Biesenthal. <gallery widths="220" heights="220" caption="">Datei:W0242792.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Biesenthal_W0242792 Biesenthal]Datei:W0401486.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Biesenthal_W0401486 Biesenthal]Datei:W0224267.jpg|[http://www.wikitudeveikkos-archiv.com/tourindex.php?title=K%C3%B6niglich_Privilegierte_Apotheke_%26_Drogenhandlung_H._Roufs_W0224267 Apotheke Biesenthal]Datei:W0212780.jpg|[https://wikitudewww.veikkos-worldarchiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Biesenthal_W0212780 Magistrat der Stadt Biesenthal]Datei:W0224234.jpg|[https://www.veikkos-browserarchiv.com/download Wikitudeindex.php?title=Magistrat_der_Stadt_Biesenthal_W0224234 Magistrat der Stadt Biesenthal] (KategorieDatei:W0333394.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Biesenthal_W0333394 Magistrat der Stadt Biesenthal]Datei:W0215796.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sigillum_Civitatis_Biesenthal_W0215796 Sigillum Civitatis Biesenthal]Datei:W0240234.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sigillum_Civitatis_Biesenthal_W0240234 Sigillum Civitatis Biesenthal]Datei:W0345710.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sigillum_Civitatis_Biesenthal_W0345710 Sigillum Civitatis Biesenthal]Datei:W0345726.jpg|[https: //www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sigillum_Civitatis_Biesenthal_W0345726 Sigillum Civitatis Biesenthal]</gallery> ==Geschichte== '''Von der Entstehung der Siedlung bis zum Ende des 17. Jahrhunderts''' Biesenthal ist eine ehemalige Ackerbürgerstadt, noch heute in der Altstadt gut erkennbar an den hofseitig liegenden Stall- und Wirtschaftsgebäuden. Der Raum um Biesenthal war bis zum 10. Jahrhundert slawisches Siedlungsgebiet, das durch die Askanier erobert wurde. Der Ort wurde ursprünglich als Askanierburg gegründet, 1258 als Sitz einer Vogtei erstmals urkundlich erwähnt (als Bizdal oder Bysdal). Aus dem Jahr 1265 ist eine weitere urkundliche Erwähnung, diesmal von einem Pfarrer überliefert. Experten vermuten, dass zu dieser Zeit bereits ein Vorgängerbau der Stadtkirche existierte. Aus dem Jahr 1267 ist eine Heer- und Handelsstraße nach Berlin überliefert (via Bysdal).[3] Einen weiteren Aufschwung erlebt die Ansiedlung durch die Anerkennung als Marktort durch den Markgrafen Johann VI. am 18. Dezember 1315. In diesem Jahr erhielt sie auch das Stadtrecht.[4] Bereits 1267 wurde von einer Straße (via Bizdal) wird über Oderberg in die Uckermark gesprochen. Der Ortsname wurde wahrscheinlich von Siedlern aus der Altmark mitgebracht.[5] Eine Burg wurde 1337 erstmals urkundlich erwähnt, 1426 sind die Brüder Claus, Wilke und Otto von Arnim als Burgherren genannt. Den Überlieferungen zufolge handelte es sich um eine Doppelanlage auf zwei Hügeln, die mit einer Brücke untereinander verbunden waren. 1449 hatte Ludicke von Arnym seinen Wohnsitz auf der historische Atlas Burg.[6] Die Familie derer von Armin behielt sie bis in das Jahr 1577 und übernahm auch das Kirchenpatronat. In diesem Jahr erwarb Kurfürst Johann Georg Biesenthal samt Burg, die im Dreißigjährigen Krieg schon sehr schadhaft war. Anfang des 17. Jahrhunderts war sie bis auf die Grundmauern abgetragen.[7] Auf dem Schloßberg befinden sich im 21. Jahrhundert Reste der Grundmauern. Die Wehrmühle Biesenthal auch "mobil" wurde 1375 als Reiseführer angezeigt„Weremolle“ urkundlich erwähnt. In der Nacht vom 23. auf den 24. September brannte es in der Stadt. 20 Häuser und Wohnstellen wurden vernichtet. 1588 gründete sich die Schützengilde. Aus dem Jahr 1595 ist erstmals eine Bürgerliste überliefert. 1632 kam es zu einem Großbrand, bei dem die Stadt bis auf wenige Häuser komplett zerstört wird. Die Burg fiel den Flammen ebenso zum Opfer wie das Archiv der Stadt. Anschließend wütet die Pest in Biesenthal. Im Jahre 1671 kamen die ersten Juden in den Ort. Die bis Ende des 17. Jahrhunderts auf 64 Personen gewachsene Gemeinde gründete einen Jüdischen Friedhof an der Berliner Chaussee, der mehrfach zerstört wurde. 1672 nahm die Stadt eine Garnison auf, die der Gemeinde einen bescheidenen Wohlstand brachte.
