Zossen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Routen & Tipps --- Gastronomie & Übernachtung''' <display_points service=openlayers layers="o…“)
 
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Zossen Routen & Tipps|Routen & Tipps]] --- [[Zossen Gastronomie & Übernachtung|Gastronomie & Übernachtung]]'''
+
Zossen ist eine amtsfreie Stadt im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming in Deutschland. 
<display_points service=openlayers layers="osmarender" controls="attribution center="52.215969;13.448381" zoom="14" scaleline, keyboarddefaults">
+
'''[[Historische Informationen von Zossen|Stadtführer]]'''
52.344516; 13.552263|[[File:Kiekebusch_Walter_Moericke_Automobile.jpg{{!}}100px]]|[[Kiekebusch_Walter_Möricke_Automobile{{!}}Walter Möricke Automobile]]|Image:Marker_fragezeichen.png
+
<!-- Karte;52.215969;13.448381;14;384; -->
52.264674; 13.536036|[[File:001000130702.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mittenwalde_Postamt Postamt Mittenwalde]
 
52.264567; 13.53614|[[File:001000130689.jpg{{!}}100px]] |[http://www.veikkos-archiv.com/images/1/13/001000130689.jpg Cafe und Gaststätte zur Post]|Icon_accommodation.png
 
52.264377; 13.534918|[[File:Mittenwalde_Jahn_Denkmal.jpg{{!}}100px]] |[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mittenwalde_Jahn-Denkmal Jahn-Denkmal]
 
52.263765; 13.534641|[[File:Mittenwalde_Kirche_St._Moritz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mittenwalde_St._Moritz_Kirche St. Moritz Kirche]
 
52.26332; 13.53705|[[File:W0347860.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mittenwalde_Hotel_York Hotel York]
 
52.260944; 13.539469|[[File:001000130692.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Nottekanal Nottekanal/Schleuse]
 
52.266375; 13.535414|[[File:Pulverturm_Berliner_Tor-vert.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mittenwalde_Pulverturm_und_Berliner_Tor Pulverturm und Berliner Tor]
 
52.260427; 13.54331|[[File:Paul_Gerhardt_Haus.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Paul-Gerhardt-Haus_%28Mittenwalde%29 Paul-Gerhardt-Haus]
 
52.25956; 13.549809|[[File:Bahnhof_Mittenwalde_Ost.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Mittenwalde_Ost Bahnhof Mittenwalde Ost]
 
52.264533; 13.534781|[[File:Heimatmuseum Mittenwalde.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mittenwalde_Heimatmuseum Heimatmuseum]
 
52.28666 ; 13.54619|[[File:Ragow Paul-Gerhardt-Kirche.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragow_Paul-Gerhardt-Kirche Paul-Gerhardt-Kirche]
 
52.2790; 13.59336|[[File:Schenkendorf Kirche.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schenkendorf_Kirche Schenkendorf Kirche]
 
52.27945; 13.59691|[[File:Schenkendorf Schloß Eingang.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schenkendorf_Schloss Schloss Schenkendorf]
 
52.26418; 13.536033|[[File:W0242795.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mittenwalde_Stadthaus_Yorckstra%C3%9Fe_17 Stadthaus Yorckstraße 17]
 
52.267655; 13.535121|[[File:Mittenwalde St. Georg Kapelle.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mittenwalde_St._Georg_Kapelle St. Georg Kapelle]
 
52.417805; 13.582191|[[File:Yacht-Club.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Berliner_Yacht_Club Berliner Yacht Club]
 
52.414792; 13.583052|[[File:001000105183.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gastst%C3%A4tten_Gesellschaftshaus_und_Riviera Gesellschaftshaus und Riviera]
 
52.414782; 13.588629|[[File:Clubhaus-Segel-Club-Ahoi-Berlin-Grünau.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Segel-Club_Ahoi Segel-Club Ahoi]
 
52.374921; 13.633234|[[File:B0700196.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wasserturm_Eichwalde Wasserturm]
 
52.372056; 13.614839|[[File:B0700165.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Eichwalde Bahnhof]
 
52.378782; 13.622371|[[File:B0700035.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gastst%C3%A4tte_Heidelberger_Schlo%C3%9F Gaststätte Heidelberger Schloß]
 
52.36986; 13.611586|[[File:B0700123.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gastst%C3%A4tte_Schwedisches_Blockhaus Gaststätte Schwedisches Blockhaus]
 
52.373526; 13.618659|[[File:B0700016.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Humboldt-Gymnasium_Eichwalde Humboldt-Gymnasium]
 
52.375707; 13.612409|[[File:B0700046.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahn%C3%BCbergang_Eichwalde_Waldstra%C3%9Fe Bahnübergang Eichwalde Waldstraße]
 
52.372946; 13.621202|[[File:B0700086.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_Eichwalde Rathaus Eichwalde]
 
52.373818,13.619174|[[File:B0700008.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alte_Feuerwache_Eichwalde Alte Feuerwache Eichwalde]
 
52.372688; 13.615032|[[File:B0700085.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Eichwalder-Kino Eichwalder-Kino]
 
52.372521; 13.615537|[[File:B0700106.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hotel_%26_Restaurant_Sanssouci Hotel & Restaurant Sanssouci]
 
52.369216; 13.623889|[[File:B0700108.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Katholische_Kirche_St._Antonius_in_Eichwalde Katholische Kirche St. Antonius]
 
52.375488; 13.619018|[[File:B0700124.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Evangelische_Kirche_Eichwalde Evangelische Kirche Eichwalde]
 
52.378104; 13.619517|[[File:B0700214.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Taut-Siedlung Taut-Siedlung]
 
52.365334; 13.619463|[[File:B0700213.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gaswerk_Eichwalde Gaswerk Eichwalde]
 
52.372508; 13.616406|[[File:B0700145.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhofs-Drogerie Bahnhofs-Drogerie]
 
52.373601; 13.620633|[[File:B0700060.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kolonialwaren_Emil_Janutsch Kolonialwaren Emil Janutsch]
 
52.378507; 13.626931|[[File:B0700161.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gastst%C3%A4tte_Gesellschaftshaus Gaststätte Gesellschaftshaus]
 
52.374094; 13.620727|[[File:B0700198.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=M%C3%A4rkisches_Haus Märkisches Haus]
 
52.372196; 13.615778|[[File:B0700152.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Restaurant_Baade Restaurant Baade]
 
52.373182; 13.617285|[[File:B0700024.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gastwirtschaft_Graff Gastwirtschaft Graff]
 
52.373241; 13.629892|[[File:B0700187.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hotel_zum_Stern Hotel zum Stern]
 
52.373706; 13.619893|[[File:B0700189.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Restaurant_Heinrich_Lindner Restaurant Heinrich Lindner]
 
52.375363; 13.611953|[[File:B0700077.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Restaurant_Waldschl%C3%B6sschen Restaurant Waldschlösschen]
 
52.370529; 13.610001|[[File:B0700100.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Restaurant_Eichkamp Restaurant Eichkamp]
 
52.369999; 13.623412|[[File:B0700186.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Restaurant_Lindenhof Restaurant Lindenhof]
 
52.368818; 13.617841|[[File:B0700065.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Restaurant_Ratswaage Restaurant Ratswaage]
 
52.371774; 13.615923|[[File:W0228312.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Postamt_Eichwalde Postamt Eichwalde]
 
52.373621 ;13.619549|[[File:B0700062.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kolonialwaren_Kurt_Jakob Kolonialwaren Kurt Jakob]
 
52.374695; 13.613681|[[File:B0700053.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Molkerei_Gebr%C3%BCder_Beutling Molkerei Gebrüder Beutling]
 
52.375894; 13.635557|[[File:Wasserwerk_Eichwalde.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wasserwerk_Eichwalde Wasserwerk Eichwalde]
 
52.375422; 13.653206|[[File:001000105579.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schm%C3%B6ckwitz_Gastst%C3%A4tte-Zur_Palme Schmöckwitz Gaststätte-Zur Palme]
 
52.35246; 13.63089|[[File:Martin-Luther Kirche Zeuthen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Martin-Luther_Kirche_Zeuthen Martin-Luther Kirche]
 
52.340823; 13.613681|[[File:Miersdorfer Kirche.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Miersdorfer_Kirche Miersdorfer Kirche]
 
52.359739; 13.573206|[[File:Gutsschloß Schulzendorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gutsschlo%C3%9F_Schulzendorf Gutsschloß Schulzendorf]
 
52.361531; 13.555927|[[File:Evangelisch Kirche Waltersdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Evangelische_Kirche_Waltersdorf Evangelische Kirche Waltersdorf]
 
52.41327; 13.573764|[[File:001000105199.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Berlin-Gr%C3%BCnau Bahnhof Berlin-Grünau]
 
52.40865; 13.606203|[[File:Strandbad+Grünau+2011.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Strandbad_Gr%C3%BCnau Strandbad Grünau]
 
52.409606; 13.602244|[[File:Olympiastützpunkt+2011-vert.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Olympiast%C3%BCtzpunkt_Gr%C3%BCnau Olympiastützpunkt Grünau]
 
52.407816; 13.599181|[[File:001000105194.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hannfs_Ruh Hannfs Ruh]
 
52.411517; 13.623648|[[File:Marienlust1.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Marienlust Marienlust]
 
52.412164; 13.587213|[[File:W0300095.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Regattastrecke Regattastrecke]
 
52.417269, 13.587363|[[File:001000105205.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Restaurant_Wendenschlo%C3%9F Restaurant Wendenschloß]
 
52.412567; 13.609502|[[File:001000107812.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schmetterlingshorst Schmetterlingshorst]
 
52.410587; 13.599368|[[File:Sport- und Erholungsheim-Front.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sport-_und_Erholungsheim Sport- und Erholungsheim]
 
52.410852; 13.600881|[[File:001100105167.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiser_Wilhelm_Sportdenkmal Sportdenkmal]
 
52.41187; 13.587534|[[File:Wassersportmuseum Schild.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wassersportmuseum_Gr%C3%BCnau Wassersportmuseum Grünau]
 
52.406647; 13.615301|[[File:Tatra Trams at Schmoeckwitz 2003.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schm%C3%B6ckwitz-Gr%C3%BCnauer_Uferbahn Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn]
 
52.414833; 13.581918|[[File:Kino Europa Eingang.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kino_Europa_Berlin_Gr%C3%BCnau Kino Europa Grünau]
 
52.386719; 13.64885|[[File:001000137816.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gastst%C3%A4tte_Krampenburg Gaststätte Krampenburg]
 
52.381074; 13.640127|[[File:Haupteingang.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Berliner_Reifenwerk Berliner Reifenwerk]
 
52.415705; 13.581634|[[File:Cafe Liebig.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Caf%C3%A9_Liebig Café Liebig]
 
52.377833; 13.632123|[[File:Prachtstrasse 2011.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Eichwalder_Prachtstra%C3%9Fe_%E2%80%93_Godbersenstra%C3%9Fe Eichwalder Prachtstraße]
 
52.375868; 13.651092|[[File:W0228312.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Postamt_Schm%C3%B6ckwitz Postamt Schmöckwitz]
 
52.401247; 13.624871|[[File:001000034368.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wirtshaus_Richtershorn Wirtshaus Richtershorn]
 
52.330855; 13.630214|[[File:W0320249.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schiessplatz_K%C3%B6nigs_Wusterhausen Schiessplatz]
 
52.302532; 13.618643|[[File:Wasserturm+Königs+Wusterhausen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wasserturm_K%C3%B6nigs_Wusterhausen_Funkerberg Wasserturm Funkerberg]
 
52.299688; 13.62604|[[File:800px-Kreuzkirche KW.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kreuzkirche_K%C3%B6nigs_Wusterhausen Kreuzkirche]
 
52.298343; 13.625075|[[File:001000042401.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_K%C3%B6nigs_Wusterhausen Schloss]
 
52.296637; 13.631222|[[File:Bahnhof Königs Wusterhausen Ansichtskarte.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_K%C3%B6nigs_Wusterhausen Bahnhof]
 
52.29665; 13.624141|[[File:001100033727.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schleuse_K%C3%B6nigs_Wusterhausen Schleuse]
 
