Michel Ney

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Michel Ney, Herzog von Elchingen, Fürst von der Moskwa (* 10. Januar 1769 in Saarlouis; † 7. Dezember 1815 in Paris), war Maréchal d’Empire. Napoleon nannte ihn « le brave des braves » (deutsch: „den Tapfersten der Tapferen“).

Reklamemarken

Leben

Geburtshaus Marschall Neys in Saarlouis; Text der Gedenktafel: « Ici est né le maréchal Ney » („Hier ist Marschall Ney geboren“)

Ney wurde in bescheidenen Verhältnissen als zweiter Sohn des Böttchers Pierre Ney (1738–1826) und dessen Frau Margarethe Grewelinger (1739–1791) in der französischen Exklave Saarlouis in der Bierstraße 13 geboren. Entsprechend wuchs er zweisprachig auf. Seine Schulzeit am örtlichen Augustinerkolleg (dem heutigen Gymnasium am Stadtgarten) endete im Alter von 13 Jahren. Danach begann er eine Ausbildung als Notariatslehrling und arbeitete als Schreiber bei der Staatsanwaltschaft.

Nach einer Anstellung bei der Dillinger Hütte trat er 1788, ein Jahr vor Ausbruch der Revolution, als Gemeiner in das Régiment Colonel-Général hussards ein. Die in der zivilen Bürokratie gesammelten Erfahrungen dürften seine Beförderung zum Verwaltungsunteroffizier (brigadier-fourrier) mit Wirkung zum 1. Januar 1791 begünstigt haben. Während des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) gelang ihm ein kometenhafter Aufstieg: 1792 avancierte er binnen eines einzigen Jahres kurz nacheinander zum Wachtmeister (maréchal des logis), Kompaniewachtmeister (maréchal des logis-chef), Eskadronswachtmeister (adjudant sous-officier), Leutnant (sous-lieutenant) und Oberleutnant (lieutenant). Ab 1793 fand er Verwendung in höheren Armeestäben, machte sich aber auch in der Führung kleinerer Kontingente einen Namen: Zunächst diente er als Adjutant (aide de camp) verschiedener Generale, bevor er 1794 erneut blitzartig aufrückte: zunächst zum Rittmeister (capitaine), dann Eskadronchef (chef d’escadron) in der Dienststellung eines Generaladjudanten (adjudant géneral) und gegen Ende des Jahres zum Generaladjutanten mit dem Rang eines (Halb-)Brigadechefs (chef de brigade) bzw. Obersten. In dieser Funktion diente er unter den Generalen Jourdan und Kléber als Stabschef und "draufgängerischer"[1] Kommandeur der Vorhut. Nachdem er eine Beförderung zum Brigadegeneral (général de brigade) zunächst abgelehnt hatte, akzeptierte er diese im Jahr darauf, vermutlich (August 1796), zum Ende des Feldzugs und des Rückzugs der Sambre und Maas Armee aus Franken. Etwas später bereits Divisionsgeneral (général de division), geriet Ney im Frühjahr 1797 während eines Gefechts unweit Gießens in österreichische Gefangenschaft. Auf Initiative General Hoches wurde er jedoch innerhalb weniger Tage ausgetauscht.[2][3]

1799, zu Beginn des Zweiten Koalitionskrieges (1798–1802), nahm er die Stadt Mannheim ein. Anschließend kämpfte Ney unter Masséna in der Schweiz sowie unter Moreau in Deutschland. Am 13. September 1801 wurde Ney in die Feldloge La Candeur aufgenommen.[4] Nach dem Frieden von Lunéville ging Ney als Gesandter in die Schweiz, wo er am 19. Februar 1803 den Frieden und die Mediationsakte zustande brachte.

Anlässlich seiner Kaiserkrönung ernannte Napoleon I. Ney 1804 zum Marschall des Empire. Als Befehlshaber eines Korps eröffnete Ney den Feldzug von 1805. Einheiten seines Armeekorps schlugen die Österreicher Erzherzog Ferdinands bei Günzburg am 9. Oktober. Es folgte der Sieg in der Schlacht bei Elchingen am 14. Oktober und die Kapitulation und Übergabe der Stadt Ulm durch den österreichischen General Karl Mack von Leiberich. Am 6. Juni 1808 wurde Ney hierfür zum Herzog von Elchingen ernannt. Im Krieg von 1806 und 1807 trug Ney als Führer des VI. Korps außerordentlich zu den Erfolgen bei, besonders durch die Verfolgung der geschlagenen preußischen Armee nach der Schlacht bei Jena. Erfurt und Magdeburg ergaben sich ihm, 1807 kämpfte er bei Eylau und Friedland gegen die Russen und Preußen.

