Weltfestspiele

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Weltfestspiele der Jugend und Studenten (kurz: Weltjugendspiele) sind unregelmäßig veranstaltete internationale Jugendtreffen, die 1947 vom Weltbund der Demokratischen Jugend (WBDJ) ins Leben gerufen wurden. Die teilnehmenden Jugend- und Studierendenverbände sind überwiegend links, oft kommunistisch ausgerichtet.

Reklamemarken

Chronik der Weltfestspiele

Der am 10. November 1945 gegründete WBDJ beschloss, Weltjugendtreffen zu veranstalten; diese Treffen sollten „die internationale Freundschaft und Verständigung der Jugendlichen der verschiedenen Länder entwickeln und verstärken, einen wichtigen Beitrag zum Wiederaufbau der Welt und zur Erhaltung des Friedens leisten und mit allen geeigneten Mitteln das Leben, die Tätigkeit, die Bestrebungen der Jugend der verschiedenen Länder zeigen“.

Auf den Weltfestspielen wird diskutiert und gefeiert, man hört und bietet Musik und Vorträge, es finden Kunstausstellungen statt. Die Veranstaltungen sind politisch und kulturell geprägt. Besonders in der Zeit des Kalten Krieges waren sie immer wieder Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen, vor allem 1959 und 1962, als sie in Ländern außerhalb des Ostblocks stattfanden.

1. 1947 in Prag – 17.000 Teilnehmer aus 71 Ländern

2. 1949 in Budapest – 10.400 Teilnehmer aus 82 Ländern, darunter eine Delegation der FDJ von 750 Teilnehmern

3. 1951 in Ost-Berlin – 26.000 Teilnehmer aus 104 Ländern

4. 1953 in Bukarest – 30.000 Teilnehmer aus 111 Ländern

5. 1955 in Warschau – 30.000 Teilnehmer aus 114 Ländern, darunter 1500 FDJ-Mitglieder und 1500 Delegierte aus der Bundesrepublik Deutschland und dem Saargebiet

6. 1957 in Moskau – 34.000 Teilnehmer aus 131 Ländern, darunter 1280 Teilnehmer aus der Bundesrepublik Deutschland.

7. 1959 in Wien – 18.000 Teilnehmer aus 112 Ländern, darunter 550 Delegierte der FDJ

8. 1962 in Helsinki – 18.000 Teilnehmer aus 137 Ländern, darunter 500 Delegierte der FDJ

9. 1968 in Sofia – 20.000 Teilnehmer aus 142 Ländern, darunter 700 Delegierte der FDJ

10. 1973 in Ost-Berlin – 25.600 Teilnehmer aus 140 Ländern

11. 1978 in Havanna – 18.500 Teilnehmer aus 145 Ländern, darunter 200 Delegierte der FDJ

12. 1985 in Moskau – 26.000 Teilnehmer aus 157 Ländern

13. 1989 in Pjöngjang – 10.000 Teilnehmer aus 177 Ländern, darunter 850 Delegierte aus der DDR

14. 1997 in Havanna – 12.325 Teilnehmer aus 132 Ländern

15. 2001 in Algier – mehr als 7.000 Teilnehmer aus 140 Ländern

16. 2005 in Caracas – mehr als 17.000 Teilnehmer aus 144 Ländern

17. 2010 in Pretoria – mehr als 15.000 Teilnehmer aus 126 Ländern

18. 2013 in Quito – 8.500 Teilnehmer aus 80 Ländern

19. 2017 in Sotschi – 25.214 Teilnehmer aus 185 Ländern


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.