52.29498; 13.627376|[[File:800px-Koenigs Wusterhausen kath Kirche.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kirche_St._Elisabeth_K%C3%B6nigs_Wusterhausen Kirche St. Elisabeth]
 
52.291473; 13.618208|[[File:001000042402.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Blindenschule_K%C3%B6nigs_Wusterhausen Blindenschule]
 
52.299406; 13.627065|[[File:W0223125.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsgericht_K%C3%B6nigs_Wusterhausen Amtsgericht]
 
52.304411; 13.61985|[[File:sendesaal 2008.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Funkerberg_K%C3%B6nigs_Wusterhausen Funkerberg]
 
52.303952; 13.618015|[[File:Funkerkaserne Funkerberg.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Funkerkaserne_Funkerberg Funkerkaserne Funkerberg]
 
52.296689; 13.627253|[[File:001000095630.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kontakt-Kaufhaus Kontakt-Kaufhaus]
 
52.298848; 13.626781|[[File:VdN+Mahnmal+Königs+Wusterhausen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mahnmal_der_Verfolgten_des_Naziregimes_%28VdN%29 VdN Mahnmal]
 
52.324301; 13.611792|[[File:800px-Flugzeugabsturz Wildau.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Flugzeugungl%C3%BCck_1972_bei_K%C3%B6nigs_Wusterhausen Flugzeugunglück 1972]
 
52.296683; 13.629082|[[File:Detail Villa Menken.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Villa_Menken Villa Menken]
 
52.299717; 13.624683|[[File:Heimatmuseum 2011.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Heimatmuseum Heimatmuseum]
 
52.299025; 13.624324|[[File:Gastwirtschaft+Zum+fröhlichen+Hecht.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gasthaus_%E2%80%9EZum_fr%C3%B6hlichen_Hecht%E2%80%9C Gasthaus „Zum fröhlichen Hecht“]
 
52.296489; 13.629538|[[File:001000032788.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtcafe Stadtcafe]
 
52.296745; 13.630466|[[File:Ansichtskarte Bahnhofshotel 1966.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhofshotel Bahnhofshotel]
 
52.29604; 13.629393|[[File:W0228312.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Postamt_K%C3%B6nigs_Wusterhausen Postamt]
 
52.295646; 13.624662|[[File:Deutsches Haus.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Speisegastst%C3%A4tte_%E2%80%9EDeutsches_Haus%E2%80%9C Gaststätte „Deutsches Haus“]
 
52.296732; 13.629919|[[File:Kino Capitol.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Filmtheater_Capitol Filmtheater Capitol]
 
52.29645; 13.627274|[[File:Brunnen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Brunnen Brunnen]
 
52.302338; 13.62751|[[File:Altbau.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kreis-Krankenhaus Kreis-Krankenhaus]
 
52.301892; 13.627853|[[File:Alte Feuerwache.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alte_Feuerwache Alte Feuerwache]
 
52.304411; 13.630171|[[File:Freiwillige Feuerwehr.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Freiwillige_Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr]
 
52.280775; 13.598907|[[File:W0325993.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Braunkohlen_Bergwerk_Schenkendorf_Cons._Centrum Braunkohlen Bergwerk Cons. Centrum]
 
52.294524; 13.615912|[[File:Tabakhaus.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Tabakh%C3%A4uschen Tabakhäuschen]
 
52.284621; 13.628798|[[File:001000025565.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sch%C3%BCtte-Lanz_Werft_Zeesen Schütte-Lanz Werft]
 
52.264737; 13.635042|[[File:001000021847.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Zeesen Bahnhof Zeesen]
 
52.351247; 13.630621|[[File:W0228312.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Postamt_Zeuthen Postamt Zeuthen]
 
52.319261; 13.634119|[[File:W0228312.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Postamt_Wildau Postamt Wildau]
 
52.294019; 13.564167|[[File:W0306078.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hermann_Dorner Hermann Dorner]
 
52.296945; 13.650191|[[File:001000020961.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schleuse_Neue_M%C3%BChle Schleuse Neue Mühle]
 
53.007324; 13.125529|[[File:Schönemark.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sch%C3%B6nemark_Laden Schönemark Laden]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.340511; 13.887599|[[File:Spreenhagen DDR Bushaltestelle.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Spreenhagen_Haltestelle Spreenhagen Haltestelle]
 
52.341186; 13.894165|[[File:Spreenhagen DDR Fabrik.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Spreenhagen_DDR_Fabrik Spreenhagen DDR Fabrik]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.254614; 13.931227|[[File:Storkow Wandbild.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Storkow_DDR_Wandbild Storkow DDR Wandbild]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.225627; 13.905328|[[File:Wochowsee Haltestelle.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wochowsee_Haltestelle Wochowsee Haltestelle]
 
52.341029; 12.980593|[[File:Bahnhof Schwielowsee.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Schwielowsee Bahnhof Schwielowsee]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.299297; 13.693224|[[File:Bahnhof Zernsdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Zernsdorf Bahnhof Zernsdorf]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.573289; 14.071013|[[File:Buckow DDR Zeitungskiosk.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Buckow_Kiosk Buckow Kiosk]
 
52.980328; 13.749207|[[File:Bahnhof Joachimsthal.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Joachimsthal Bahnhof Joachimsthal]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.903738; 13.870261|[[File:Bahnhof Chorin.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Chorin Bahnhof Chorin]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.90135; 13.870572|[[File:Chorin Laden.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Chorin_Laden Chorin Laden]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.979233; 13.745581|[[File:Joachimsthal BHG.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Joachimsthal_BHG Joachimsthal BHG]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.914906; 13.711259|[[File:Altenhof Kiosk.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Altenhof_Kiosk Altenhof Kiosk]
 
52.34158; 13.663945|[[File:Niederlehme NVA.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Niederlehme_NVA Niederlehme NVA]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.326783; 13.419821|[[File:Bahnhof Dahlewitz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Dahlewitz Bahnhof Dahlewitz]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.4913; 13.387828|[[File:W0268849.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sarotti-H%C3%B6fe Sarotti-Höfe]
 
52.459265; 13.40656|[[File:W0218404.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sarotti-Teilestra%C3%9Fe Sarotti-Teilestraße]
 
52.374951,13.61797|[[File:Hugo Hoffmann.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sarotti-Villa Sarotti-Villa]
 
52.358242; 13.472575|[[File:Kirche Selchow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Evangelische_Kirche_Selchow Evangelische Kirche Selchow]
 
52.387099; 13.506202|[[File:Schönefeld Kirche.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Evangelische_Kirche_Sch%C3%B6nefeld Evangelische Kirche Schönefeld]
 
52.345467; 13.550917|[[File:Kiekebusch Kirche.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_von_Kiekebusch Dorfkirche von Kiekebusch]
 
52.399617; 13.556185|[[File:428px-Dorfkirche Bohnsdorf 02.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Evangelische_Kirche_Bohnsdorf Evangelische Kirche Bohnsdorf]
 
52.411163; 13.565197|[[File:Gartenstadt Falkenberg.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gartenstadt_Falkenberg Gartenstadt Falkenberg]
 
52.251871; 13.920665|[[File:Bahnhof Storkow Haupteingang.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Storkow Bahnhof Storkow]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.290843; 13.986025|[[File:Detail-Kolpin-Wandbild.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kolpin_Laden Kolpin Laden]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.45512; 13.773766|[[File:Krankenhaus Rüdersdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Krankenhaus_R%C3%BCdersdorf Krankenhaus Rüdersdorf]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.455428; 13.774828|[[File:Rüdersdorf Haltestelle.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=R%C3%BCdersdorf_Haltestelle Rüdersdorf Haltestelle]
 
52.243155; 13.517443|[[File:Schöneicher Plan.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sch%C3%B6neicher_Plan Schöneicher Plan]|Image:Marke r_fragezeichen.png
 
52.347098; 13.660399|[[File:Ziegenhals-teddy.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gedenkst%C3%A4tte_Ziegenhals Gedenkstätte Ziegenhals]
 
52.450256; 13.56554|[[File:Spindler-Rewatex Haupteingang.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Spindler-Rewatex Spindler-Rewatex]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.344595; 13.63399|[[File:W0236654.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Edmund_Rumpler Edmund Rumpler]
 
52.345735; 13.633089|[[File:Desy.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=DESY DESY]
 
52.352774; 13.627489|[[File:Paul Dessau Schule Zeuthen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Paul_Dessau_Schule Paul Dessau Schule]
 
52.355054; 13.631909|[[File:610px-Bundesarchiv Bild 183-A0919-0015-001, Walter Friedrich.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Walter_Friedrich Walter Friedrich]
 
52.321649; 13.631973|[[File:W0301071.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwermaschinenbau_Wildau Schwermaschinenbau Wildau]
 
52.328757; 13.640471|[[File:W0309472.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=HIAG HIAG]
 
52.320416; 13.635364|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Konsum_Bekleidungswerk Konsum Bekleidungswerk]
 
52.517997; 13.407097|[[File:Kaufhaus Israel.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaufhaus_Israel Kaufhaus Israel]
 
52.345801; 11.97587|[[File:Güsen Schlosserei.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=G%C3%BCsen_Schlosserei Güsen Schlosserei]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.354268; 11.979904|[[File:Güsen Textilladen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=G%C3%BCsen_Textilwaren Güsen Textilladen]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.310584; 13.648056|[[File:Niederlehme Wasserturm.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wasserturm_Niederlehme Niederlehme Wasserturm]
 
52.378062; 13.676176|[[File:Oder-Spree-Kanal.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Oder-Spree-Kanal Oder-Spree-Kanal]
 
52.352174; 13.631319|[[File:W0262658.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus Rathaus Zeuthen]
 
52.277933; 13.597748|[[File:Bergwerk Schenkendorf Verwaltungshaus.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bergbau-Schenkendorf Bergwerk Schenkendorf Verwaltungshaus]
 
52.222962; 13.611803|[[File:KIM-Wimpel Neuglienicke.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=KIM KIM]
 
52.367942, 13.62516|[[File:Friedenseiche von Eichwalde.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Friedenseiche Friedenseiche von Eichwalde]
 
52.514001; 13.403063|[[File:Kaufhaus Hertzog.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hertzog_Person_und_Kaufhaus Hertzog Person und Kaufhaus]
 
53.278276; 11.292551|[[File:Leussow Gaststätte.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Leussow_Gastst%C3%A4tte Leussow Gaststätte]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
53.142279; 11.247994|[[File:Dömitz Seilerei.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=D%C3%B6mitz_Seilerei Dömitz Seilerei]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
53.141481; 11.249195|[[File:Dömitz Kaufhaus.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=D%C3%B6mitz_Kaufhaus Dömitz Kaufhaus]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
53.141384, 11.248283|[[File:Dömitz Kino.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=D%C3%B6mitz_Kino Dömitz Kino]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
53.140663; 11.247886|[[File:W0293203.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=D%C3%B6mitz_Rathaus Rathaus Dömitz]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
53.140438; 11.247543|[[File:Dömitz-Fachwerkhaus.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fachwerkhaus Fachwerkhaus]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
53.177582; 11.293731|[[File:Wassermühle Heiddorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wasserm%C3%BChle_Heiddorf Wassermühle Heiddorf]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
53.172695; 11.291478|[[File:Bahnhof Neu Kaliß.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Neu_Kali%C3%9F Bahnhof Neu Kaliß]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
53.170122; 11.28813|[[File:Papierfabrik Neu Kaliß.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Papierfabrik_Neu_Kali%C3%9F Papierfabrik Neu Kaliß]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
53.228594; 11.201656|[[File:Tewswoos Schule.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schule_Tewswoos Schule Tewswoos]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
53.137786; 11.263186|[[File:Heinrich Schartenberg Dömitz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kolonialwaren_Schartenberg Kolonialwaren Schartenberg]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
53.090194; 11.473342|[[File:Georg Schadow Lenzen-Elbe.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Georg_Schadow Georg Schadow]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
53.090232; 11.473809|[[File:Apotheke Lenzen-Elbe.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Apotheke_Lenzen/Elbe Apotheke Lenzen/Elbe]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
53.090867; 11.473396|[[File:W0310411.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_Lenzen/Elbe Rathaus Lenzen/Elbe]
 
