Rastatt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Wie bei Wikipedia kann man mit seinem Wissen dazu beitragen und die [[Historische Informationen von Rastatt|Geschichte]] von Rastatt ergänzen.   
+
Rastatt ist eine Stadt in Baden-Württemberg. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Rastatt und bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden.   
  
 +
Rastatt wurde im 18. Jahrhundert zur barocken Residenzstadt der Markgrafschaft Baden-Baden ausgebaut, war im 19. Jahrhundert eine Bundesfestung und bis ins ausgehende 20. Jahrhundert Garnisonsstadt.
  
'''[[Historische Informationen von Rastatt|Inhaltsverzeichnis]]'''
+
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Rastatt.
 +
 
 +
'''[[2. Badisches Dragoner-Regiment Nr. 21]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0379392.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=2._Badisches_Dragoner_Regiment_No._21_W0379392 2. Badisches Dragoner Regiment No. 21]
 +
Datei:W0298281.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=2tes_badisches_Dragoner_Regiment_No._21_W0298281 2. Badisches Dragoner Regiment No. 21]
 +
Datei:W0238064.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=2tes_Badisches_Dragoner_Regiment_No._21_W0238064 2. Badisches Dragoner Regiment No. 21]
 +
Datei:W0223923.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=2tes_Badisches_Dragoner_Regiment_M.M._No._21_W0223923 2. Badisches Dragoner Regiment No. 21]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[6. Badisches Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0408422.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Pr._Com._6._Bad._Infanterie_Regiment_Kaiser_Friedrich_III_No._114_W0408422 Königlich Preussisches Commando 6. Badisches Infanterie Regiment Kaiser Friedrich III. No. 114]
 +
Datei:W0238418.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Commando_6._Badisches_Infanterie_Regiment_Kaiser_Friedrich_III._No._114_W0238418 Königlich Preussisches Commando 6. Badisches Infanterie Regiment Kaiser Friedrich III. No. 114]
 +
Datei:W0247024.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Commando_6._Badisches_Infanterie_Regiment_Kaiser_Friedrich_III._No._114_W0247024 Königlich Preussisches Commando 6. Badisches Infanterie Regiment Kaiser Friedrich III. No. 114]
 +
Datei:W0238269.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Commando_6._Badisches_Infantrie_Regiment_Kaiser_Friedrich_III._No._114_W0238269 Königlich Preussisches Commando 6. Badisches Infanterie Regiment Kaiser Friedrich III. No. 114]
 +
Datei:W0379151.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Comm._6._Bad._Infanterie_Regiment_Kaiser_Friedrich_III._No._114_W0379151 Königlich Preussisches Commando 6. Badisches Infanterie Regiment Kaiser Friedrich III. No. 114]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Albert Hilbert]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0428563.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Train_-_Armee_Uniformen_W0428563 Train-Armee Uniformen]
 +
Datei:W0378926.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rastatter_Uniform-Fabrik_W0378926 Kleiderfabrik Albert Hillbert]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Krefft]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0338995.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Krefft_Oefen_W0338995 Krefft Öfen]
 +
Datei:W0448047.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Krefft_Oefen_W0448047 Krefft Öfen]
 +
Datei:W0448046.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Krefft_Gas-Koch-Back-_und_Brat-Apparat_W0448046 Gas-Koch-Back- und Brot-Apparat]
 +
Datei:W0338994.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Krefft_Herde_W0338994 Krefft Gas-Koch-Back- und Brot-Apparat]
 +
Datei:W0423367.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Krefft_Gas-Koch-Back-_und_Brot-Apparat_W0423367 Gas-Koch-Back- und Brot-Apparat]
 +
Datei:W0338996.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Krefft_Herde_W0338996 Krefft Herde]
 +
Datei:W0423368.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Krefft_Herde_W0423368 Krefft Herde]
 +