'''[[Historische Informationen von Biesenthal|Geschichte]]18. und 19. Jahrhundert'''<display_points service=openlayers layers="osm-mapnik" controls="attribution center="52.765177;13.644161" zoom="14" scaleline1756 vernichtete ein erneuter Stadtbrand Biesenthal bis auf 10 Häuser, keyboarddefaults">52die 1764 einem weiteren Brand zum Opfer fielen.767968; 13Dadurch sind wertvolle Urkunden und Dokumente vernichtet worden.626558|[[File:001100195243Die verbliebenen Einwohner bauten ihre Häuser in den Jahren 1760 und 1761 neu auf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiser-Friedrich-Turm_%28Biesenthal%29 Kaiser-Friedrich-Turm (Biesenthal)8]52Drei Jahre später brannte es erneut in der Stadt.765482; 13Dieses Mal fielen erneut alle Gebäude den Flammen zum Opfer.631372|[[File:W0224234Lediglich das im 21.jpg{{!}}100px]]|[http://wwwJahrhundert noch vorhandene Haus in der Schulstraße 10 blieb erhalten.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_Biesenthal Rathaus  1808 erhielt Biesenthal]52durch die neue Städteordnung erneut die Selbstverwaltung.766728; 131812 legte die Stadt den Gemeindefriedhof an und eröffnete im Jahr 1837 eine Post.631222|[[File:Biesenthal Stadtkirche (1956)Am 3.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkosNovember 1839 fand mit der 300-archiv.com/index.php?title=Stadtkirche_%28Biesenthal%29 Stadtkirche (jährigen Jubelfeier das Reformationsjubiläum in Biesenthal)]52statt.766858; 13Zu diesen Festlichkeiten wurde auf Anregung der Stadtverordnetenversammlung, des Magistrats und des Superintendenten Stiebritz der Bau eines zweiten Schulhauses beschlossen.639162|[[File:Biesenthal St MarienNoch am gleichen Tag wurden Linden und eine Eiche auf dem Marktplatz gepflanzt.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Katholische_Kirche_%28Biesenthal%29 Katholische Kirche (Biesenthal)9]52Weiteren Aufschwung brachte die Eröffnung des Bahnanschlusses an die Bahnstrecke Berlin–Stettin am 1.766858; 13August 1843.639162|[[File:Zwei Jahre später löste die Verwaltung das Amt Biesenthal War memorialauf.jpg{{!}}100px]]|[http://wwwGleichzeitig führte die Stadt eine Straßenbeleuchtung ein.veikkos-archiv.com/index1874 konnte die Stadt das neue Rathaus beziehen.php?title=Kriegerdenkmal_1870/71_%28Biesenthal%29 Kriegerdenkmal 1870/71 (Ab 1875 war Biesenthal)]52an ein Telegrafennetz angeschlossen.760139; 131884 übergab die Stadt der Öffentlichkeit einen hölzernen Aussichtsturm auf dem Schlossberg.657996|[[File:Bahnhofstraße 45 Biesenthal '''20.jpg{{!}}100px]]|[http://wwwJahrhundert''' Im Jahr 1906 erhielt die Stadt ihr Wappen.veikkosEin Jahr später wurde an Stelle des hölzernen Aussichtsturms ein aus Mauerziegeln errichteter Nachfolgebau eingeweiht, der Kaiser-Friedrich-archivTurm.com/indexIm Ersten Weltkrieg fielen 129 Bürger Biesenthals.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_45_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 45 (Biesenthal)]521923 ließen die Stadtväter das Rathaus umbauen.759769; 13Ein Jahr später begannen die Arbeiten am Stadtpark, die 1926 abgeschlossen werden konnten.658988|[[File:Bahnhofstraße 47In diesem Jahr eröffnete auch das Strandbad am Großen Wukensee.jpg{{!