53.090912; 11.475354|[[File:St. Katharinen-Kirche Lenzen-Elbe.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=St._Katharinen-Kirche St. Katharinen-Kirche]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
53.091846; 11.475155|[[File:Wollspinnerei Lenzen-Elbe.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lenzen_Wollspinnerei Lenzen Wollspinnerei]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.443847; 13.332596|[[File:W0203838.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=NPG NPG]
 
52.393909; 13.243396|[[File:W0208382.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Biomalz Biomalz]
 
52.400743; 13.297319|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Flugplatz_Teltow Flugplatz Teltow]
 
52.397968; 13.244963|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Porzellanfabrik Porzellanfabrik]
 
52.399689; 13.252666|[[File:W0225157.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Firma_Gustav_Lohse Firma Gustav Lohse]
 
52.172563; 14.272699|[[File:Bahnhof Oegeln.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Oegeln Bahnhof Oegeln]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.19777; 14.394236|[[File:Bahnhof Mixdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Mixdorf Bahnhof Mixdorf]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.641084; 13.491039|[[File:Heilanstalten Buch.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Heilanstalten_Buch Heilanstalten Buch]
 
52.693747; 13.40759|[[File:Schloß Dammsmühle.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Dammsm%C3%BChle Schloss Dammsmühle]
 
52.17755; 14.251177|[[File:Bahnhof Beeskow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Beeskow Bahnhof Beeskow]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.176478; 14.248388|[[File:W0228175.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Postamt_Beeskow Postamt Beeskow]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.41885; 13.17188|[[File:W0264031.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kleistgrab Kleistgrab]
 
52.390713; 13.226616|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Feste_Funkstelle_Stahnsdorf Feste Funkstelle Stahnsdorf]
 
52.337198; 13.637998|[[File:Fontaneplatz Zeuthen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fontane-Platz Fontane-Platz]
 
52.34017; 13.613171|[[File:Ehrenmal Miersdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ehrenmal_Miersdorf Ehrenmal Miersdorf]
 
52.318599; 13.62228|[[File:Wasserturm Hoherlehme.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wasserturm_Hoherlehme Wasserturm Hoherlehme]
 
52.33016; 13.639505|[[File:VEB Kraftverkehr Wildau.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=VEB_Kraftverkehr_Wildau VEB Kraftverkehr Wildau]
 
52.369278, 13.697323|[[File:Kirche Wernsdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Evangelische_Kirche_Wernsdorf Evangelische Kirche Wernsdorf]
 
52.375534; 13.649912|[[File:Kirche Schmöckwitz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Evangelische_Kirche_Schm%C3%B6ckwitz Evangelische Kirche Schmöckwitz]
 
52.45444; 13.624721|[[File:W0211086.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_Friedrichshagen Rathaus Friedrichshagen]
 
52.453263; 13.618455|[[File:W0224416.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gladenbecks_Bronzegie%C3%9Ferei Gladenbecks Bronzegießerei]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.455382; 13.625536|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dr._Max_Jacoby Dr. Max Jacoby]
 
52.455382; 13.623347|[[File:001100130186.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wohnhaus_von_Strindberg Wohnhaus von Strindberg]
 
52.449824; 13.741858|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fidushaus Fidushaus]
 
52.456245; 13.626781|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wohnhaus_Fidus Wohnhaus Fidus]
 
52.45087; 13.631308|[[File:426px-Bruno Wille.jpeg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ortsgef%C3%A4ngnis Ortsgefängnis]
 
52.44335; 13.622961|[[File:001000108106.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gastst%C3%A4tte_M%C3%BCggelschl%C3%B6%C3%9Fchen Gaststätte Müggelschlößchen]
 
52.445914; 13.624163|[[File:Berliner Bürgerbräu.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Berliner_B%C3%BCrgerbr%C3%A4u Berliner Bürgerbräu]
 
52.444606; 13.625321|[[File:Spreetunnel Südeingang.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Spreetunnel Spreetunnel]
 
52.447614; 13.635814|[[File:Nicola Perscheid - Wilhelm Bölsche 1908.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=B%C3%B6lsche-Villa Bölsche-Villa]
 
52.426501; 13.630257|[[File:001000115014.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gastst%C3%A4tte_R%C3%BCbezahl Gaststätte Rübezahl]
 
52.425245; 13.642187|[[File:Müggelseeperle.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gastst%C3%A4tte_M%C3%BCggelseeperle Gaststätte Müggelseeperle]
 
52.453433; 13.625128|[[File:Eingang 49.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Haus_Nr._49 Haus Nr. 49]
 
52.388671; 13.698406|[[File:MFS Zwiebusch.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=MfS-Zwiebusch MfS-Zwiebusch]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.382672; 13.693557|[[File:001000130591.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schillerwarte Schillerwarte]
 
52.447643; 13.644218|[[File:800px-Wasserwerk Friedrichshagen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wasserwerk-Museum Wasserwerk-Museum]
 
52.417222; 13.625000|[[File:800px-Berlin Müggelturm 5.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=M%C3%BCggelturm Müggelturm]
 
52.445379; 13.676155|[[File:800px-Verfallener Müggelturm und Panoramablick 20090712 017.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Strandbad_Rahnsdorf Strandbad Rahnsdorf]
 
52.450949; 13.625152|[[File:388px-Christopheruskirche Friedrichshagen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Christophoruskirche Christophoruskirche]
 
52.456519; 13.625643|[[File:Union Kino.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Union_Filmtheater Union Filmtheater]
 
52.450537; 13.754711|[[File:W0310944.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_Woltersdorf Rathaus Woltersdorf]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.442801; 13.764539|[[File:001000034544.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Woltersdorf_Schleuse Woltersdorf Schleuse]
 
52.443991; 13.766448|[[File:Liebesquelle Woltersdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Liebesquelle_Woltersdorf Liebesquelle Woltersdorf]
 
52.441382; 13.768326|[[File:001100131959.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Aussichtsturm_Kranichsberg Aussichtsturm Kranichsberg]
 
52.451825; 13.748918|[[File:Woltersdorfer Straßenbahn.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Woltersdorfer_Stra%C3%9Fenbahn Woltersdorfer Straßenbahn]
 
52.443847; 13.763423|[[File:Schuhfabrik Tanke.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schuhfabrik_Albert_Tanke Schuhfabrik Albert Tanke]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.37256; 13.70759|[[File:Wernsdorf Schleuse.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wernsdorf_Schleuse Wernsdorf Schleuse]
 
52.402183; 13.259146|[[File:Teltow Diana-Lichtspiele Wandbild.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Diana_Lichtspiele Teltow Diana-Lichtspiele]
 
52.402655; 13.258481|[[File:Denkmal Kurt Spotaczyk Teltow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Denkmal_Kurt_Spotaczyk Denkmal Kurt Spotaczyk Teltow]
 
52.40255; 13.263577|[[File:Schwarzer Adler Teltow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gastst%C3%A4tte_Schwarzer_Adler Gaststätte Schwarzer Adler]
 
52.402373; 13.265101|[[File:St. Andreaskirche Teltow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=St._Andreaskirche St. Andreaskirche]
 
52.402353; 13.26406|[[File:Fleischerei Teltow Fliesen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fleischerei_Teltow Fleischerei Teltow]
 
52.402779; 13.263781|[[File:Stubenrauch Denkmal.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stubenrauch_Denkmal Stubenrauch Denkmal]
 
52.402262; 13.261421|[[File:Heimatmuseum Teltow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Heimatmuseum_Teltow Heimatmuseum Teltow]
 
52.216915; 13.248911|[[File:Freie Scholle Trebbin.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siedlung_Freie_Scholle Siedlung Freie Scholle]
 
52.296512; 13.648281|[[File:001000015321.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Riedels_Gasthof Riedels Gasthof]
 
52.297929; 13.650341|[[File:001000095941.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Restaurant_zur_Schleuse Restaurant zur Schleuse]
 
52.299543; 13.699179|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kino_Zernsdorf Kino Zernsdorf]
 
52.476389; 13.780278|[[File:220px-MP Rüdersdorf Bülowkanal.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Museumspark_R%C3%BCdersdorf Museumspark Rüdersdorf]
 
52.424446; 13.830564|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wohnhaus_Georg_Kaiser Wohnhaus Georg Kaiser]
 
52.450491; 13.624045|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wohnhaus_A%C3%9Fmann Wohnhaus Aßmann]
 
52.452923; 13.618176|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wohnhaus_Br%C3%BCder_Kampffmeyer Wohnhaus Brüder Kampffmeyer]
 
52.452008; 13.618112|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wohnhaus_Bobrowski Wohnhaus Bobrowski]
 
52.460141; 13.611202|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fritz_Emrich Fritz Emrich]
 
52.428895; 13.682849|[[File:001100302639.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gastst%C3%A4tte_Neu-Helgoland Gaststätte Neu-Helgoland]
 
52.46060; 13.516933|[[File:800px-AEG-Höfe O'weide 59.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kabelwerk_Oberspree Kabelwerk Oberspree]
 
52.412222; 13.528333|[[File:450px-Bundesarchiv Bild 183-37695-0003, Altglienicke, Sowjetischer Offizier in Spionagetunnel.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Operation_Gold Operation Gold]
 
52.443889; 13.572778|[[File:001000107793.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schlo%C3%9F_K%C3%B6penick Schloß Köpenick]
 
52.445722; 13.57475|[[File:330px-Berlin-Köpenick - Rathaus 1.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_K%C3%B6penick Rathaus Köpenick]
 
52.291315; 13.413448|[[File:Bücker-Museum.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=B%C3%BCcker-Luftfahrt-Museum Bücker-Luftfahrt-Museum]
 
52.27979; 13.429835|[[File:Eröffnung Flughafen Rangsdorf 1.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Flugplatz_Rangsdorf Flugplatz Rangsdorf]
 
52.445862; 13.505416|[[File:W0351308.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Melli_Beese Melli Beese]
 
52.447627; 13.507798|[[File:W0246079.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=AMBI AMBI]
 
52.461161; 13.548717|[[File:330px-FEZ panorama.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=FEZ FEZ]
 
52.464214; 13.542699|[[File:220px-Bahnhof Berlin-Wuhlheide Pioniereisenbahn 01.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pioniereisenbahn Pioniereisenbahn]
 
52.438341; 13.540692|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Anna_Seghers Anna Seghers]
 
52.43596; 13.541014|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rudolf_Wagner-R%C3%A9geny Rudolf Wagner-Régeny]
 
52.428542; 13.534555|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Akademie_der_Wissenschaften Akademie der Wissenschaften]
 
52.44989; 13.624849|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Karl_Frank Karl Frank]
 
52.446934; 13.625901|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Karl_Pokern Karl Pokern]
 
52.456689; 13.622983|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Julius_Hart Julius Hart]
 
52.43299; 13.558846|[[File:W0326130.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kahlbaum Kahlbaum]
 
52.431211; 13.539598|[[File:W0302370.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hermann_Herdegen_GmbH Hermann Herdegen GmbH]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.454519; 13.473744|[[File:220px-Herrenhaus Späth1.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Spaethsche_Baumschulen Spaethsche Baumschulen]
 
52.4792; 13.499848|[[File:330px-Funkhaus Nalepastraße Spree 2.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Funkhaus Funkhaus]
 
52.366389; 13.642949|[[File:Kaufhaus Hertzog.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hertzog_Person_und_Kaufhaus Hertzog Person und Kaufhaus]
 
52.44563; 13.574766|[[File:001100141192.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hauptmann_von_K%C3%B6penick Hauptmann von Köpenick]
 
52.485833; 13.476389|[[File:W0235959.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Archenhold_Sternwarte Archenhold Sternwarte]
 
52.481389; 13.494167|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Eierh%C3%A4uschen Eierhäuschen]
 
52.48583; 13.487778|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Spreepark Spreepark]
 
52.469444; 13.480556|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Puhl_%26_Wagner Puhl & Wagner]
 
52.45850; 13.52022|[[File:001000108814.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaisersteg Kaisersteg]
 
52.433333; 13.516667|[[File:W0283415.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Flugplatz_Johannisthal Flugplatz Johannisthal]
 
52.432222; 13.540000|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=DDR-Fernsehen DDR-Fernsehen]
 
52.445; 13.531111|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=RAW_Sch%C3%B6neweide RAW Schöneweide]
 
