Goßlerhaus

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Goßlerhaus

Das Goßlerhaus ist neben dem Hessehaus und dem Katharinenhof eines der bedeutsamsten Beispiele für die herrschaftlichen Herrenhäuser in Hamburg-Blankenese. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.


Geschichte

1790 erwarb der englische Kaufmann und Courtmaster John Blacker das damals zu Dänemark gehörende Gelände auf dem kahlen Krähenberg, auf dem er einen englischen Park anlegte. 1794 erbaute der königlich dänische Landbaumeister Christian Frederik Hansen im Auftrag von Blacker das damals einstöckige Landhaus im klassizistischen Stil, ursprünglich Fachwerk mit Holzverkleidung. Er wurde in den Formen eines antiken Tempels mit streng symmetrischer Gliederung der Fronten gebaut. 1811 erwarb der Hamburger Kaufmann Theodor Heinrich Groverts das Gebäude, 1816 kaufte es Daniel Roß, ebenfalls Hamburger Kaufmann. 1897 erwarb John Henry Goßler den Bau und ließ ihn zweigeschossig umbauen. 1901 brannte das Haus nieder, aber das gesamte Inventar konnte gerettet werden. Goßler ließ das Haus nach dem alten Grundriss, diesmal jedoch aus Stein, wiederaufbauen. Im Gartensaal (auch Kaminzimmer genannt) an der Nordfront wurde mit Decken- und Wandstukkaturen, Figurenreliefs und gemalten Reliefs der Eindruck der ursprünglichen Dekoration wiedergegeben. Roß und Goßler taten auch viel für die Pflege und Verschönerung des Parks. 1924 erwarb die Gemeinde Blankenese Haus und Park und richtete ein Rathaus ein. Gemeindevorsteher Heinrich Frahm gelang es, dafür ein Darlehen von der preußischen Landesregierung in Berlin zu erhalten. Rückzahlungen waren durch die Parzellierung und den Verkauf des nordöstlichen Teils des Parks, auf dem das Villenviertel an der Straße „Goßlers Park“ entstand, möglich. 1927, nach der Eingemeindung in das preußische Altona, diente das Goßlerhaus als städtische Verwaltungsstelle, danach für kulturelle Veranstaltungen, Vorträge, Musikabende und Sommerkonzerte. Ab 1937 erfolgte die Nutzung des Gebäudes durch das Ortsamt Blankenese nach der Eingemeindung Altonas nach Hamburg.



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Rsswjesus

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.