Datei:W0448045.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Krefft_Herde_f%C3%BCr_die_K%C3%BCche_W0448045 Krefft Herde]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Rastatter Zuckerwarenfabrik]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0254781.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Orientalische_Pfefferminz_W0254781 Orientalische Pfefferminz]
 +
Datei:W0254779.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Chocolade_Caramells_W0254779 Chocolade Caramells]
 +
Datei:W0254780.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rahm-Caramellen_W0254780 Rahm-Caramellen]
 +
Datei:W0254782.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=10_Tee-Bonbons_W0254782 10 Tee-Bonbons]
 +
Datei:W0254783.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Eis-Bonbons_W0254783 Eis-Bonbons]
 +
Datei:W0254784.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Husten_Tod!_W0254784 Husten Tod!]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Waggonfabrik Rastatt]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0351651.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Waggonfabrik_Eisenbahn_W0351651 Eisenbahn Waggonfabrik]
 +
Datei:W0351650.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Waggonfabrik_Eisenbahn_W0351650 Eisenbahn Waggonfabrik]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0244358.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rastatt_W0244358 Wappen-Reklamemarke]
 +
Datei:W0351835.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Vereinsbank_W0351835 Vereinsbank] 
 +
Datei:W0441300.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S%C3%BCddeutsche_M%C3%B6bel-Industrie_W0441300 Gebrüder Trefzger] 
 +
Datei:W0354029.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Manufacturwaarenlager_W0354029 Kastner & Schillinger] 
 +
Datei:W0384842.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=25_Jahre_Thales_W0384842 Thaleswerk] 
 +
Datei:W0232838.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Buergermeister_-_Amt_-_Rastatt_W0232838 Buergermeister-Amt Rastatt]
 +
Datei:W0307401.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Buergermeister-Amt-Rastatt_W0307401 Buergermeister-Amt Rastatt] 
 +
Datei:W0400303.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=B%C3%BCrgermeister-Amt_Rastatt_W0400303 Buergermeister-Amt Rastatt] 
 +
Datei:W0227215.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtverrechnung_-_Rastatt_W0227215 Stadtverrechnung Rastatt]
 +
Datei:W0228476.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiserlich_Deutsches_Postamt_Rastatt_W0228476 Kaiserlich Deutsches Postamt Rastatt]
 +
Datei:W0345817.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Deutsches_Postamt_Rastatt_W0345817 aiserlich Deutsches Postamt Rastatt] 
 +
Datei:W0421448.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Postamt_Rastatt_1_W0421448 K. Postamt Rastatt 1] 
 +
Datei:W0223986.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Hohenzollernsche_F%C3%BCsilier_Regiment_No._40_-_1t_Bataillon_W0223986 Königlich Preussisches Hohenzollernsche Füsilier Regiment No. 40 - 1t Bataillon]
 +
Datei:W0237975.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Infanterie_-_Regiment_Markgraf_Ludwig_Wilhelm_(3._Badische)_Nr._11_W0237975 Infanterie-Regiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111] 
 +
Datei:W0288109.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Infanterie-Regiment_Markgraf_Ludwig_Wilhelm_(3._Badisches)_Nr._111_W0288109 Infanterie-Regiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111] 
 +
Datei:W0311331.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigl._Preussisches_2._Badisches_Feldartillerie_Regiment_No._50_W0311331 Königl. Preussisches 2. Badisches Feldartillerie Regiment No. 50] 
 +
Datei:W0224143.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Bezirks_-_Kommando_-_Rastatt_W0224143 Königlich Preussische Bezirkskommando Rastatt] 
 +
Datei:W0238051.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Commando_der_56t_Infanterie_Brigade_W0238051 K. Pr. Commando der 56t Infanterie Brigade]   
 +
Datei:W0285598.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Pr._Commando_der_56t_Infanterie_Brigade_W0285598 K. Pr. Commando der 56t Infanterie Brigade] 
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Stadtführer==
 +
 