52.486389; 13.480667|[[File:800px-Berlin Insel der Jugend - Abteibrücke.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Insel_der_Jugend Insel der Jugend]
 
52.483094; 13.487606|[[File:W0292759.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Berliner_Gewerbeausstellung Berliner Gewerbeausstellung]
 
52.443543; 13.502294|[[File:W0345524.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_Johannisthal Rathaus Johannisthal]
 
52.413622; 13.558167|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wasserturm_Altglienicke Wasserturm Altglienicke]
 
52.431389; 13.707778|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Neu-Venedig Neu-Venedig]
 
52.44577; 13.618798|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Carl_Buttenstedt Carl Buttenstedt]
 
52.346915; 13.644462|[[File:001100306621.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Restaurant_Waldhaus Restaurant Waldhaus]
 
52.452015; 13.569639|[[File:W0229866.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=RESAG_Kaffee RESAG Kaffee]
 
52.459563, 13.62383|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Naturtheater Naturtheater]
 
52.486111, 13.471667|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sowjetisches_Ehrenmal Sowjetisches Ehrenmal]
 
52.321796, 13.636302|[[File:Schule Wildau.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wildau_Schule Wildau Schule]
 
52.320278, 13.633679|[[File:Wildau Bahnhof.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wildau_Bahnhof Wildau Bahnhof]
 
52.321511, 13.634977|[[File:Volkshaus Wildau.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Volkshaus_Wildau Volkshaus Wildau]
 
52.456735, 13.625761|[[File:W0255279.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Postamt_Friedrichshagen Postamt Friedrichshagen]
 
52.294268, 13.583908|[[File:Altenheim Deutsch Wusterhausen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Altenpflegeheim_Deutsch_Wusterhausen Altenpflegeheim Deutsch Wusterhausen]
 
52.29518, 13.585056|[[File:Kirche Deutsch Wusterhausen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kirche_Deutsch_Wusterhausen Kirche Deutsch Wusterhausen]
 
52.295052, 13.585721|[[File:Kriegerdenkmal Deutsch Wusterhausen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kriegerdenkmal_Deutsch_Wusterhausen Kriegerdenkmal Deutsch Wusterhausen]
 
52.287108, 13.545585|[[File:Schule Ragow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragow_Schule Ragow Schule]
 
52.446313, 13.616502|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Olga_Tschechowa Olga Tschechowa]
 
52.416667, 13.636389|[[File:001100129987.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bismarckwarte Bismarckwarte]
 
52.389928, 13.651736|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kuhle_Wampe Kuhle Wampe]
 
52.370202, 13.643206|[[File:Badewiese Eichwalde.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Badewiese_Eichwalde Badewiese Eichwalde]
 
52.459999, 13.506486|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=B%C3%A4renquell_Brauerei Bärenquell Brauerei]
 
52.542131, 13.470925|[[File:W0265514.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Berliner_Kindl_-_Schultheiss_Brauerei Berliner Kindl - Schultheiss Brauerei]
 
52.449167, 13.553056|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=NVA_Aufkl%C3%A4rung NVA Aufklärung]
 
52.456219, 13.394737|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Teltowkanal Teltowkanal]
 
52.446944, 13.521667|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnbetriebswerk_Sch%C3%B6neweide Bahnbetriebswerk Schöneweide]
 
52.431944, 13.528889|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Aerodynamischer_Park Aerodynamischer Park]
 
52.418747, 13.754856|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gerhard_Hauptmann_Museum_Erkner Gerhard Hauptmann Museum Erkner]
 
52.442778, 13.577222|[[File:Köpenick Kietz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6penick-Kietz Köpenick-Kietz]
 
52.439256, 13.581419|[[File:Straßenbahn-Depot Köpenick.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stra%C3%9Fenbahnhof_K%C3%B6penick Straßenbahnhof Köpenick]
 
52.456493, 13.529749|[[File:Peter Behrens Bau.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Peter_Behrens_Bau Lichthof Peter Behrens Bau]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.166944, 13.485833|[[File:001000027052.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=W%C3%BCnsdorf_Halbmondlager Wünsdorf Halbmondlager]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.411379, 13.663484|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Johann_Jacob_Baeyer_M%C3%BCggelheim_Skulptur_Dorfaue Johann Jacob Baeyer]
 
52.157361, 13.469067|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sommerhaus_Dr._Aschoff Sommerhaus Dr. Aschoff]
 
52.321858, 13.262086|[[File:FFW-Tewswoos.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Automobilwerke_Ludwigsfelde Automobilwerke Ludwigsfelde]
 
52.169405, 13.518162|[[File:001000026710.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zehrensdorf Zehrensdorf]
 
52.130794, 13.497498|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Erik_Jan_Hanussen Erik Jan Hanussen]
 
52.341265, 13.512722|[[File:Backhaus Rotberg.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Backhaus_Rotberg Backhaus Rotberg]
 
52.342071, 13.513291|[[File:Rotberg-Kirche.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Evangelische_Kirche_Rotberg Evangelische Kirche Rotberg]
 
52.342006, 13.511577|[[File:Rotberg Kriegerdenkmal.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rotberg_Kriegerdenkmal Rotberg Kriegerdenkmal]
 
52.309482, 13.510351|[[File:Brusendorf-Kirche.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Evangelische_Kirche_Brusendorf Evangelische Kirche Brusendorf]
 
52.287387, 13.546679|[[File:Ragow Kriegerdenkmal WKII.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragow_Denkmal_II._Weltkrieg Ragow Denkmal II. Weltkrieg]
 
52.286229, 13.54552|[[File:Ragow Kriegerdenkmal 1813-15.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragow_Kriegerdenkmal Ragow Kriegerdenkmal]
 
52.24569, 13.495862|[[File:Telz Kriegerdenkmal.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Telz_Kriegerdenkmal Telz Kriegerdenkmal]
 
52.217083, 13.466588|[[File:Wasserturm Zossen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wasserturm_Zossen Wasserturm Zossen]
 
52.216452, 13.465778|[[File:W0235313.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsgericht_Zossen Amtsgericht Zossen]
 
52.210021, 13.466272|[[File:Alter Krug Zossen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alter_Krug_Zossen Alter Krug Zossen]
 
52.21589, 13.449476|[[File:W0311001.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_Zossen Rathaus Zossen]
 
52.215404, 13.449234|[[File:001000026745.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Postamt_Zossen Postamt Zossen]
 
52.216238, 13.448387|[[File:001000026747.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Evangelische_Kirche_Zossen Evangelische Kirche Zossen]
 
52.217947, 13.438221|[[File:W0283638.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof-Milit%C3%A4r-Eisenbahn_Zossen Bahnhof-Militär-Eisenbahn Zossen]
 
52.214046, 13.454373|[[File:Kriegerdenkmal Zossen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kriegerdenkmal_Zossen Kriegerdenkmal Zossen]
 
52.21423, 13.453928|[[File:Denkmal der Roten Armee in Zossen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Denkmal_der_Roten_Armee_Zossen Denkmal der Roten Armee]
 
52.226442, 13.351125|[[File:Kirche Schönow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kirche_Sch%C3%BCnow Kirche Schünow]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.227027, 13.351715|[[File:Kriegerdenkmal Schünow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kriegerdenkmal_Sch%C3%BCnow Kriegerdenkmal Schünow]
 
52.231838, 13.314743|[[File:Kirche Nunsdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kirche_Nunsdorf Kirche Nunsdorf]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.231394, 13.314738|[[File:Kriegerdenkmal Nunsdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kriegerdenkmal_Nunsdorf Kriegerdenkmal Nunsdorf]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.242067, 13.29174|[[File:Kirche Märkisch Wilmersdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kirche_M%C3%A4rkisch_Wilmersdorf Kirche Märkisch Wilmersdorf]
 
52.241831, 13.291982|[[File:Kriegerdenkmal Märkisch Wilmersdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kriegerdenkmal_M%C3%A4rkisch_Wilmersdorf Kriegerdenkmal Märkisch Wilmersdorf]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
51.33214, 12.336831|[[File:W0281861.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaufhaus_Joske Kaufhaus Joske]
 
51.333709, 12.375798|[[File:W0281861.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaufhaus_Joske Kaufhaus Joske]
 
52.226656, 13.412858|[[File:Kriegerdenkmal Nächst Neuendorf.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kriegerdenkmal_N%C3%A4chst_Neuendorf Kriegerdenkmal Nächst Neuendorf]
 
52.21742, 13.224905|[[File:Kath. Kirche Trebbin.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Katholische_Kirche_Trebbin Katholische Kirche Trebbin]
 
52.214253, 13.212508|[[File:Rathaus Trebbin.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_Trebbin Rathaus Trebbin]
 
52.216633, 13.229288|[[File:Trebbin Bahnhof.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Trebbin Bahnhof Trebbin]
 
52.218868, 13.217738|[[File:St. Annen Kapelle Trebbin.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=St._Annen_Kapelle St. Annen Kapelle Trebbin]
 
52.220859, 13.225554|[[File:Schützenhaus Trebbin.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Neues_Sch%C3%BCtzenhaus Neues Schützenhaus]
 
52.213898, 13.212197|[[File:Marienkirche Trebbin.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Marienkirche_Trebbin Marienkirche Trebbin]
 
52.216035, 13.217626|[[File:Goethe-Schule Trebbin.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Goethe-Schule_Trebbin Goethe-Schule Trebbin]
 
52.209342, 13.150463|[[File:Flugschule Trebbin.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Flugplatz_Sch%C3%B6nhagen Flugplatz Schönhagen]
 
52.217234, 13.219197|[[File:Postamt Trebbin DDR-Zeit 1989.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Postamt_Trebbin Postamt Trebbin]
 
52.178564, 13.222733|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kliestow Kliestow]
 
52.289215, 13.424091|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ursula_Wendorff-Weidt Ursula Wendorff-Weidt]
 
52.333739, 13.396282|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Helene_von_H%C3%BClsen Helene von Hülsen]
 
52.245145, 13.414907|[[File:Bundesarchiv Bild 183-N0301-503, General Wlassow mit Soldaten der ROA.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dabendorf_Wlassowlager Dabendorf Wlassowlager]
 
52.156216, 13.794794|[[File:442px-RichardDemel.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Richard_Dehmel Richard Dehmel]
 
52.23621; 13.667396|[[File:Pätz Ziegelei.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ziegelei_P%C3%A4tz Ziegelei Pätz]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.24367; 13.627804|[[File:Kirche mit Friedhof und Schule vor 1906.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kirche_Bestensee Kirche Bestensee]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.24927; 13.646859|[[File:Seebad Groß Besten Todnitzsee 1912.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Seebad_Gro%C3%9F_Besten Seebad Groß Besten]
 
