Maximilianeum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Reklamemarke Maximilianeum Das Maximilianeum im Münchner Stadtteil Haidhausen beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum f…“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:W0330076.jpg|thumb|300px|Reklamemarke Maximilianeum]]
 
 
Das Maximilianeum im Münchner Stadtteil Haidhausen beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich das Gebäude auch befindet. Außerdem ist es seit 1949 Sitz des Bayerischen Landtags. Der Bau liegt auf dem östlichen Isar-Hochufer (Maximiliansanlagen) in Sichtachse der Maximilianstraße über die Maximiliansbrücke. Die aufwändige Kulissenarchitektur erzielt eine große Fernwirkung.
 
Das Maximilianeum im Münchner Stadtteil Haidhausen beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich das Gebäude auch befindet. Außerdem ist es seit 1949 Sitz des Bayerischen Landtags. Der Bau liegt auf dem östlichen Isar-Hochufer (Maximiliansanlagen) in Sichtachse der Maximilianstraße über die Maximiliansbrücke. Die aufwändige Kulissenarchitektur erzielt eine große Fernwirkung.
  
 +
==Reklamemarken==
  
'''Geschichte des Gebäudes'''
+
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] mit einem Bezug zum Maximilianeum.
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0434844.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maximilianeum_W0434844 Maximilianeum]
 +
Datei:W0434847.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Blick_vom_Maximilianeum_W0434847 Blick vom Maximilianeum aus]
 +
Datei:W0244887.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Vom_Maximilianeum_aus_W0244887 Blick vom Maximilianeum aus]
 +
Datei:W0434048.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maximilianeum_W0434048 Maximilianeum]
 +
Datei:W0243777.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maximilianeum_W0243777 Maximilianeum]
 +
Datei:W0329994.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maximilianeum_W0329994 Kaufhaus Oberpollinger-Serienmarke: Maximilianeum]
 +
Datei:W0306173.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maximilianeum_W0306173 Reichhold & Lang: Maximilianeum]
 +
Datei:W0282131.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maximilianeum_W0282131 Fremdenverkehrsverein: Maximilianeum]
 +
Datei:W0330076.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maximilianeum_W0330076 Fremdenverkehrsverein: Maximilianeum]
 +
Datei:W0358318.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maximilianeum_W0358318 Fremdenverkehrsverein: Maximilianeum]
 +
Datei:W0358320.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maximilianeum_W0358320 Fremdenverkehrsverein: Maximilianeum]
 +
Datei:W0358316.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maximilianeum_W0358316 Fremdenverkehrsverein: Maximilianeum]
 +
Datei:W0358319.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maximilianeum_W0358319 Fremdenverkehrsverein: Maximilianeum]
 +
Datei:W0358275.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maximilianeum_W0358275 Fremdenverkehrsverein: Maximilianeum]
 +
Datei:W0358317.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maximilianeum_W0358317 Fremdenverkehrsverein: Maximilianeum]
 +
Datei:W0420805.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maximilianeum_W0420805 Fremdenverkehrsverein: Maximilianeum]
 +
Datei:W0433536.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maximilianeum_W0433536 Fremdenverkehrsverein: Maximilianeum]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte des Gebäudes==
  
 
Am 5. Oktober 1857 ließ König Max II. den Grundstein für den Bau des Architekten Friedrich Bürklein legen. Aufgrund statischer Probleme durch die Lage des Baues am Isarhochufer wurde die Fassade des Maximilianeums, die ursprünglich im neugotischen Stil der Maximilianstraße geplant war, unter dem Einfluss von Gottfried Semper im Stil der Renaissance mit Rundbögen, Säulen, Mosaiken und büstengefüllten Nischen gestaltet. 1874 war der Bau nach mehrmaligen Nachbesserungen endgültig fertiggestellt.
 
Am 5. Oktober 1857 ließ König Max II. den Grundstein für den Bau des Architekten Friedrich Bürklein legen. Aufgrund statischer Probleme durch die Lage des Baues am Isarhochufer wurde die Fassade des Maximilianeums, die ursprünglich im neugotischen Stil der Maximilianstraße geplant war, unter dem Einfluss von Gottfried Semper im Stil der Renaissance mit Rundbögen, Säulen, Mosaiken und büstengefüllten Nischen gestaltet. 1874 war der Bau nach mehrmaligen Nachbesserungen endgültig fertiggestellt.
Zeile 21: Zeile 43:
  
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]]  [[Kategorie:München (Reklamemarken)]][[Kategorie:Bayern (Reklamemarken)]][[Kategorie:Denkmal (Reklamemarken)]][[Kategorie:Stadtführer (München)]]

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2022, 08:31 Uhr

Das Maximilianeum im Münchner Stadtteil Haidhausen beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich das Gebäude auch befindet. Außerdem ist es seit 1949 Sitz des Bayerischen Landtags. Der Bau liegt auf dem östlichen Isar-Hochufer (Maximiliansanlagen) in Sichtachse der Maximilianstraße über die Maximiliansbrücke. Die aufwändige Kulissenarchitektur erzielt eine große Fernwirkung.

Reklamemarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken mit einem Bezug zum Maximilianeum.

Geschichte des Gebäudes

Am 5. Oktober 1857 ließ König Max II. den Grundstein für den Bau des Architekten Friedrich Bürklein legen. Aufgrund statischer Probleme durch die Lage des Baues am Isarhochufer wurde die Fassade des Maximilianeums, die ursprünglich im neugotischen Stil der Maximilianstraße geplant war, unter dem Einfluss von Gottfried Semper im Stil der Renaissance mit Rundbögen, Säulen, Mosaiken und büstengefüllten Nischen gestaltet. 1874 war der Bau nach mehrmaligen Nachbesserungen endgültig fertiggestellt.

Bis 1918 war im Maximilianeum neben der Studienstiftung und einer historischen Galerie auch die königliche Pagenschule untergebracht. Bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in den Galerieräumen die Münchner Kunstausstellung veranstaltet. Gegen Kriegsende wurden zwei Drittel des Bauwerks zerbombt. Nach dem Krieg wurde das Gebäude durch Karl Kergl wieder aufgebaut. 1949 wählte der Bayerische Landtag das Gebäude zu seinem Sitz, was entsprechende Änderungen in den Galerieräumen notwendig machte. Als der Bau für die vielfältige Nutzung zu klein wurde, fügte man 1958/59 und 1964/65 im Osten Flügelbauten mit Büroräumen und Sitzungssälen an.

Von 1992 bis 1994 folgte eine Erweiterung durch die Architekten Volker Staab und Jürgen Pleuser, 2010 bis 2012 eine weitere Ergänzung von dem Berliner Büro Léon-Wohlhage-Wernik-Architekten.

An der Ostwand des heutigen Konferenzraumes befindet sich als der Teil der Historischen Galerie ein großes, von Engelbert Seibertz geschaffenes Fresko, auf dem Alexander von Humboldts Einführung in einen Kreis von Wissenschaftlern und Künstlern vor der Kulisse des Maximilianeums, noch in den neogotischen Formen vor der Planänderung von 1864, dargestellt ist. Das Historienbild Die Hermannsschlacht, das der Maler Friedrich Gunkel zwischen 1862 und 1864 für das Maximilianeum geschaffen hatte, ist im Zweiten Weltkrieg untergegangen.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.