}}100px]]|[http://www In Biesenthal befand sich in den 1940er Jahren eine Außenstelle des KZ Sachsenhausen.veikkosDer im Ort angelegte jüdische Friedhof wurde in der NS-archivZeit weitestgehend zerstört.com/indexIm Jahre 1988 wurden die noch vorhandenen Grabsteine unter einer Eiche aufgestellt und mit einer Tafel unter dem Zeichen des Davidsterns versehen, die an den Guten Ort erinnert.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_47_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 47 (Biesenthal)]52Im Jahr 1945, als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, besetzte die sowjetische Armee den Ort.759587; 13In der Folge wurden zahlreiche Archivalien aus dem Rathaus vernichtet.659525|[[File:Bahnhofstraße_48_Kolonialwaren.jpg{{!}}100px]8]|[http://wwwMehr als 580 Bürger starben während bzw.veikkos-archivan den Folgen des Krieges.com/index1946 ergab eine Volkszählung 4.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_48_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 48 (Biesenthal)]52165 Einwohner.758636; 13Die sowjetische Kommandantur übergab die Verwaltung 1947 wieder an die Stadt.66232|[[File:Bahnhofstraße 55Im Auftrag des Amtes für Denkmalpflege erfolgte im Jahr 1952 eine notdürftige Reparatur des Turmes auf dem Schlossberg.jpg{{!}}100px]]|[http://www1958 gründeten sich die ersten LPGs.veikkosIm Jahr 1965 feierte Biesenthal sein 650-archiv.com/index.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_55_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 55 (Biesenthal)]52jähriges Bestehen.758276; 13Die im 15.663205|[[File:Bahnhofstraße 58Jahrhundert erstmals errichtete Wehrmühle stellte 1974 den Mahlbetrieb ein.jpg{{!}}100px]]|[http://wwwAm 23.veikkos-archivAugust 2002 brannte sie ab und wurde anschließend teilweise abgerissen.com/index.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_58_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 58 (Biesenthal)]521978 schlug ein Blitz in den Turm auf dem Schlossberg ein und zerstörte den Dachstuhl.75799; 13Mit der Wende rückte der Schlossberg wieder in den Fokus der Stadt.664192|[[File:Bahnhofstraße 59Sie gab ein Konzept zur Sanierung des Berges in Auftrag.jpg{{!}}100px]]|[http://wwwIn den Jahren 1991 und 1992 wurde zunächst das Gelände ohne Berücksichtigung des Turms rekonstruiert.veikkos-archiv1993 siedelten die Hoffnungsthaler Anstalten in Biesenthal und errichteten eine Baumschule sowie ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung.com/index1995 eröffnete die Heimatstube im alten Rathaus, 1998 die Grundschule.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_59_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 59 (Biesenthal)]52''Militärische und staatliche Einrichtungen'' Im 20.755863; 13Jahrhundert entstanden in Biesenthal mehrere Einrichtungen der Polizei, des Militärs und der Staatssicherheit, Erholungseinrichtungen von Betrieben und anderen staatlichen Organisationen.670238|[[File:Bahnhofstraße 72a.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkosSie sind nach 1990 ab-archiv.com/index.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_72a_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 72a (Biesenthal)]52.755776; 13.671225|[[File:Bahnhofstraße 73.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos, zurück-archiv.com/index.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_73_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 73 oder umgebaut worden, in ihren Überresten (Biesenthal)]52.755152; 13.672678|[[File:BahnhofsUmfriedungsmauern und -Hotel_und_Milchhändler_Prusch.