52.226524; 13.657581|[[File:Pätz Restaurant grün. Kranz Lieske.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zum_gr%C3%BCnen_Kranze Zum grünen Kranze]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.227707; 13.660929|[[File:Restaurant Zum Pätzer Vordersee 1932.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lokal_zum_P%C3%A4tzer_Vordersee Lokal zum Pätzer Vordersee]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.234403; 13.632267|[[File:Rathenauschule 1967.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schule_Bestensee Schule Bestensee]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.235005; 13.630503|[[File:Restaurant Purann 1904.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Restaurant_Purann Restaurant Purann]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.236092; 13.665143|[[File:Freibad Pätz Gaststätte Seeblick.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Erfrischungshalle_Seeblick_P%C3%A4tz Erfrischungshalle Seeblick Pätz]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.236371; 13.630293|[[File:Restaurant Zur Deutschen Eiche Kl Besten Tankstelle.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lokal_zur_deutschen_Eiche Lokal zur deutschen Eiche]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.236411; 13.630819|[[File:Dorfaue Gaststätte Vogel.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gastst%C3%A4tte_Vogel Gaststätte Vogel]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.240849; 13.639724|[[File:Schulbaracke 1955.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schulbaracke_Bestensee Schulbaracke Bestensee]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.241443; 13.644589|[[File:1906 Gastst. Trespers Waldschlösschen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trespers_Waldschl%C3%B6sschen Trespers Waldschlösschen]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.241693; 13.646043|[[File:1913 Forsthaus.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Forsthaus_Gallunsbr%C3%BCck Forsthaus Gallunsbrück]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.242192; 13.634681|[[File:Groß Besten, Bahnhof 1930er.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Bestensee Bahnhof Bestensee]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.242268; 13.640791|[[File:1926 Gaststätte Haberecht Rodominski.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lokal_Rodominski Lokal Rodominski]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.242281; 13.637567|[[File:Postamt Kaiserliches 1915.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Postamt_Bestensee Postamt Bestensee]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.242506; 13.638115|[[File:Cafe Restaurant Paul Wolf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cafe_Wolf Cafe Wolf]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.242606; 13.634086|[[File:1917 Restaurant Streichan.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Restaurant_G._Streichan Restaurant G. Streichan]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.242803; 13.635647|[[File:Bahnhof Gastst. Eichenkranz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gasthof_Eichenkranz Gasthof Eichenkranz]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.242918; 13.634944|[[File:1930 Gaststätte Hotel Imperator Eschler.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hotel_Imperator_Bestensee Hotel Imperator Bestensee]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.242977; 13.628362|[[File:1925 Dorfteich Schilderhaus.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schilderhaus_Bestensee Schilderhaus Bestensee]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.243099; 13.623888|[[File:Histor. Birnenbaum 1914.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Birnbaum_Bestensee Birnbaum Bestensee]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.243161; 13.627005|[[File:1916 Parade Dorfaue Kirche Feuerwehrhaus.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bestensee_Parade_1916 Bestensee Parade 1916]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
52.246525; 13.612606|[[File:Gross-Bestener Alpen 1912.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alpen_von_Bestensee Alpen von Bestensee]
 
52.247471; 13.649235|[[File:Elsenbrücke 1919.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Else-Br%C3%BCcke_Todnitzsee Else-Brücke Todnitzsee]
 
52.250078; 13.63554|[[File:Rünzels Waldheim ca 1909.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=R%C3%BCnzels_Waldheim Rünzels Waldheim]|Image:Marker_fragezeichen.png
 