 +
'''[[Historische Informationen von Rastatt]]'''
 
<!-- Karte;48.85866;8.204;15;314; -->
 
<!-- Karte;48.85866;8.204;15;314; -->
 
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
 
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
 +
 +
==Geschichte==
 +
 +
'''Bis zum 18. Jahrhundert'''
 +
 +
Rastatt wurde um 1084 als Rasteten in einer Handschrift des Klosters Hirsau erstmals urkundlich erwähnt. Am 16. Oktober 1404 wurde der Ort von König Ruprecht zum Marktflecken erhoben. Ab 1500 lag die Stadt als Teil Badens im Schwäbischen Reichskreis.
 +
 +
Am 24. August 1689 wurde Rastatt im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischen Truppen niedergebrannt und dadurch fast vollständig vernichtet. Mit dem Wiederaufbau der Siedlung entstand ab 1697 ein Jagdschloss des Markgrafen Ludwig Wilhelm, der 1699 den Umbau des Jagdschlosses in eine Residenz, das Schloss Rastatt, anordnete. Um 1700 erhielt Rastatt dann die Stadtrechte.
 +
 +
Im Rastatter Frieden wurde 1714 der Spanische Erbfolgekrieg beendet. Aus Dank für den Frieden ließ die Markgräfin Franziska Sibylla Augusta 1715 von ihrem Hofbaumeister Johann Michael Ludwig Rohrer einen Nachbau der Einsiedelner Kapelle von Einsiedeln in Rastatt errichten.
 +
 +
Die Schlossanlage Rastatt wurde weiter ausgebaut und blieb bis 1771 Residenzschloss der Markgrafschaft Baden-Baden. Dann fiel das Territorium durch Erbschaft an die Markgrafschaft Baden-Durlach. Rastatt war nun also keine Residenzstadt mehr, doch blieb es lange Zeit noch eine badische Garnisonsstadt. Frühe Industrialisierungsversuche scheiterten. Beinahe wäre Rastatt 1776 Universitätsstadt geworden, doch aus Geldmangel wurden die Pläne für eine Rastatter Universität verworfen.
 +
 +
1797 bis 1799 fanden hier Friedensverhandlungen mit insgesamt 97 Tagungen zwischen Frankreich und Preußen unter Beteiligung von Österreich statt, französisch Congrès de Rastatt. Sie endeten mit dem Rastatter Gesandtenmord.
 +
 +
'''19. Jahrhundert'''
 +
 +
Rastatt war auch nach dem Übergang an Baden-Durlach Sitz eines Amtes bzw. Oberamtes/Bezirksamtes, das zum Murgkreis gehörte, dessen Sitz sich ebenfalls in Rastatt befand. Ab 1832 gehörte das Bezirksamt Rastatt zum Mittelrheinkreis, dessen Sitz sich bis 1847 ebenfalls in Rastatt befand.
 +
 +
Am 11. Mai 1849 leitete der Aufstand in der Bundesfestung Rastatt den dritten Aufstand der Badischen Revolution ein, der am 23. Juli 1849 mit der Kapitulation der Revolutionäre in der Festung endete.
 +
 +
1863 kam das Bezirksamt Rastatt zum Kreis Baden-Baden, der erst 1939 aufgelöst wurde. Seither ist Rastatt Sitz des damals gegründeten gleichnamigen Landkreises, der bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 seine heutige Ausdehnung erreichte.
 +
 +
'''20. Jahrhundert'''
 +
 +
Seit langem waren jüdische Familien in der Stadt ansässig, die sich am Leopoldring 2 die zweite Synagoge errichteten. Dieses Gotteshaus der jüdischen Gemeinde wurde beim Novemberpogrom 1938 von SA-Männern geschändet und niedergebrannt. Am erhalten gebliebenen Rabbinatsgebäude nebenan erinnert eine Gedenktafel an dieses Geschehen. Seit 1972 wird mit einem Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof an der Karlsruher Straße/Ecke Gerwigstraße der mindestens 52 in der Shoa ermordeten jüdischen Frauen, Kinder und Männer gedacht.[4]
 +
 +
Angesichts der Bombengefahr Ende des Zweiten Weltkriegs leisteten die kirchlichen Gemeinden unter Initiative des damaligen katholischen Stadtpfarrers Emil Schätzle ein Gelöbnis zur Errettung der Stadt. Tatsächlich blieb Rastatt bei einem Angriff am 7. Januar 1945 vom Bombenhagel verschont: Obwohl die barocke Innenstadt zerstört werden sollte, fielen die Bomben auf den noch unbewohnten Röttererberg.[5] Insgesamt wurde Rastatt zu 9,1 % zerstört, und 51 Menschen kamen durch Luftangriffe ums Leben.[6]
 +
Poststraße in Rastatt
 +
 +
Zwischen 1946 und 1954 fanden vor dem Tribunal Général der französischen Militärverwaltung auf der Grundlage des Kontrollratsgesetzes Nr. 10 etwa zwanzig große Strafverfahren (die sog. Rastatter Prozesse) wegen Verbrechen an Fremdarbeitern und Gefangenen in kleineren Lagern des nationalsozialistischen Lagersystems in Südwestdeutschland statt, mit zusammen mehr als 2000 Angeklagten.
 +
 +
Die Einwohnerzahl der Stadt Rastatt überschritt 1953 die 20.000-Grenze. Daher wurde Rastatt bereits mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung am 1. April 1956 kraft Gesetzes zur Großen Kreisstadt erklärt.
 +
 +
 +
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Rastatt Wikipedia]
 +
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rastatt&action=history Autoren]
 +
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 +
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]]    [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Version vom 13. März 2021, 19:34 Uhr

Rastatt ist eine Stadt in Baden-Württemberg. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Rastatt und bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden.

Rastatt wurde im 18. Jahrhundert zur barocken Residenzstadt der Markgrafschaft Baden-Baden ausgebaut, war im 19. Jahrhundert eine Bundesfestung und bis ins ausgehende 20. Jahrhundert Garnisonsstadt.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Rastatt.

2. Badisches Dragoner-Regiment Nr. 21

6. Badisches Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114

Albert Hilbert

Krefft

Rastatter Zuckerwarenfabrik

Waggonfabrik Rastatt

Sonstige

Stadtführer

Historische Informationen von Rastatt

Die Karte wird geladen …

(c) Karte: CC-BY-SA OpenStreetMap.org contributors

Geschichte

Bis zum 18. Jahrhundert

Rastatt wurde um 1084 als Rasteten in einer Handschrift des Klosters Hirsau erstmals urkundlich erwähnt. Am 16. Oktober 1404 wurde der Ort von König Ruprecht zum Marktflecken erhoben. Ab 1500 lag die Stadt als Teil Badens im Schwäbischen Reichskreis.