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkoszäune, Gebäude-archiv.com/index.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_77_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 77 und Bunkerreste) noch gut erkennbar (BiesenthalStand 2019)]. 52.75423; 13.672056|[[FileKaiserzeit:Bahnhofstraße 77aEs begann 1902–18 am Wukensee mit dem Genesungsheim des preußischen Gardekorps, 1918–45 diverse Nutzung des Heims samt Parkanlage durch Berliner Polizei und Deutsche Wehrmacht, 1946–90 durch die Deutsche Volkspolizei, 1991–97 durch die Fachhochschule des Bundes für Verwaltung, seitdem Leerstand.jpg{{!}}100px]]|[http Weimarer Zeit://www.veikkosPolizeischule der Berliner Polizei NS-archiv.com/index.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_77a_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 77a (Biesenthal)]52.75523; 13.67299|[[FileZeit:Hindenburg Allee.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos1943–45 Mehrere Luftschutzbunker für die Flieger-archiv.com/index.php?title=Hindenburg_Allee_%28Biesenthal%29 Hindenburg Allee (Biesenthal)]52.75513Geheimstaffel ARMADA, Gelände siehe Kaiserzeit; 13.674041|[[File:Bahnhof Biesenthal.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkosZweigstelle der Heeresschule für Hunde-archiv.comund Brieftaubendienst – Sperenberg/index.php?title=Bahnhof_Biesenthal Bahnhof Biesenthal]52.755237Teltow; Bunkeranlage des Luftfernmeldeamts LV12, Heidehof, Prendener Weg, von Sowjets gesprengt, Reste sichtbar; 13.673346|[[File:Postamt I Biesenthal.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_92_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 92 Polizeiausweichlager der Berliner Polizei (BiesenthalPAULA)]52.755391, Niephagenstraße; 13.673024|[[File:Bahnhofstraße 93.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos1941–45 Bomben-archiv.comund Munitionslager des Luftzeugamts 1/index.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_93_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 93 III Finow im Vorwerk, an der L 293, mit Anschlussgleis parallel zur Landstraße 293 (BiesenthalTelekomstraße)]52bis zum Militärflugplatz Finow, Übernahme und weiterer Ausbau des Lagers durch die 24.755834; 13Luftarmee der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, 1994 Abzug, Rückbau der Gleisanlage, jetzt Leerstand und Zerfall.671219|[[File Sowjets:Bahnhofstraße 98Ab 1945 Bomben und Munitionslager, siehe NS-99Zeit.jpg{{!}}100px]]|[httpWeitere Anlagen der Sowjets in Bahnhofsnähe://www.veikkos-archiv.com/index.php?titleBataillon Chemische Abwehr der Garde Panzerdivision in Bernau; Selbständiges Aufklärungsbataillon =Bahnhofstra%C3%9Fe_98Lipasa-99_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 98-99 (Biesenthal)]5240 Baklschan als Teil der 20.758756Gardearmee, Truppenteil 89425; 13Großes und zentrales Tanklager mit 750 Erdtanks, geräumt und Aufforstung.663484|[[File:Bahnhofstr. 115-1.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_115_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 115  DDR (BiesenthalSicherheit)]52.758847: Ab 1946 Landespolizeischule der Volkspolizei; 13.663098|[[File:Bahnhofstraße 117a.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkosab 1967 das Institut für Aus-archiv.com/index.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_117a_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 117a (Biesenthal)]52.759282und Weiterbildung der Volkspolizei als Teil der Hochschule der Deutschen Volkspolizei „Karl Liebknecht“, Gebäude siehe Kaiserzeit; 13.661987|[[FileEinrichtungen des MfS:Bahnhofstraße 119.