Otto Tetens

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Otto Tetens (links) mit Mataafa Josefo, 1902

Otto Peter Harens Tetens (* 26. September 1865 in Rendsburg; † 15. Februar 1945 in Teplitz-Schönau) war ein deutscher Naturwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Astronomie.

Leben

Otto Tetens, Sohn eines Rendsburger Polizeimeisters, studierte ab 1883 verschiedene Naturwissenschaften in Tübingen, München, Berlin und Kiel. Anschließend war er an der Privatsternwarte von Miklós Konkoly-Thege in Ógyalla (1888) und an der Sternwarte Bothkamp bei Kiel (1888 bis 1891) tätig. 1891 promovierte er in Kiel. Ab 1893 arbeitete Tetens an verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen, z. B. der Deutschen Seewarte Hamburg, bis er 1898 eine Assistentenstelle an der Sternwarte der Kaiser-Wilhelms-Universität in Straßburg annahm.

Von 1902 bis 1905 errichtete er im Auftrag der Königlichen Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Göttingen in Deutsch-Samoa das Geophysikalische Observatorium Apia, dessen erster Direktor er war. Diese Institution steht bis heute an selber Stelle (Halbinsel Mulinuu, Insel Upolu). Von seinem Onkel Alfred Tetens, einem aus Wilster stammenden Hamburger Kapitän, hatte er sich durch dessen Erzählungen von seinen Reisen und Expeditionen in der Südsee inspirieren lassen. Nach seiner Rückkehr blieb Tetens zunächst in Göttingen, um seine Aufzeichnungen der letzten Jahre aufzuarbeiten, bevor er 1906 eine Stellung an der Königlichen Sternwarte Kiel annahm.

Tetens arbeitete ab 1909 als Hauptobservator am Aerologischen Observatorium in Lindenberg bei Beeskow und leitete unter anderem den Bereich der meteorologischen Drachenflüge. 1931 wurde er dort pensioniert. Er wohnte bis zu seinem Tod (1945) in Bad Saarow am Scharmützelsee und war verheiratet mit Dorothea Heimrod, Tochter eines amerikanischen Diplomaten. Sein Haus existiert noch im Kurpark von Bad Saarow, ein eindrucksvoller Klinkerbau, geplant und entworfen vom Saarower Architekten Ernst Kopp, dessen Vater Emil Kopp den Bahnhof und das Moorbad geplant hatte.


Adresse: Seestraße 25, 15526 Bad Saarow

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Bild: Wikipedia

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.