</display_points>
 
 
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
 
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
 +
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Zossen.
 +
 +
'''[[Nachrichtenstelle für den Orient]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0379008.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Nachrichtenstelle_f%C3%BCr_den_Orient_W0379008 Nachrichtenstelle für den Orient]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Verband zur Regulierung der Notte]]
 +
'''
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0214100.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Verband_zur_Regulierung_der_Notte_-_Der_Schaudirector_W0214100 Der Schaudirector]
 +
</gallery>
 +
 +
'''sonstige'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0242823.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zossen_W0242823 Zossen]
 +
Datei:W0356528.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Zossen_W0356528 Stadt Zossen]
 +
Datei:W0311001.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Zossen_W0311001 Stadt Zossen]
 +
Datei:W0226901.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sigillum_Civitatis_Zossen_W0226901 Sigillum civitatis Zossen]
 +
Datei:W0385323.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sigillum_Civitatis_Zossen_W0385323 Sigillum civitatis Zossen]
 +
Datei:W0310555.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sigilum_Civitatis_Zossen_W0310555 Sigillum civitatis Zossen]
 +
Datei:W0262977.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sigillum_civitatis_Zossen_W0262977 Sigillum civitatis Zossen]
 +
Datei:W0404581.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Zossen_W0404581 Königlich Preussisches Amtsgericht Zossen]
 +
Datei:W0404579.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Zossen_W0404579 Königlich Preussisches Amtsgericht Zossen]
 +
Datei:W0235313.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Zossen_W0235313 Königlich Preussisches Amtsgericht Zossen]
 +
Datei:W0353204.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Zossen_W0353204 Königlich Preussisches Amtsgericht Zossen]
 +
Datei:W0353206.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Zossen_W0353206 Königlich Preussisches Amtsgericht Zossen]
 +
Datei:W0353205.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Zossen_W0353205 Königlich Preussisches Amtsgericht Zossen]
 +
Datei:W0356281.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Zossen_W0356281 Königlich Preussisches Amtsgericht Zossen]
 +
Datei:W0404580.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Zossen_W0404580 Königlich Preussisches Amtsgericht Zossen]
 +
Datei:W0345721.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pr._Amtsgericht_Zossen_W0345721 Preussisches Amtsgericht Zossen]
 +
Datei:W0345450.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pr._Amtsgericht_Zossen_W0345450 Preussisches Amtsgericht Zossen]
 +
Datei:W0204357.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Preu%C3%9Fisches_Amtsgericht_-_Zossen_W0204357 Preussisches Amtsgericht Zossen]
 +
Datei:W0283474.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsgericht_Zossen_W0283474 Amtsgericht Zossen]
 +
Datei:W0262655.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Gerichtskasse_zu_Zossen_W0262655 Königlich Preussische Gerichtskasse zu Zossen]
 +
Datei:W0404582.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Gerichtskasse_zu_Zossen_W0404582 Königlich Preussische Gerichtskasse zu Zossen]
 +
</gallery>
 +
==Geschichte und Etymologie==
 +
 +
'''Frühzeit bis 16. Jahrhundert'''
 +
 +
Wie Urnengrab-Funde nördlich der Weinberge im Jahr 2007 belegen, war das Gebiet um Zossen bereits zur Bronzezeit besiedelt. Zossen ist wie sehr viele Ortschaften in Brandenburg ursprünglich eine slawische Gründung. Der Name Zossen leitet sich vermutlich von der altsorbischen Bezeichnung für die Kiefer ab (sosny); hierauf bezieht sich auch das Stadtwappen. Urkundlich wird der Ort erstmals 1320 erwähnt als Sossen, Suzozne, Zozne. Die im Nordwesten der Stadt liegende frühdeutsche Burg auf einer kleinen Anhöhe entstand als markgräflich-meißnerische Grenzfeste und hatte als Vorgänger offensichtlich einen slawischen Burgwall in typischer Talinsellage am Notte-Übergang. Zossen wurde zu dieser Zeit im Jahr 1346 vom Bistum Meißen mit einer eigenen Propstei in Zossen seelsorgerlich betreut. 1375 erschien Czossen (andere Schreibweisen waren Czosen oder Czoszen) im Landbuch Karls IV. als Stadt und Burg (civitas et castrum; municio).
 +
 +
Zossen war im Mittelalter Hauptort einer kleinen Adelsherrschaft (Herrschaft Zossen) und gehörte seit vor 1349 der Familie zu Torgau (Towgow), den Herren zu Zossen, deren Besitz von Karl IV. bestätigt worden war. Sie bauten die Burg aus. Östlich entstand ein kleiner Marktflecken, weiter östlich an einem Nebenfließ der im Jahr 1430 genannte Kietz. Der historische Stadtkern hingegen lag an der Baruth-Berliner-Straße mit einem marktähnlichen Anger. Berichten zufolge war er unbefestigt und rund 330 m × 330 m groß. Die Herren zu Zossen gaben den Besitz 1478 an einen Georg von Stein weiter, der ihn jedoch nur bis in das Jahr 1490 hielt. In diesem Jahr wurde die Stadt vom brandenburgischen Markgrafen Johann Cicero erworben und in ein Amt umgewandelt. Die Macht erstreckte sich auf „Schloß und Städtchen“ sowie Kietz mit Ober- und Untergericht, Kirchenpatronat sowie Diensten und Hebungen. Laut Dehio-Handbuch entwickelte sich Zossen dabei zu einem „der reichsten Ämter in der Mark“. Zwei Jahre nach dem Erwerb erscheinen die von Glaubitz, die bis Anfang des 16. Jahrhunderts gemeinsam mit der Familie Glechow einen freien Hof zu Zossen besaßen, d. h. von Abgaben befreit waren. Außerdem besaßen sie einen weiteren freien Hof, den sie von der Familie Thümen erworben hatten.
 +
 +
Vor 1522 erschienen weiterhin die Familie von Otterstä(e)dt zu Dahlwitz, deren Freihaus mit Zubehör 1522 an die Familie Bardeleben überging. Im Jahr 1536 befand sich Zossen im Pfandbesitz des Eustachius von Schlieben, der Zossen zur Festung ausbauen und einige Vorwerke errichten ließ. Unter ihm wurden die Fischereigewässer ausgebaut, die Notte schiffbar gemacht und ein Amtsbrauhaus auf dem Burghof errichtet. Der weitere Ausbau von Zossen wurde allerdings zugunsten der Zitadelle Spandau nicht weiter verfolgt. 1546 verlieh Kurfürst Joachim II. dem Ort weitreichende Gerechtigkeiten und Privilegien. Dazu gehörten beispielsweise das Recht, Bau- und Brennholz auf der kurfürstlichen Zossenschen Heide zu schlagen, die Zollfreiheit über Weizen- und Korneinkauf, die Errichtung einer eigenen Brücke über das Fließ im Ha(a)ck (mit dem Recht, dort Abgaben zu erheben) sowie die Untergerichtsbarkeit. Joachim II. erlaubte den Zossenern weiterhin den Bau eines Rathauses sowie einer Ratswaage auf dem Markt und belehnte sie mit der Kirche St. Nicolai und Corporis Christi. Zur Herrschaft gehörten bis 1583 vier Vorwerke sowie weitere 26 Dörfer. Die Gemarkung blieb mit 40Hufen unverändert, davon zwei für den Pfarrer. Es gab sieben Vierhufner, die 21 bis 30 Morgen Land bewirtschafteten, drei Dreihufer mit 19 bis 21 Morgen sowie einen Einhufner mit 6 Morgen. In Zossen lebten zu dieser Zeit 65 Einwohner ohne Hufner. Sie besaßen Gärten, Äcker und Wiesen und – so berichten die Dokumente – einer hatte zwei neue Wiesen „auff dem alten Buckow“. Es gab zwei Windmüller, 42 Hackleute (Hecker) mit Gärten, 21 Kietzer mit Wiesen, die zum Teil auch das Recht zur Fischerei besaßen. Überliefert waren weiterhin die beiden Lehngüter derer von Glaubitz sowie des Amtsschreibers Löckel. Zur Gemarkung gehörten ein alter Acker nach Schöneiche, einer im Weinberg in der Nähe der Windmühle sowie ein Garten „auff den Zeeßlingk“. Auf der Gemarkung „auffm alten Schöneiche“ entstand ein Amtsvorwerk mit über 228 Morgen Größe, der neu gerodete „Hartth“ mit 25 Morgen mit einer Schäferei, auf der bis zu 500 Tiere gehalten werden durften. Der Bardelebensche Anteil kam 1580 an die Familie Löckel, die ihn bis in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges 1646 besaß.
 +
 +
'''17. Jahrhundert'''
 +
 +
Der Glaubitzsche Anteil ging 1623 an eine Familie Berchelmann, die ihn aber nur für zehn Jahre innehatte und danach an eine Familie Müller weitergab. Aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg bestand im Jahr 1624 das „Amt und Städtlein“. Von den Schweden im Krieg 1641 erobert, wurden die Grenzfeste sowie die Stadtpfarrkirche St. Katharinen zerstört. 1652 lebten im „Städtlein“ der Bürgermeister mit seinem Sohn und einem Knecht sowie 59 weitere Bürger mit fünf Söhnen und fünf Knechten – mithin verglichen mit 1583 kein besonders starker Bevölkerungsrückgang. 1655 waren es bereits 65 Einwohner mit Gärten. Der Müllersche Anteil gelangte 1650 an die Familie Hertzberg zu Mittenwalde; ein weiteres Lehngut besaß die Familie des Pfarrers Herold, die 1646 den Löckelschen Anteil übernommen hatte und bis 1679 hielt. Es gab sieben Vierhufner, von denen einer zwei Höfe besaß, drei Dreihufner und einen Einhufner. Im Ort waren mittlerweile zahlreiche Handwerker ansässig, darunter zwei Schlächter, zwei Zimmerleute, zwei Schmiede, ein Böttcher, ein Leineweber, ein Schneider, ein Kürschner. Dem Subdiakon gehörte ein Acker bei Wünsdorf, der als „die Kerne“ bezeichnet wurde. Hinzu kam die Amtsverwaltung, die Ackerflächen jenseits des als „Koterbude“ bezeichneten alten Vorwerks besaßen. Die Schäfereigerechtigkeit war mittlerweile auf 1000 Schafe erhöht worden; es gab einen Kraut- und einen Obstgarten sowie einen Weinberg mit einer Fläche von 6¼ Morgen. Vor der Stadt standen drei Windmühlen, von denen eine als „hohe Windmühle“ bezeichnet wurde und sich im Besitz des Amtes befand, das sie an einen Pachtmüller weitergegeben hatte. Die vordere Mühle war eine Erbmühle des Bürgers Lamprecht, die mittlere eine Erbmühle des Bürgermeisters. In den Jahren 1662 und 1671 kam es zu verheerenden Stadtbränden, bei denen annähernd alle Gebäude zerstört wurden. Unter der Leitung von Johan Gregor Memhardt erfolgte ein Wiederaufbau. Er ließ einen rechteckigen Marktplatz anlegen, an dessen Nordwestende die Kirche stand. Westlich befand sich die Schlossanlage, die nach den Bränden wiedererrichtet und in ihrer Größe verdoppelt wurde. Vom Kietz ausgehend entstand die Mittenwalder Straße.
 +
 +
'''18. Jahrhundert'''
 +
 +
Im Jahr 1719 war Zossen auf 116 Häuser und sechs Scheunen angewachsen. Es gab 1745 insgesamt sieben Häuser vor dem Berliner Tor, 13 Weinmeisterhäuser vor dem Mühlentor, 20 weitere Häuser, sechs Budenstellen und drei Freisitze in der Vorstadt Kietz. Außerhalb der Stadt befanden sich das königliche Amt und das Vorwerk, die Schäferei sowie das Weinmeisterhaus, das zum Amtsweinberg gehörte. Die drei bereits im 17. Jahrhundert erwähnten Windmühlen arbeiteten nach wie vor. Zossen wuchs weiter und 1750 gab es 127 Häuser, 46 Scheunen, aber auch zwei wüste Stellen; 1770 waren es 202 Häuser, 22 Scheunen und eine wüste Stelle. 1756 ließ Friedrich II. am östlichen Stadtrand die Kolonie Weinberg für „ausländische“ Siedler anlegen. Sie wurde 1809/1810 eingemeindet.
 +
 +
'''19. Jahrhundert'''
 +
 +
1801 bestand Zossen aus der Stadt, dem Schloss, der Vorstadt vor dem Berliner Tor, der Mittenwalder Vorstadt sowie dem Wohnplatz Kietz. Insgesamt gab es 227 Häuser, 48 Scheunen und zwei wüste Stellen. Das städtische Grundeigentum betrug 11.228 Morgen, davon entfielen rund 3720 Morgen auf Acker, 1905 Morgen auf Wiese und fast ebenso viel auf Weidenflächen. Die Weinberge nahmen 84 Morgen Fläche ein; es gab das Kleine Ellenbrucher Holz mit 96 Morgen. Auf dem Marktplatz wurden jährlich fünf Kram- und Viehmärkte abgehalten. Die Statistik erwähnte zahlreiche Handwerker, beispielsweise 21 Brauer, 21 Drechsler, einen Färber, fünf Fleischer, 30 Leineweber oder 12 Schuhmacher. Hinzu kamen zwei Hebammen, aber auch einen Wundarzt und vier Stadtarme. Die Verwaltung bestand unter anderem aus sieben Akzisebediensteten, zwei Aktuaren, dem Bürgermeister und einem Kantor, einem Stadtmusikus, drei Predigern und einem Organisten. Nach der Kommunalreform in Preußen von 1808 und der damit einhergehenden Bildung von Gemeinden wurden 1809/1810 die Wohnplätze Kietz und Weinberge zu Zossen eingemeindet.
 +
 +
1840 existieren in Zossen 191 Wohnhäuser; hinzu kamen 20 Wohnhäuser in der Kolonie Zossen. 1857 wurde die Burganlage zum Schlosspark umgestaltet. 1858 arbeiteten 34 Hofeigentümer in Zossen, die 18 Knechte und Mägde beschäftigten. Es gab 173 nebengewerbliche Landwirte mit weiteren 106 Knechten und Mägden sowie 260 Arbeiter. Von den 207 Besitzungen waren 61 zwischen 30 und 300 Morgen groß (zusammen 4121 Morgen); allerdings gab es auch 80 Besitzungen unter fünf Morgen Größe, die gemeinsam gerade einmal auf 200 Morgen kamen. Die Versorgung der Bewohner wurde durch zahlreiche Handwerker sichergestellt. So gab es sechs Bäckermeister mit fünf Gesellen und zwei Lehrlingen, zehn Fleischermeister mit neun Gesellen und fünf Lehrlingen, 17 Schuhmachermeister mit sechs Gesellen und vier Lehrlingen und viele weitere Gewerke. In der Statistik erschienen beispielsweise erstmals zwei Putzmacherinnen mit einem Gehilfen, ein Korbwarenmachermeister, aber auch 14 Kaufleute, sechs Händler, neun Krämer sowie ein Fuhrgeschäft mit drei Pferden. Es gab vier Gasthöfe, einen Speisewirt, fünf Schankwirte sowie sechs Musikanten. Die Statistik wies auch einen Kammerjäger, 16 Beamte und 21 Arme aus.
 +
 +
1860 gab es die Stadt mit Kietz bei Zossen, die Kolonie Zossen sowie die Zossener Weinberge. Neben zehn öffentlichen Gebäuden gab es mittlerweile 226 Wohngebäude und 541 Wirtschaftsgebäude – darunter drei Brauereien, eine Destillation, eine Ziegelei, eine Irdenwarenfabrik sowie vier Getreidemühlen. In der ehemaligen Burg entstand ein Gerichtshaus. Auf dem Kietz wurde 1885 ein Denkmal für die Gefallenen der Kriege von 1864, 1866 und 1870/1871 eingeweiht. Durch einen Anbau wurde 1906 die Schule am Kirchplatz vergrößert.
 +
 +
1875 erhielt Zossen Anschluss an die Berlin-Dresdner Eisenbahn, ebenso lag es an der parallel zu deren Strecke geführten Militär-Eisenbahn. Auf der letzteren führte die 1899 gegründete Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen (St.E.S.) zwischen Zossen und Marienfelde von 1901 bis 1903 Schnellfahrversuche mit elektrischen Lokomotiven und Schnellbahnwagen durch. Dazu wurde nicht wie heute üblich über dem Gleis, sondern daneben eine dreipolige Drehstrom-Oberleitung aufgebaut. Ein Schnellbahnwagen der AEG stellte hier am 28. Oktober 1903 mit 210 km/h den damaligen Geschwindigkeitsrekord für Fahrzeuge auf.
 +
 +
'''20. Jahrhundert'''
 +
 +
Im Jahr 1900 war Zossen auf 330 Häuser angewachsen. Es entstanden Fabrikanlagen, darunter eine Kunststein- und eine Zementfabrik sowie eine Kalkbrennerei und eine Maschinenfabrik. Zahlreiche umliegende Gemeinden wurden eingepfarrt, darunter Dabendorf, Dergischow, Mellen, Nächst Neuendorf, Saalow und Schöneiche. Zossen war Endpunkt einer der drei südlichen Berliner Vorortbahnen, die am Potsdamer Bahnhof endeten, genauer am Wannseebahnhof bzw. dem Ring- und Vorortbahnhof, westlich bzw. östlich dem Potsdamer Bahnhof angegliedert. Die Strecke war nicht Teil der „Großen Elektrisierung“ der Berliner Stadt- und Vorortbahnen in der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre. Nachdem sie aber durch den Bau der Nord-Süd-S-Bahn mit der nordwestlichen Vorortstrecke nach Velten über Berlin-Tegel und Hennigsdorf zu einer Durchmesserlinie durch den im November 1939 durchgehend in Betrieb gehenden Nord-Süd-Tunnel zusammengeschlossen war, sollte auch diese Strecke elektrifiziert werden. Zunächst aber wurde die Linie im Bahnhof Papestraße (heute Berlin-Südkreuz) gebrochen, wo die Fahrgäste zwischen einer von Dampflokomotiven gezogenen Bahn in eine elektrische Bahn umsteigen mussten. Im Jahr 1940 wurde der elektrische S-Bahn-Betrieb bis Rangsdorf aufgenommen. Die 1961 durch den Bau der Mauer unterbrochene elektrifizierte Strecke wurde 1992 nur bis Blankenfelde wieder aufgebaut.
 +
 +
Seit 1910 entstand zwischen Zossen und Wünsdorf ein großes Militärgebiet. Im Ersten Weltkrieg waren hier im so genannten „Halbmondlager“ muslimische Kriegsgefangene untergebracht, die bei der russischen, britischen und französischen Armee gekämpft hatten. Diese Gefangenen kamen aus Innerasien, Nord- und Westafrika und Indien. Für sie wurde eine Moschee aus Holz errichtet. Man wollte die Gefangenen durch gute Behandlung und propagandistische Beeinflussung für die deutsche Seite einnehmen. Fernziel war es auch, in der moslemischen Welt Aufstände gegen Deutschlands Kriegsgegner auszulösen. Diese Pläne wurden allerdings dann aufgegeben. Im Weinbergelager des ehemaligen Wohnplatzes Weinberge wurden sonstige französische und russische Kriegsgefangene untergebracht. 1931 gab es 480 Wohnhäuser.
 +
 +
Nach der „Machtergreifung“ durch die NSDAP wurden 1933 in Zossen 60 Sozialdemokraten und Kommunisten inhaftiert und auf dem Schulhof am Kirchplatz von SA-Mannschaften misshandelt, die dort ein frühes Konzentrationslager errichtet hatten. 32 der Verhafteten wurden kurze Zeit später in das KZ Oranienburg überführt, darunter Alfred Heintz (KPD) und Wilhelm Witt (SPD). Der Diakon der evangelischen Gemeinde, Emil Phillip, wurde ebenfalls verhaftet und nach seiner Freilassung versetzt.[6] 1934 wurde das Rathaus erweitert.
 +
 +
Der Ortsteil Waldstadt beherbergte ab 1935 bis Kriegsende die geheime Kommandozentrale der Oberkommandos des Heeres (OKH). In Wünsdorf, im 21. Jahrhundert Ortsteil von Zossen, befand sich von August 1939 bis 1945 in der Bunkeranlage „Maybach I“ der Großteil des OKH, direkt neben dem Bunker „Maybach II“ und dem Bunker „Zeppelin“, der militärischen Nachrichtenzentrale mit dem postalischen Decknamen „Amt 500“. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Anlagen von der Roten Armee/Sowjetarmee übernommen, die 1954 dort das Oberkommando der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) stationierte. Hier lebten etwa 60.000 Soldaten und Zivilisten;[7] es war die größte Garnison der Roten Armee außerhalb der Sowjetunion. Seit dem Abzug der sowjetischen/russischen Westgruppe der Truppen (WGT der russischen Streitkräfte) im Jahr 1994 wird das Gelände zivil genutzt.
 +
 +
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden 312 Hektar Land enteignet und davon 299 Hektar aufgeteilt. Es entstanden 140 Wirtschaftsbetriebe, die zusammen auf gerade einmal 24 Hektar kamen. 20 weitere Betriebe bewirtschafteten gemeinsam 89 Hektar, drei Betriebe mehr als 14 Hektar (zusammen 49 Hektar). Dabei erhielten zwölf Altbauern zusätzlich 31 Hektar Land. Bereits 1952 gründete sich eine LPG vom Typ III mit zunächst zehn Mitgliedern, die 78 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschafteten.
 +
 +
1956 wurde der Stadtpark angelegt; der VEB Stahlbau mit 121 Beschäftigten entstand. Es gab den VEB Mühlenwerke mit 36 Beschäftigten sowie eine Druckerei Zossen mit 22 Beschäftigten. 1958 kamen drei PGHs hinzu: der Eisen- und Metallguss mit 13 Mitgliedern, das Elektrohandwerk mit zehn Mitgliedern und das Malerhandwerk mit 31 Mitgliedern. 1960 bestand eine LPG Typ III, die ein Jahr später 161 Mitglieder hatte und 679 Hektar bewirtschaftete. Sie schloss sich 1967 mit der LPG Typ III Nächst Neuendorf zusammen. 1973 existierte der VEB Anlagenbau PKM Leipzig mit dem Fertigungsbereich Zossen, das VEB Getränkekombinat Potsdam, die Likörfabrik Zernsdorf mit dem Betriebsteil Zossen, das VEB Backwaren Zossen, die Brauerei Zossen sowie die Druckerei Zossen. Weiterhin gab es die PGHs Eisen- und Metallguss, Haustechnik, Malerhandwerk, Ofensetzer- und Fliesenlegerhandwerk Baruth und die Rundfunk und Fernsehen. In der Landwirtschaft waren die GPG Betriebsteil Zossen sowie der staatliche Forstwirtschaftsbetrieb Königs Wusterhausen mit der Revierförsterei Zossen aktiv.
 +
 +
'''21. Jahrhundert'''
 +
 +
Im November 2008 wurden vor dem Haus Berliner Straße 11 im Zentrum der Stadt Stolpersteine zum Gedenken an die während der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten Bewohner verlegt. Dabei wurde ein städtischer Mitarbeiter von einem Holocaustleugner tätlich angegriffen. Der Holocaustleugner betrieb in der Folgezeit in diesem Haus ein Geschäft.[8] Im Januar 2010 brannte das von dem gegen rechtsextreme Umtriebe in der Stadt engagierten Verein „Zossen zeigt Gesicht“ genutzte Haus der Demokratie nach Brandstiftung durch einen jugendlichen Rechtsextremen ab, die Reste wurden wenige Wochen später abgerissen.[9] Der Täter wurde aufgrund mangelnder Reife freigesprochen.[10] Daniel T., der den Jugendlichen angestiftet hatte, wurde am 1. Dezember 2011 u. a. wegen Anstiftung zur Brandstiftung und Volksverhetzung zu drei Jahren und acht Monaten Haft verurteilt.[11] In diesem Zusammenhang erhielt Zossen im Februar 2013 erneut bundesweite Aufmerksamkeit, als das ZDF in der Sendereihe 37° über die Arbeit einer dortigen Bürgerinitiative gegen Rechtsextremismus berichtete.[12]
 +
 +
Die Bürgerinitiative „Zossen zeigt Gesicht“ wurde 2013 für ihr Engagement gegen Neonazis mit dem Dachau-Preis für Zivilcourage ausgezeichnet.[13]
 +
 +
Zossen gilt als Steueroase für Gewerbesteuer mit dem niedrigstmöglichen Hebesatz von 200 %.[14][15][16]
 +
 +
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Zossen Wikipedia]
 +
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zossen&action=history Autoren]
 +
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 +
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Brandenburg (Reklamemarken)]]    [[Kategorie:Brandenburg (Siegelmarken)]]      [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 6. November 2022, 19:07 Uhr

