Saarbrücken Hauptbahnhof

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ansichtskarte vom Bahnhof Saarbrücken

Der Saarbrücker Hauptbahnhof wurde am 16. November 1852 als Bahnhof St. Johann-Saarbrücken eröffnet. Die heutige Stadt Saarbrücken entstand erst 1909 durch den Zusammenschluss von (Alt-)Saarbrücken, St. Johann, Malstatt und St. Arnual. Der Bahnhof befand sich an der sogenannten Saarbrücker Bahn, die von Bexbach über Neunkirchen(Saar) kommend weiter nach Stieringen zur französischen Ostbahn führte. Der 56 Meter lange und 13,50 Meter breite Sandsteinbau lag zwischen den beiden Gleisen, der Zugang erfolgte – für damalige Verhältnisse neuartig – durch eine Unterführung ohne Gleisüberquerung.

Mit dem fortlaufenden Wachsen der Bahnanlagen wurde auch das Bahnhofsgebäude durch Anbauten erweitert. 1891/1893 wurde ein Empfangs-Vorgebäude mit zwei markanten Türmen vor dem Tunnelzugang errichtet. Doch schon 1908 gab es Pläne, ein völlig neues Bahnhofsgebäude zu bauen. Mit dem Bau sollte 1914 begonnen werden; der Kriegsausbruch verhinderte diese Pläne jedoch. 1932 war Saarbrücken Hbf mit täglich 453 ankommenden und abgehenden Zügen, davon 51 Schnellzügen, nach Leipzig der Bahnhof mit dem größten Zugaufkommen im Reichsbahngebiet. Nach der Rückgliederung des Saarlandes 1935 beschäftigte man sich erneut mit einem Bahnhofsneubau, der 1941 abgeschlossen sein sollte. Aber auch diesmal wurden die Pläne durch den Kriegsausbruch 1939 verhindert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren 80 Prozent der Bahnanlagen in Saarbrücken zerstört. Vom Vorgebäude standen nur noch die beiden Türme. Auch die übrigen Hochbauten wie das Bahnbetriebswerk waren völlig zerstört. Im gesamten Bahnhofsbereich gab es kein einziges durchgehendes Gleis mehr. Unter US-amerikanischer Leitung wurde zunächst das heutige Gleis 19 provisorisch wiederhergestellt. Über dieses Gleis fuhren die US-amerikanischen Truppen dann ihre Versorgungszüge Richtung Neunkirchen-Bexbach-Homburg auf eigene Regie und im Sichtabstand.

Die beiden Türme des Vorgebäudes wurden 1952 durch einen Flachbau verbunden und waren danach für viele Jahre ein Provisorium. In den 1960er Jahren gab es dann erneut Pläne für ein neues Empfangs- und Verwaltungsgebäude. Der erste Spatenstich erfolgte am 27. Juni 1963 durch den damaligen Saarbrücker Oberbürgermeister Fritz Schuster und den Präsidenten der Bundesbahndirektion Alois Meyer. Im gleichen Jahr wurden die Reste des alten Vorgebäudes entfernt. Im September 1967 wurde das neue 120 Meter lange und 26 Meter hohe Gebäude eingeweiht. Während sich im zweigeschossigen Sockelgeschoss die Schalterhalle, Gepäckabfertigung, Ladengeschäfte und eine Bahnhofsgaststätte befanden, wurden in den Obergeschossen des siebenstöckigen Gebäudes die EDV-Stelle, der ärztliche Dienst, Büroräume und die Eisenbahnerkantine untergebracht.

Im Februar 1960 wurde der elektrische Fahrbetrieb auf der Strecke Forbach-Homburg im Bahnhof Saarbrücken aufgenommen.

1977 wurde mit grundlegenden Modernisierungsarbeiten begonnen. Unter anderem wurden dabei die Bahnsteige auf eine Höhe von 76 cm gebracht. Um Platz für weitere durchgehende Gleise zu schaffen, musste auch das erste Bahnhofsgebäude von 1852, das sogenannte Inselgebäude, abgerissen werden. Am 18. September 1978 begann der Abriss, der im März 1979 beendet wurde.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.