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkosSatellitenaufklärungszentrum, Lanker Straße und Prendener Weg, jetzt Autoverwertung und Solarpark; Führungsbunker MfS = Mielke-archiv.com/index.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_119_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 119 (Biesenthal)]52.761136Bunker, an der L 294, Nähe Autobahn, heute Leerstand und Holzrecycling; 13.656639|[[File:Bahnhofstraße 132.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_132_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 132 (Biesenthal)]52.762512auf dem Bunkergelände Standort des Kommandos 4 des Wachregiments „Feliks Dzierzynski“; 13.652498|[[File:Bahnhofstraße 139.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkosTrainingsstätte und Erholungsheim der Sportvereinigung Dynamo, am Wukensee, nach der Wende Altersheim der Volkssolidarität, jetzt ökologisches Wohn-archiv.com/index.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_139_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 139 (Biesenthal)]52.762325und Gemeinschaftsprojekt Wukania; 13.652414|[[File:Bahnhofstraße 140Schieß-141.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkosund Kampftrainigsanlage mit Lagerhallen und Schulgebäuden zur Ausbildung der Auslands-archiv.com/index.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_140-141_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 140-141 (Biesenthal)]52.766287; 13.64297|Partisanen auf dem Heideberg, abgerissen, Kellerräume eingezäunt für Fledermäuse[[File:Bahnhofstraße 153.jpg{{!}}100px10]]|[http://www, Schießanlage noch in Betrieb durch Biesenthaler Schützengilde.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_153_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 153 (Biesenthal)]52.766492; 13.640959|[[File:Bahnhofstraße 156.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_156_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 156 DDR (BiesenthalFreizeit)]52.774115; 13.611782|[[File:Strandbad Pionierlager "Helmut Just" des Zentralen Pionierlagers, am Wukensee 2.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos, abgerissen, Reste sichtbar; Ferien-archivund Schulungsheim "Fritz Heckert" des 'VEB Kombinat Tiefbau Berlin', am Wukensee, nach 1992 Hotel, jetzt Pflegeheim Pro Seniore.com/index '''21.php?title=Strandbad_Wukensee Strandbad Wukensee]Jahrhundert''' 52.760593; 13.656617|[[File:Haus Sonnenblick BiesenthalIm Jahr 2000 erweiterten die Hoffnungsthaler Anstalten ihre Werkstätten.jpg{{!}}100px]]|[http://wwwIm selben Jahr übergab die Stadt den Bürgern den neu gestalteten Marktplatz.veikkos-archiv2001 engagierte sich ein Heimatverein für eine erweiterte touristische Nutzung des Schlossberges und gab ein entsprechendes Konzept in Auftrag.com/indexIn diesem Jahr begannen auch die Schlossbergfeste.php?title=Bahnhofstra%C3%9Fe_42_%28Biesenthal%29 Bahnhofstraße 42 (Biesenthal)]52.772003; 13Danewitz wurde am 26.601648|[[File:Genesungsheim 1Oktober 2003 eingemeindet.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Genesungsheim_%28Biesenthal%29 Genesungsheim (Biesenthal)11]522006 pachtete der Heimatverein das Gelände auf dem Schlossberg.754815; Der Turm wurde saniert und am 13.674266|[[File:Aufnahme vom Bahnhof auf Oktober 2007 der Seite Öffentlichkeit übergeben. Im selben Jahr konnten auch die Sanierungsarbeiten der Gleise.jpg{{!