Zossen ist eine amtsfreie Stadt im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming in Deutschland. Stadtführer

Die Karte wird geladen …

(c) Karte: CC-BY-SA OpenStreetMap.org contributors

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Zossen.

Nachrichtenstelle für den Orient

Verband zur Regulierung der Notte

sonstige

Geschichte und Etymologie

Frühzeit bis 16. Jahrhundert

Wie Urnengrab-Funde nördlich der Weinberge im Jahr 2007 belegen, war das Gebiet um Zossen bereits zur Bronzezeit besiedelt. Zossen ist wie sehr viele Ortschaften in Brandenburg ursprünglich eine slawische Gründung. Der Name Zossen leitet sich vermutlich von der altsorbischen Bezeichnung für die Kiefer ab (sosny); hierauf bezieht sich auch das Stadtwappen. Urkundlich wird der Ort erstmals 1320 erwähnt als Sossen, Suzozne, Zozne. Die im Nordwesten der Stadt liegende frühdeutsche Burg auf einer kleinen Anhöhe entstand als markgräflich-meißnerische Grenzfeste und hatte als Vorgänger offensichtlich einen slawischen Burgwall in typischer Talinsellage am Notte-Übergang. Zossen wurde zu dieser Zeit im Jahr 1346 vom Bistum Meißen mit einer eigenen Propstei in Zossen seelsorgerlich betreut. 1375 erschien Czossen (andere Schreibweisen waren Czosen oder Czoszen) im Landbuch Karls IV. als Stadt und Burg (civitas et castrum; municio).

Zossen war im Mittelalter Hauptort einer kleinen Adelsherrschaft (Herrschaft Zossen) und gehörte seit vor 1349 der Familie zu Torgau (Towgow), den Herren zu Zossen, deren Besitz von Karl IV. bestätigt worden war. Sie bauten die Burg aus. Östlich entstand ein kleiner Marktflecken, weiter östlich an einem Nebenfließ der im Jahr 1430 genannte Kietz. Der historische Stadtkern hingegen lag an der Baruth-Berliner-Straße mit einem marktähnlichen Anger. Berichten zufolge war er unbefestigt und rund 330 m × 330 m groß. Die Herren zu Zossen gaben den Besitz 1478 an einen Georg von Stein weiter, der ihn jedoch nur bis in das Jahr 1490 hielt. In diesem Jahr wurde die Stadt vom brandenburgischen Markgrafen Johann Cicero erworben und in ein Amt umgewandelt. Die Macht erstreckte sich auf „Schloß und Städtchen“ sowie Kietz mit Ober- und Untergericht, Kirchenpatronat sowie Diensten und Hebungen. Laut Dehio-Handbuch entwickelte sich Zossen dabei zu einem „der reichsten Ämter in der Mark“. Zwei Jahre nach dem Erwerb erscheinen die von Glaubitz, die bis Anfang des 16. Jahrhunderts gemeinsam mit der Familie Glechow einen freien Hof zu Zossen besaßen, d. h. von Abgaben befreit waren. Außerdem besaßen sie einen weiteren freien Hof, den sie von der Familie Thümen erworben hatten.

Vor 1522 erschienen weiterhin die Familie von Otterstä(e)dt zu Dahlwitz, deren Freihaus mit Zubehör 1522 an die Familie Bardeleben überging. Im Jahr 1536 befand sich Zossen im Pfandbesitz des Eustachius von Schlieben, der Zossen zur Festung ausbauen und einige Vorwerke errichten ließ. Unter ihm wurden die Fischereigewässer ausgebaut, die Notte schiffbar gemacht und ein Amtsbrauhaus auf dem Burghof errichtet. Der weitere Ausbau von Zossen wurde allerdings zugunsten der Zitadelle Spandau nicht weiter verfolgt. 1546 verlieh Kurfürst Joachim II. dem Ort weitreichende Gerechtigkeiten und Privilegien. Dazu gehörten beispielsweise das Recht, Bau- und Brennholz auf der kurfürstlichen Zossenschen Heide zu schlagen, die Zollfreiheit über Weizen- und Korneinkauf, die Errichtung einer eigenen Brücke über das Fließ im Ha(a)ck (mit dem Recht, dort Abgaben zu erheben) sowie die Untergerichtsbarkeit. Joachim II. erlaubte den Zossenern weiterhin den Bau eines Rathauses sowie einer Ratswaage auf dem Markt und belehnte sie mit der Kirche St. Nicolai und Corporis Christi. Zur Herrschaft gehörten bis 1583 vier Vorwerke sowie weitere 26 Dörfer. Die Gemarkung blieb mit 40Hufen unverändert, davon zwei für den Pfarrer. Es gab sieben Vierhufner, die 21 bis 30 Morgen Land bewirtschafteten, drei Dreihufer mit 19 bis 21 Morgen sowie einen Einhufner mit 6 Morgen. In Zossen lebten zu dieser Zeit 65 Einwohner ohne Hufner. Sie besaßen Gärten, Äcker und Wiesen und – so berichten die Dokumente – einer hatte zwei neue Wiesen „auff dem alten Buckow“. Es gab zwei Windmüller, 42 Hackleute (Hecker) mit Gärten, 21 Kietzer mit Wiesen, die zum Teil auch das Recht zur Fischerei besaßen. Überliefert waren weiterhin die beiden Lehngüter derer von Glaubitz sowie des Amtsschreibers Löckel. Zur Gemarkung gehörten ein alter Acker nach Schöneiche, einer im Weinberg in der Nähe der Windmühle sowie ein Garten „auff den Zeeßlingk“. Auf der Gemarkung „auffm alten Schöneiche“ entstand ein Amtsvorwerk mit über 228 Morgen Größe, der neu gerodete „Hartth“ mit 25 Morgen mit einer Schäferei, auf der bis zu 500 Tiere gehalten werden durften. Der Bardelebensche Anteil kam 1580 an die Familie Löckel, die ihn bis in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges 1646 besaß.

17. Jahrhundert

Der Glaubitzsche Anteil ging 1623 an eine Familie Berchelmann, die ihn aber nur für zehn Jahre innehatte und danach an eine Familie Müller weitergab. Aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg bestand im Jahr 1624 das „Amt und Städtlein“. Von den Schweden im Krieg 1641 erobert, wurden die Grenzfeste sowie die Stadtpfarrkirche St. Katharinen zerstört. 1652 lebten im „Städtlein“ der Bürgermeister mit seinem Sohn und einem Knecht sowie 59 weitere Bürger mit fünf Söhnen und fünf Knechten – mithin verglichen mit 1583 kein besonders starker Bevölkerungsrückgang. 1655 waren es bereits 65 Einwohner mit Gärten. Der Müllersche Anteil gelangte 1650 an die Familie Hertzberg zu Mittenwalde; ein weiteres Lehngut besaß die Familie des Pfarrers Herold, die 1646 den Löckelschen Anteil übernommen hatte und bis 1679 hielt. Es gab sieben Vierhufner, von denen einer zwei Höfe besaß, drei Dreihufner und einen Einhufner. Im Ort waren mittlerweile zahlreiche Handwerker ansässig, darunter zwei Schlächter, zwei Zimmerleute, zwei Schmiede, ein Böttcher, ein Leineweber, ein Schneider, ein Kürschner. Dem Subdiakon gehörte ein Acker bei Wünsdorf, der als „die Kerne“ bezeichnet wurde. Hinzu kam die Amtsverwaltung, die Ackerflächen jenseits des als „Koterbude“ bezeichneten alten Vorwerks besaßen. Die Schäfereigerechtigkeit war mittlerweile auf 1000 Schafe erhöht worden; es gab einen Kraut- und einen Obstgarten sowie einen Weinberg mit einer Fläche von 6¼ Morgen. Vor der Stadt standen drei Windmühlen, von denen eine als „hohe Windmühle“ bezeichnet wurde und sich im Besitz des Amtes befand, das sie an einen Pachtmüller weitergegeben hatte. Die vordere Mühle war eine Erbmühle des Bürgers Lamprecht, die mittlere eine Erbmühle des Bürgermeisters. In den Jahren 1662 und 1671 kam es zu verheerenden Stadtbränden, bei denen annähernd alle Gebäude zerstört wurden. Unter der Leitung von Johan Gregor Memhardt erfolgte ein Wiederaufbau. Er ließ einen rechteckigen Marktplatz anlegen, an dessen Nordwestende die Kirche stand. Westlich befand sich die Schlossanlage, die nach den Bränden wiedererrichtet und in ihrer Größe verdoppelt wurde. Vom Kietz ausgehend entstand die Mittenwalder Straße.

18. Jahrhundert

Im Jahr 1719 war Zossen auf 116 Häuser und sechs Scheunen angewachsen. Es gab 1745 insgesamt sieben Häuser vor dem Berliner Tor, 13 Weinmeisterhäuser vor dem Mühlentor, 20 weitere Häuser, sechs Budenstellen und drei Freisitze in der Vorstadt Kietz. Außerhalb der Stadt befanden sich das königliche Amt und das Vorwerk, die Schäferei sowie das Weinmeisterhaus, das zum Amtsweinberg gehörte. Die drei bereits im 17. Jahrhundert erwähnten Windmühlen arbeiteten nach wie vor. Zossen wuchs weiter und 1750 gab es 127 Häuser, 46 Scheunen, aber auch zwei wüste Stellen; 1770 waren es 202 Häuser, 22 Scheunen und eine wüste Stelle. 1756 ließ Friedrich II. am östlichen Stadtrand die Kolonie Weinberg für „ausländische“ Siedler anlegen. Sie wurde 1809/1810 eingemeindet.

