Kurfürstendamm 218 (Berlin)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Siegelmarke der diplomatischen Vertretung von China
Siegelmarke der diplomatischen Vertretung von China
Siegelmarke der diplomatischen Vertretung von China

Diplomatische Vertretung von China

Kaiserliche Gesandtschaft in Berlin (1877–1911)

Die Kaiserliche Gesandtschaft in Berlin wurde 1877 von der Qing-Dynastie eingerichtet. Erster Gesandter war Liu Xihong. Von 1878 bis 1890 mietete die Botschaft von Freiherr August von der Heydt dessen Villa von der Heydt für eine Jahresmiete von 15.000 RM. Theodor Fontane verfasste 1889 den Essay Auf der Suche. Spaziergang am Berliner Kanal über einen Chinesen im Garten der Gesandtschaft, der einem Mädchen einen Apfel schenkt.

Nachdem der Bankier Karl von der Heydt die Villa gekauft hatte und für sich als Wohnhaus beanspruchte, zog die Chinesische Gesandtschaft 1890 in das Haus In den Zelten Nr. 14 um, einer heute nicht mehr existenten Straße im Bereich der heutigen Kongresshalle.

1910 erwarb China ein Haus am Kurfürstendamm 218, und richtete dort seine Gesandtschaft ein. Das Gebäude am Kurfürstendamm 218 wurde 1913 nach dem Ende der Ming-Dynastie vom chinesischen Gesandten verpfändet, um Zahlungen für in Deutschland gestrandete Chinesen bedienen zu können.


Diplomatische Vertretung der Republik China (1919–1949)

Die Gesandtschaft der Republik China befand sich während der Zeit der Weimarer Republik weiterhin am Kurfürstendamm 218. Am 18. Mai 1935 wandelte China die Gesandtschaft in Berlin in eine Botschaft um.

Ab Herbst 1940 war Generalleutnant Yung-chin Kwei (1900–1954) Militärattaché in Berlin.


Gesandtschaft von Mandschuko (1938–1945)

Seit Juni 1936 residierte in Berlin ein Handelskommissar von Mandschuko, einem 1932 gegründeten Marionettenstaat der Kolonialmacht Japan. Am 20. Februar 1938 kündigte Hitler in einer Rede vor dem Reichstag die Anerkennung Mandschukos an, und stellte diese in einen Zusammenhang mit dem 1933 erfolgten Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund. Mandschuko wurde auch in der Folge nur von wenigen Staaten international anerkannt – im Wesentlichen von den Achsenmächten und ihrem Umfeld. Am 12. Mai 1938 unterzeichneten Deutschland und Mandschuko einen Freundschaftsvertrag und am 16. August wurde LUE, I-Wen zum ersten Geschäftsträger der Gesandtschaft Mandschukos ernannt. LUE, I-Wen war ehemaliger Gouverneur des Distrikts Tonghua und vor seiner Ernennung im Außenministerium Mandschukos in Changchun sowie als Sekretär des Premiers Zhang Jinghui tätig. Am 21. November 1938 überreichte er auf dem Berghof zusammen mit vier Gesandten anderer Staaten sein Beglaubigungsschreiben an Hitler. Die mandschurische Gesandtschaft residierte in der Lessingstraße 1 (NW 87) im heutigen Hansaviertel. Während der Gesandte in Berlin LUE, I-Wen und der Konsul in Hamburg AN, Chi-Yun Chinesen waren, stammte das restliche Personal der Vertretung mehrheitlich aus Japan, zum Beispiel der Handels-Attaché in Berlin, Kiyoshi Kato und der Vize-Konsul in Hamburg, Seiroku Sawaguchi.


Botschaft der VR China in der Bundesrepublik Deutschland (1973–1990)

Im Oktober 1972 vereinbarten die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Außenminister Walter Scheel, und die Volksrepublik China, vertreten durch Außenminister Ji Pengfei, die Aufnahme voller diplomatischer Beziehungen. Ji Pengfei war als erster Botschafter in der DDR mehr als zwanzig Jahre früher selbst der erster Botschafter der VR China in Deutschland gewesen. 1973 eröffnete die Botschaft der VR China in Niederbachem nahe Bonn.

Ab 1984 residierte die Botschaft an der Kürfürstenallee 12 in Bonn-Bad Godesberg. Nach dem Hauptstadtbeschluss zog die Chinesische Botschaft nach Berlin, und ein Konsulat verblieb in Bonn. 2004 wurde das ehemalige Botschaftsgebäude an der Kürfürstenallee aufgegeben, verblieb aber im Besitz der Volksrepublik China und soll künftig als Gästehaus für chinesische Diplomaten dienen.


Botschaft der VR China in der DDR (1950–1990)

Die Deutsche Demokratische Republik und die Volksrepublik China nahmen im Oktober 1949 – kurz nach Gründung der DDR – diplomatische Beziehungen auf. 1950 trat der erste chinesische Botschafter Ji Pengfei seinen Dienst in Ost-Berlin an. Ji Pengfei sollte später Außenminister der Volksrepublik werden. Die chinesische Mission traf am 11. Oktober 1950 auf dem Schlesischen Bahnhof ein. Ihre Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn hatte über Moskau geführt. Am Folgetag übergab Ji Pengfei sein Beglaubigungsschreiben an DDR-Präsident Wilhelm Pieck.

1958 residierte die Botschaft der VR China in der DDR an der Treskowallee 50 in Berlin-Karlshorst, 1987 dann in der Heinrich-Mann-Straße 9 in Berlin-Pankow. Im Gefolge der blutigen Niederschlagung der Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens am 5. Juni 1989 kam es zu einer Zuspitzung der Konfrontation zwischen oppositionellen Gruppen und der DDR-Staatsführung. Die in offiziellen DDR-Medien signalisierte Zustimmung der SED-Führung zum Vorgehen der chinesischen Führung wurde als Versuch der Einschüchterung der DDR-Opposition verstanden. Vor der chinesischen Botschaft in Pankow kam es im Laufe des Juni 1989 zu mehreren ungenehmigten Protestdemonstrationen, ein in der Geschichte der DDR äußerst rares Ereignis. Besondere Beachtung fand die Demonstration am 21. Juni 1989, bei der etwa fünfzig Demonstranten verhaftet wurden. Am selben Tag gaben 25 Oppositionsgruppen eine gemeinsame Protesterklärung ab, die dem chinesischen Botschafter übersandt wurde.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.