}}100px]]|[http://wwwBahnhofstraße abgeschlossen werden.veikkos2008 feierte die Stadt ihr 750-archivjähriges Bestehen.com/indexAnlässlich dieser Feierlichkeiten ließ sie farbige „Kultursteine“ verlegen, die an historisch bedeutenden, kulturell oder landschaftlich interessanten Stellen in den Boden eingelassen wurden.php?title=Bahnhofsrestaurant_%28Biesenthal%29 Bahnhofsrestaurant (Biesenthal)]52.765758; 13Sie führen beispielsweise zum Lehmhaus in die Schulstraße 10 oder zur Galerie am Rathaus.641533|[[File:Restaurant Zum Stadtpark12] 2009 konnte die Schulmensa fertiggestellt werden.jpg{{!}}100px]]|[http://wwwZwei Jahre später sind auch die Breite Straße sowie die Fischerstraße saniert.veikkosDer Schlossberg wurde unter anderem mit EU-archivMitteln zu einem „Erlebnis Schlossberg Biesenthal“ ausgebaut. Mehrere Informationstafeln beschreiben die Geschichte des Ortes.com/indexFür Besucher und Reisende des Radfernwegs Berlin–Usedom richtete die Stadt einen Rastplatz ein.php?title=Sch%C3%BCtzenstra%C3%9Fe_1_%28Biesenthal%29 Schützenstraße 1 (Biesenthal)]52.766108; 13.631067|[[File  Text:Hotel zum goldenen Stern.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://wwwde.veikkos-archivwikipedia.comorg/wiki/index.php?title=Breite_Stra%C3%9Fe_1_%28Biesenthal%29 Breite Straße 1 (Biesenthal)Wikipedia]52.766073; 13.631533|Liste der [[File:Gasthaus am Markt.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://wwwde.veikkos-archivwikipedia.comorg/w/index.php?title=Gasthaus_am_Markt_%28Biesenthal%29 Gasthaus am Markt (Biesenthal)&action=history Autoren]52.765086; 13.631061|[[File:Berliner Straße 2.jpg{{!}}100px]]|Der Text ist unter der Lizenz [http://wwwde.veikkos-archivwikipedia.comorg/index.php?title=Berliner_Stra%C3%9Fe_2_%28Biesenthal%29 Berliner Straße 2 (Biesenthal)]52.764981; 13.630654|[[File:Gasthaus zur Sonne.jpg{{!}}100px]]|[httpwiki/Wikipedia://www.veikkosLizenzbestimmungen_Commons_Attribution-archivShareAlike_3.com0_Unported „Creative Commons Attribution/index.php?title=Gr%C3%BCnstra%C3%9Fe_8_%28Biesenthal%29 Grünstraße 8 (Biesenthal)Share Alike“]52.766063verfügbar; 13.629581|[[File:Breite Straße 60 Nr. 1zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein.jpg{{!}}100px]]|Einzelheiten sind in den [http://wwwwikimediafoundation.veikkos-archiv.comorg/wiki/indexNutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.php?title=Breite_Stra%C3%9Fe_60_%28Biesenthal%29 Breite Straße 60 (Biesenthal)]52.765898; 13.628331| [[FileKategorie:Grünstraße 1.jpg{{!}}100px]Reklamemarkenkatalog]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr%C3%BCnstra%C3%9Fe_1_%28Biesenthal%29 Grünstraße 1 (Biesenthal)]52.7663; 13.626813|[[FileKategorie:Breite Straße 51.jpg{{!}}100pxSiegelmarkenkatalog]]|[http[Kategorie://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Breite_Stra%C3%9Fe_51_%28Biesenthal%29 Breite Straße 51 Brandenburg (BiesenthalReklamemarken)]52.766504; 13.625686|] [[FileKategorie:Breite Straße 16.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Breite_Stra%C3%9Fe_16_%28Biesenthal%29 Breite Straße 16 Brandenburg (BiesenthalSiegelmarken)]52.777; 13.601155|] [[FileKategorie:W0255304.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Leopold_Langstein_%28Wohnung_Biesenthal%29 Leopold Langstein Orte (Wohnung BiesenthalReklamemarken)]52.925472; 13.726583|[[File:Pionierrepublik Wilhelm Pieck.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pionierrepublik_Wilhelm_Pieck Pionierrepublik Wilhelm Pieck]52.904028; 13.65|[[File:Askanierturm.jpg{{!}}100px]]|[httpKategorie://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Askanierturm Askanierturm]</display_points>Orte (cSiegelmarken) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
657.456
Bearbeitungen