19. Jahrhundert

1801 bestand Zossen aus der Stadt, dem Schloss, der Vorstadt vor dem Berliner Tor, der Mittenwalder Vorstadt sowie dem Wohnplatz Kietz. Insgesamt gab es 227 Häuser, 48 Scheunen und zwei wüste Stellen. Das städtische Grundeigentum betrug 11.228 Morgen, davon entfielen rund 3720 Morgen auf Acker, 1905 Morgen auf Wiese und fast ebenso viel auf Weidenflächen. Die Weinberge nahmen 84 Morgen Fläche ein; es gab das Kleine Ellenbrucher Holz mit 96 Morgen. Auf dem Marktplatz wurden jährlich fünf Kram- und Viehmärkte abgehalten. Die Statistik erwähnte zahlreiche Handwerker, beispielsweise 21 Brauer, 21 Drechsler, einen Färber, fünf Fleischer, 30 Leineweber oder 12 Schuhmacher. Hinzu kamen zwei Hebammen, aber auch einen Wundarzt und vier Stadtarme. Die Verwaltung bestand unter anderem aus sieben Akzisebediensteten, zwei Aktuaren, dem Bürgermeister und einem Kantor, einem Stadtmusikus, drei Predigern und einem Organisten. Nach der Kommunalreform in Preußen von 1808 und der damit einhergehenden Bildung von Gemeinden wurden 1809/1810 die Wohnplätze Kietz und Weinberge zu Zossen eingemeindet.

1840 existieren in Zossen 191 Wohnhäuser; hinzu kamen 20 Wohnhäuser in der Kolonie Zossen. 1857 wurde die Burganlage zum Schlosspark umgestaltet. 1858 arbeiteten 34 Hofeigentümer in Zossen, die 18 Knechte und Mägde beschäftigten. Es gab 173 nebengewerbliche Landwirte mit weiteren 106 Knechten und Mägden sowie 260 Arbeiter. Von den 207 Besitzungen waren 61 zwischen 30 und 300 Morgen groß (zusammen 4121 Morgen); allerdings gab es auch 80 Besitzungen unter fünf Morgen Größe, die gemeinsam gerade einmal auf 200 Morgen kamen. Die Versorgung der Bewohner wurde durch zahlreiche Handwerker sichergestellt. So gab es sechs Bäckermeister mit fünf Gesellen und zwei Lehrlingen, zehn Fleischermeister mit neun Gesellen und fünf Lehrlingen, 17 Schuhmachermeister mit sechs Gesellen und vier Lehrlingen und viele weitere Gewerke. In der Statistik erschienen beispielsweise erstmals zwei Putzmacherinnen mit einem Gehilfen, ein Korbwarenmachermeister, aber auch 14 Kaufleute, sechs Händler, neun Krämer sowie ein Fuhrgeschäft mit drei Pferden. Es gab vier Gasthöfe, einen Speisewirt, fünf Schankwirte sowie sechs Musikanten. Die Statistik wies auch einen Kammerjäger, 16 Beamte und 21 Arme aus.

1860 gab es die Stadt mit Kietz bei Zossen, die Kolonie Zossen sowie die Zossener Weinberge. Neben zehn öffentlichen Gebäuden gab es mittlerweile 226 Wohngebäude und 541 Wirtschaftsgebäude – darunter drei Brauereien, eine Destillation, eine Ziegelei, eine Irdenwarenfabrik sowie vier Getreidemühlen. In der ehemaligen Burg entstand ein Gerichtshaus. Auf dem Kietz wurde 1885 ein Denkmal für die Gefallenen der Kriege von 1864, 1866 und 1870/1871 eingeweiht. Durch einen Anbau wurde 1906 die Schule am Kirchplatz vergrößert.

1875 erhielt Zossen Anschluss an die Berlin-Dresdner Eisenbahn, ebenso lag es an der parallel zu deren Strecke geführten Militär-Eisenbahn. Auf der letzteren führte die 1899 gegründete Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen (St.E.S.) zwischen Zossen und Marienfelde von 1901 bis 1903 Schnellfahrversuche mit elektrischen Lokomotiven und Schnellbahnwagen durch. Dazu wurde nicht wie heute üblich über dem Gleis, sondern daneben eine dreipolige Drehstrom-Oberleitung aufgebaut. Ein Schnellbahnwagen der AEG stellte hier am 28. Oktober 1903 mit 210 km/h den damaligen Geschwindigkeitsrekord für Fahrzeuge auf.

20. Jahrhundert

Im Jahr 1900 war Zossen auf 330 Häuser angewachsen. Es entstanden Fabrikanlagen, darunter eine Kunststein- und eine Zementfabrik sowie eine Kalkbrennerei und eine Maschinenfabrik. Zahlreiche umliegende Gemeinden wurden eingepfarrt, darunter Dabendorf, Dergischow, Mellen, Nächst Neuendorf, Saalow und Schöneiche. Zossen war Endpunkt einer der drei südlichen Berliner Vorortbahnen, die am Potsdamer Bahnhof endeten, genauer am Wannseebahnhof bzw. dem Ring- und Vorortbahnhof, westlich bzw. östlich dem Potsdamer Bahnhof angegliedert. Die Strecke war nicht Teil der „Großen Elektrisierung“ der Berliner Stadt- und Vorortbahnen in der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre. Nachdem sie aber durch den Bau der Nord-Süd-S-Bahn mit der nordwestlichen Vorortstrecke nach Velten über Berlin-Tegel und Hennigsdorf zu einer Durchmesserlinie durch den im November 1939 durchgehend in Betrieb gehenden Nord-Süd-Tunnel zusammengeschlossen war, sollte auch diese Strecke elektrifiziert werden. Zunächst aber wurde die Linie im Bahnhof Papestraße (heute Berlin-Südkreuz) gebrochen, wo die Fahrgäste zwischen einer von Dampflokomotiven gezogenen Bahn in eine elektrische Bahn umsteigen mussten. Im Jahr 1940 wurde der elektrische S-Bahn-Betrieb bis Rangsdorf aufgenommen. Die 1961 durch den Bau der Mauer unterbrochene elektrifizierte Strecke wurde 1992 nur bis Blankenfelde wieder aufgebaut.

Seit 1910 entstand zwischen Zossen und Wünsdorf ein großes Militärgebiet. Im Ersten Weltkrieg waren hier im so genannten „Halbmondlager“ muslimische Kriegsgefangene untergebracht, die bei der russischen, britischen und französischen Armee gekämpft hatten. Diese Gefangenen kamen aus Innerasien, Nord- und Westafrika und Indien. Für sie wurde eine Moschee aus Holz errichtet. Man wollte die Gefangenen durch gute Behandlung und propagandistische Beeinflussung für die deutsche Seite einnehmen. Fernziel war es auch, in der moslemischen Welt Aufstände gegen Deutschlands Kriegsgegner auszulösen. Diese Pläne wurden allerdings dann aufgegeben. Im Weinbergelager des ehemaligen Wohnplatzes Weinberge wurden sonstige französische und russische Kriegsgefangene untergebracht. 1931 gab es 480 Wohnhäuser.

Nach der „Machtergreifung“ durch die NSDAP wurden 1933 in Zossen 60 Sozialdemokraten und Kommunisten inhaftiert und auf dem Schulhof am Kirchplatz von SA-Mannschaften misshandelt, die dort ein frühes Konzentrationslager errichtet hatten. 32 der Verhafteten wurden kurze Zeit später in das KZ Oranienburg überführt, darunter Alfred Heintz (KPD) und Wilhelm Witt (SPD). Der Diakon der evangelischen Gemeinde, Emil Phillip, wurde ebenfalls verhaftet und nach seiner Freilassung versetzt.[6] 1934 wurde das Rathaus erweitert.

Der Ortsteil Waldstadt beherbergte ab 1935 bis Kriegsende die geheime Kommandozentrale der Oberkommandos des Heeres (OKH). In Wünsdorf, im 21. Jahrhundert Ortsteil von Zossen, befand sich von August 1939 bis 1945 in der Bunkeranlage „Maybach I“ der Großteil des OKH, direkt neben dem Bunker „Maybach II“ und dem Bunker „Zeppelin“, der militärischen Nachrichtenzentrale mit dem postalischen Decknamen „Amt 500“. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Anlagen von der Roten Armee/Sowjetarmee übernommen, die 1954 dort das Oberkommando der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) stationierte. Hier lebten etwa 60.000 Soldaten und Zivilisten;[7] es war die größte Garnison der Roten Armee außerhalb der Sowjetunion. Seit dem Abzug der sowjetischen/russischen Westgruppe der Truppen (WGT der russischen Streitkräfte) im Jahr 1994 wird das Gelände zivil genutzt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden 312 Hektar Land enteignet und davon 299 Hektar aufgeteilt. Es entstanden 140 Wirtschaftsbetriebe, die zusammen auf gerade einmal 24 Hektar kamen. 20 weitere Betriebe bewirtschafteten gemeinsam 89 Hektar, drei Betriebe mehr als 14 Hektar (zusammen 49 Hektar). Dabei erhielten zwölf Altbauern zusätzlich 31 Hektar Land. Bereits 1952 gründete sich eine LPG vom Typ III mit zunächst zehn Mitgliedern, die 78 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschafteten.

1956 wurde der Stadtpark angelegt; der VEB Stahlbau mit 121 Beschäftigten entstand. Es gab den VEB Mühlenwerke mit 36 Beschäftigten sowie eine Druckerei Zossen mit 22 Beschäftigten. 1958 kamen drei PGHs hinzu: der Eisen- und Metallguss mit 13 Mitgliedern, das Elektrohandwerk mit zehn Mitgliedern und das Malerhandwerk mit 31 Mitgliedern. 1960 bestand eine LPG Typ III, die ein Jahr später 161 Mitglieder hatte und 679 Hektar bewirtschaftete. Sie schloss sich 1967 mit der LPG Typ III Nächst Neuendorf zusammen. 1973 existierte der VEB Anlagenbau PKM Leipzig mit dem Fertigungsbereich Zossen, das VEB Getränkekombinat Potsdam, die Likörfabrik Zernsdorf mit dem Betriebsteil Zossen, das VEB Backwaren Zossen, die Brauerei Zossen sowie die Druckerei Zossen. Weiterhin gab es die PGHs Eisen- und Metallguss, Haustechnik, Malerhandwerk, Ofensetzer- und Fliesenlegerhandwerk Baruth und die Rundfunk und Fernsehen. In der Landwirtschaft waren die GPG Betriebsteil Zossen sowie der staatliche Forstwirtschaftsbetrieb Königs Wusterhausen mit der Revierförsterei Zossen aktiv.

21. Jahrhundert

Im November 2008 wurden vor dem Haus Berliner Straße 11 im Zentrum der Stadt Stolpersteine zum Gedenken an die während der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten Bewohner verlegt. Dabei wurde ein städtischer Mitarbeiter von einem Holocaustleugner tätlich angegriffen. Der Holocaustleugner betrieb in der Folgezeit in diesem Haus ein Geschäft.[8] Im Januar 2010 brannte das von dem gegen rechtsextreme Umtriebe in der Stadt engagierten Verein „Zossen zeigt Gesicht“ genutzte Haus der Demokratie nach Brandstiftung durch einen jugendlichen Rechtsextremen ab, die Reste wurden wenige Wochen später abgerissen.[9] Der Täter wurde aufgrund mangelnder Reife freigesprochen.[10] Daniel T., der den Jugendlichen angestiftet hatte, wurde am 1. Dezember 2011 u. a. wegen Anstiftung zur Brandstiftung und Volksverhetzung zu drei Jahren und acht Monaten Haft verurteilt.[11] In diesem Zusammenhang erhielt Zossen im Februar 2013 erneut bundesweite Aufmerksamkeit, als das ZDF in der Sendereihe 37° über die Arbeit einer dortigen Bürgerinitiative gegen Rechtsextremismus berichtete.[12]

Die Bürgerinitiative „Zossen zeigt Gesicht“ wurde 2013 für ihr Engagement gegen Neonazis mit dem Dachau-Preis für Zivilcourage ausgezeichnet.[13]

Zossen gilt als Steueroase für Gewerbesteuer mit dem niedrigstmöglichen Hebesatz von 200 %.[14][15][16]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.