1808 begleitete Ney den Kaiser nach Spanien, wurde aber 1811 mit Masséna uneins über den weiteren Feldzugsplan und zeigte dabei so großen Widerstand, dass ihn dieser von der Armee entfernte. Ney zog sich anschließend zurück, ehe er 1812 den Befehl über das III. Korps erhielt. Marschall Ney in der Schlacht um Kowno (Denis-August-Marie Raffet, 1804–1860)

Ney bewährte sich nun vor allen anderen im Russlandfeldzug des Jahres 1812, so in der Schlacht bei Smolensk, besonders aber bei der Schlacht an der Moskwa. Am Abend dieser Schlacht verlieh ihm Napoleon den Titel eines „Fürsten von der Moskwa“. Ney war seit der Schlacht bei Wjasma ständiger Nachhutführer während des Rückzuges aus Russland und wäre daher in der Schlacht bei Krasnoje beinahe in russische Gefangenschaft geraten. So ist auch die Episode überliefert, dass er als Allerletzter knapp vor den nachdrängenden Kosaken ins preußische Gumbinnen einmarschierte, man im dortigen Offizierskasino den völlig Verfrorenen und Verwahrlosten nicht erkannte und ihn kurzerhand hinauswerfen wollte. Daraufhin antwortete Ney: „Erkennen Sie mich nicht? Ich bin die Nachhut der Großen Armee – ich bin Marschall Ney.“[5]

Im Feldzug von 1813 hielt Ney bei der Schlacht bei Großgörschen dem ersten Angriff der Verbündeten stand, befehligte in der Schlacht bei Bautzen die Mitte und drang hierauf nach Schlesien vor. Von Blücher angegriffen, wurde Ney gezwungen, aus der Stellung bei Liegnitz zurückzuweichen. Er musste seine Streitkräfte dem französischen Marschall Jacques MacDonald übergeben und mit Napoleon nach Dresden zurückkehren, wo er am 26. und 27. August den Sieg über Karl Philipp zu Schwarzenberg erringen half. Nach der Niederlage Oudinots bei Großbeeren erhielt Ney den Oberbefehl über die zum Vordringen auf Berlin bestimmten Streitkräfte, wurde aber am 6. September von Bülow bei Dennewitz geschlagen.

Im Jahr 1814 wurde Ney Kommandant der Kaiserlichen Garde. Er kämpfte bei Brienne, Montmirail, Craonne und Châlons-sur-Marne mit Auszeichnung. Nach der Niederlage der kaiserlichen Armeen und der Einnahme von Paris durch den Kriegsgegner drängte er Napoleon I. zur Abdankung und trat zu den Bourbonen über. König Ludwig XVIII. machte ihn zum Pair von Frankreich und ernannte ihn zum Befehlshaber über die 6. Militärdivision.

Nach Napoleons Rückkehr von Elba trat er jedoch am 25. März 1815 bei Auxerre wieder in dessen Dienste und erhielt den Oberbefehl über den 38.000 Mann starken linken Flügel (1. und 2. Korps) während der Schlacht bei Waterloo. Dabei wurden fünf Pferde unter ihm erschossen und zuletzt stürmte er zu Fuß. Er führte die großen Kavallerieattacken gegen das englische Zentrum und leitete dann persönlich die Alten Garden zum entscheidenden Angriff, der jedoch scheiterte.

Um ein Exempel zu statuieren, gab Louis XVIII. dem Polizeiminister Fouché den Auftrag, eine Liste von Offizieren zu erstellen, die während der Herrschaft der Hundert Tage im Dienst von Napoléon gestanden hatten. Es betraf explizit den Zeitraum von der Ankunft Napoléons in Frankreich am 1. März 1815 bis zum 20. März 1815, als der König die Hauptstadt verlassen musste. Mit der Anordnung vom 24. Juli 1815 wurde diese Liste veröffentlicht, auf der als Ranghöchster der ehemalige Marschall Ney aufgeführt war. Nachdem er eine Flucht aus Frankreich verweigert hatte, wurde Ney während seines Aufenthaltes bei der Cousine seiner Frau im Château de Bessonies im Département Lot am 3. August 1815 verhaftet. Er war zuvor von Jean-Baptiste de La Tour de La Placette an die Behörden verraten worden, als dieser sich auf der Durchreise zu seinem Besitz Château de La Placette in Cayrols im Département Cantal befand. Nachdem Ney zunächst im Château de Bessonies festgesetzt worden war, wurde er nach Paris gebracht, wo er am 19. August eintraf. Nach der Einlieferung in die Conciergerie[6] verbrachte man ihn bald in das Palais de Luxembourg, in dem der Aufenthalt eher seinem Stand entsprach. Auf dem Weg dorthin bot ihm Général Exelmans an, ihn zu befreien und mit ihm gemeinsam das Land zu verlassen, was Ney jedoch zurückwies. Auch einige Offiziere wollten ihn aus dem Palais du Luxembourg befreien, was Ney ebenfalls ablehnte. Michel Neys Hinrichtung am 7. Dezember 1815. Jean-Léon Gérôme (1824–1904)

Am 8. November wurde er schließlich vor ein Kriegsgericht gestellt, das sich aber als unzuständig erklärte, über ihn als Pair zu verhandeln. Ney wurde am 6. Dezember von der Pairskammer wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Zum Verhängnis wurde ihm, dass er von Louis XVIII. ausgeschickt worden war, mit dem 5e régiment d’infanterie Napoléon zu verhaften, er aber mitsamt dem Regiment sofort zu diesem übergelaufen war. Ney wurde am 7. Dezember 1815 nahe dem Pariser Jardin du Luxembourg erschossen. Er trug schlichte Zivilkleidung und wies eine Augenbinde zurück. Den Feuerbefehl gab er selbst mit den Worten:

„Soldaten, wenn ich den Feuerbefehl gebe, schießt auf mein Herz. Wartet auf den Befehl. Es wird der letzte sein, den ich euch gebe. Ich protestiere gegen meine Verurteilung. Ich habe in hundert Schlachten für Frankreich gekämpft, aber nicht eine gegen es. […] Soldaten schießt!“

Michel Ney hinterließ drei Söhne, die später seine Memoires veröffentlichten.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.