Am 24. August 1689 wurde Rastatt im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischen Truppen niedergebrannt und dadurch fast vollständig vernichtet. Mit dem Wiederaufbau der Siedlung entstand ab 1697 ein Jagdschloss des Markgrafen Ludwig Wilhelm, der 1699 den Umbau des Jagdschlosses in eine Residenz, das Schloss Rastatt, anordnete. Um 1700 erhielt Rastatt dann die Stadtrechte.

Im Rastatter Frieden wurde 1714 der Spanische Erbfolgekrieg beendet. Aus Dank für den Frieden ließ die Markgräfin Franziska Sibylla Augusta 1715 von ihrem Hofbaumeister Johann Michael Ludwig Rohrer einen Nachbau der Einsiedelner Kapelle von Einsiedeln in Rastatt errichten.

Die Schlossanlage Rastatt wurde weiter ausgebaut und blieb bis 1771 Residenzschloss der Markgrafschaft Baden-Baden. Dann fiel das Territorium durch Erbschaft an die Markgrafschaft Baden-Durlach. Rastatt war nun also keine Residenzstadt mehr, doch blieb es lange Zeit noch eine badische Garnisonsstadt. Frühe Industrialisierungsversuche scheiterten. Beinahe wäre Rastatt 1776 Universitätsstadt geworden, doch aus Geldmangel wurden die Pläne für eine Rastatter Universität verworfen.

1797 bis 1799 fanden hier Friedensverhandlungen mit insgesamt 97 Tagungen zwischen Frankreich und Preußen unter Beteiligung von Österreich statt, französisch Congrès de Rastatt. Sie endeten mit dem Rastatter Gesandtenmord.

19. Jahrhundert

Rastatt war auch nach dem Übergang an Baden-Durlach Sitz eines Amtes bzw. Oberamtes/Bezirksamtes, das zum Murgkreis gehörte, dessen Sitz sich ebenfalls in Rastatt befand. Ab 1832 gehörte das Bezirksamt Rastatt zum Mittelrheinkreis, dessen Sitz sich bis 1847 ebenfalls in Rastatt befand.

Am 11. Mai 1849 leitete der Aufstand in der Bundesfestung Rastatt den dritten Aufstand der Badischen Revolution ein, der am 23. Juli 1849 mit der Kapitulation der Revolutionäre in der Festung endete.

1863 kam das Bezirksamt Rastatt zum Kreis Baden-Baden, der erst 1939 aufgelöst wurde. Seither ist Rastatt Sitz des damals gegründeten gleichnamigen Landkreises, der bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 seine heutige Ausdehnung erreichte.

20. Jahrhundert

Seit langem waren jüdische Familien in der Stadt ansässig, die sich am Leopoldring 2 die zweite Synagoge errichteten. Dieses Gotteshaus der jüdischen Gemeinde wurde beim Novemberpogrom 1938 von SA-Männern geschändet und niedergebrannt. Am erhalten gebliebenen Rabbinatsgebäude nebenan erinnert eine Gedenktafel an dieses Geschehen. Seit 1972 wird mit einem Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof an der Karlsruher Straße/Ecke Gerwigstraße der mindestens 52 in der Shoa ermordeten jüdischen Frauen, Kinder und Männer gedacht.[4]

Angesichts der Bombengefahr Ende des Zweiten Weltkriegs leisteten die kirchlichen Gemeinden unter Initiative des damaligen katholischen Stadtpfarrers Emil Schätzle ein Gelöbnis zur Errettung der Stadt. Tatsächlich blieb Rastatt bei einem Angriff am 7. Januar 1945 vom Bombenhagel verschont: Obwohl die barocke Innenstadt zerstört werden sollte, fielen die Bomben auf den noch unbewohnten Röttererberg.[5] Insgesamt wurde Rastatt zu 9,1 % zerstört, und 51 Menschen kamen durch Luftangriffe ums Leben.[6] Poststraße in Rastatt

Zwischen 1946 und 1954 fanden vor dem Tribunal Général der französischen Militärverwaltung auf der Grundlage des Kontrollratsgesetzes Nr. 10 etwa zwanzig große Strafverfahren (die sog. Rastatter Prozesse) wegen Verbrechen an Fremdarbeitern und Gefangenen in kleineren Lagern des nationalsozialistischen Lagersystems in Südwestdeutschland statt, mit zusammen mehr als 2000 Angeklagten.

Die Einwohnerzahl der Stadt Rastatt überschritt 1953 die 20.000-Grenze. Daher wurde Rastatt bereits mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung am 1. April 1956 kraft Gesetzes zur Großen Kreisstadt erklärt.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.