Wittenberge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Wittenberge ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten Brandenburgs und der bevölkerungsreichste Ort in der Prignitz.
 +
 
 +
==[https://veikkos.com/ausflugsfuehrer/wittenberge/ Ausflüge]==
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Wittenberge.
 +
 
 +
'''[[Gebr. Tesmer]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0419284.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Weltring_Sparkernseife_W0419284 Weltring Sparkernseife]
 +
Datei:W0446214.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dr._Tesmers_Aglaja_Zahncreme_W0446214 Dr. Tesmers Aglaja Zahncreme]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Schumann & Wille]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0231021.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragoda_W0231021 Ragoda, das selbsttätige Schnellwaschmittel]
 +
Datei:W0321532.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragoda_W0321532 Ragoda, das selbsttätige Schnellwaschmittel]
 +
Datei:W0321535.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragoda_W0321535 Ragoda, das selbsttätige Schnellwaschmittel]
 +
Datei:W0326349.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragoda_W0326349 Ragoda, 25 Reklamemarken]
 +
Datei:W0441378.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragoda_Reklamemarken_verschiedener_Ausf%C3%BChrung_W0441378 25 Reklamemarken]
 +
Datei:W0302097.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragoda_Waschmittel_W0302097 Ragoda Waschmittel]
 +
Datei:W0321533.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragoda_W0321533 Ragoda, das selbsttätige Schnellwaschmittel]
 +
Datei:W0321534.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragoda_W0321534 Ragoda, das selbsttätige Schnellwaschmittel]
 +
Datei:W0430137.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragoda_Waschmittel_W0430137 Ragoda Waschmittel]
 +
Datei:W0336935.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragoda_W0336935 Buchstabe R]
 +
Datei:W0336936.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragoda_W0336936 Buchstabe A]
 +
Datei:W0441489.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragoda_Schnellwaschmittel_ist_un%C3%BCbertroffen_W0441489 Buchstabe A]
 +
Datei:W0336937.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragoda_W0336937 Buchstabe G]
 +
Datei:W0336938.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragoda_W0336938 Buchstabe O]
 +
Datei:W0441490.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragoda_Schnellwaschmittel_W0441490 Buchstabe O]
 +
Datei:W0336939.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragoda_W0336939 Buchstabe D]
 +
Datei:W0441488.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragoda_Schnellwaschmittel_%C3%BCberall_k%C3%A4uflich_W0441488 Buchstabe D]
 +
Datei:W0336940.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ragoda_W0336940 Buchstabe A]
 +
Datei:W0321573.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_Ganze_halt!_W0321573 Das Ganze halt!]
 +
Datei:W0434617.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_Ganze_halt!_W0434617 Das Ganze halt!]
 +
Datei:W0321574.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Scharfsch%C3%BCtzen_W0321574 Scharfschützen]
 +
Datei:W0321575.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Halt_im_Dorf_W0321575 Halt im Dorf]
 +
Datei:W0321576.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schlachtenbummler_W0321576 Schlachtenbummler]
 +
Datei:W0321577.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Abr%C3%BCcken_in_die_Quartiere_W0321577 Abrücken in die Quartiere]
 +
Datei:W0321578.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schleichpatrouille_W0321578 Schleichpatrouille]
 +
Datei:W0322402.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Floretti-Toilette_Seife_W0322402 Musik]
 +
Datei:W0322404.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Floretti-Toilette_Seife_W0322404 Musik]
 +
Datei:W0322403.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Floretti-Toilette_Seife_W0322403 Musik]
 +
Datei:W0322405.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Floretti-Toilette_Seife_W0322405 Musik]
 +
Datei:W0322406.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Floretti-Toilette_Seife_W0322406 Musik]
 +
Datei:W0322407.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Floretti-Toilette_Seife_W0322407 Musik]
 +
Datei:W0434618.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bobsleigh_W0434618 Bobsleigh]
 +
Datei:W0434619.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schlittschuh_Tanz_W0434619 Schlittschuh Tanz]
 +
Datei:W0321642.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drachenballon_W0321642 Drachenballon]
 +
Datei:W0321643.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kugelballon_mit_Trabanten_W0321643 Kugelballon mit Trabanten]
 +
Datei:W0321644.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Andr%C3%A8sche_Luftballon_W0321644 Der Andrèsche Luftballon]
 +
Datei:W0321645.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fesselballon_in_Kugelform_W0321645 Fesselballon in Kugelform]
 +
Datei:W0328974.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Montgolfiere_W0328974 Montgolfiere]
 +
Datei:W0336896.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ballon_W0336896 Ballon-Luftballon]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Singer-Nähmaschinenfabrik]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0256655.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Original_Singer_N%C3%A4hmaschinen_W0256655 Singer-Nähmaschine]
 +
Datei:W0430825.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Original_Singer_N%C3%A4hmaschinen_W0430825 Singer-Nähmaschine]
 +
Datei:W0231566.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Original_Singer_N%C3%A4hmaschinen_W0231566 Singer-Nähmaschine]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0242796.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wittenberge_W0242796 Wittenberge]
 +
Datei:W0224474.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ernst_Burckhardt_-_Drogerie_-_Parf%C3%BCmerie_-_Wittenberge_W0224474 Ernst Burckhardt Drogerie - Parfümerie]
 +
Datei:W0380837.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Wittenberge_W0380837 Magistrat der Stadt Wittenberge]
 +
Datei:W0211376.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Wittenberge_W0211376 Magistrat der Stadt Wittenberge]
 +
Datei:W0380804.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Wittenberge_W0380804 Magistrat der Stadt Wittenberge]
 +
Datei:W0349231.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Wittenberge_W0349231 Magistrat der Stadt Wittenberge]
 +
Datei:W0349232.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Wittenberge_W0349232 Magistrat der Stadt Wittenberge]
 +
Datei:W0342652.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Wittenberge_W0342652 Magistrat der Stadt Wittenberge]
 +
Datei:W0212127.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Wittenberge_W0212127 Magistrat der Stadt Wittenberge]
 +
Datei:W0235495.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Wittenberge_W0235495 Magistrat der Stadt Wittenberge]
 +
Datei:W0245907.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Wittenberge_W0245907 Magistrat der Stadt Wittenberge]
 +
Datei:W0334693.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Wittenberge_W0334693 Magistrat der Stadt Wittenberge]
 +
Datei:W0404551.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gewerbegericht_zu_Wittenberge_W0404551 Gewerbegericht zu Wittenberge]
 +
Datei:W0404634.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Wittenberge_Bez._Potsdam_W0404634 Königliches Amtsgericht Wittenberge]
 +
Datei:W0404633.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Wittenberge_Bez._Potsdam_W0404633 Königliches Amtsgericht Wittenberge]
 +
Datei:W0216707.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigliches_Amtsgericht_-_Wittenberge_Bezirk_Potsdam_W0216707 Königliches Amtsgericht Wittenberge]
 +
Datei:W0260218.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigliches_Amtsgericht_-_Wittenberge_Bezirk_Potsdam_W0260218 Königliches Amtsgericht Wittenberge]
 +
Datei:W0235898.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigliches_Amtsgericht_-_Wittenberge_-_Bezirk_Potsdam_W0235898 Königliches Amtsgericht Wittenberge]
 +
Datei:W0399863.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Amtsgericht_Wittenberge_Bezirk_Potsdam_W0399863 Königliches Amtsgericht Wittenberge]
 +
Datei:W0404632.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Wittenberge_Bez._Potsdam_W0404632 Königliches Amtsgericht Wittenberge]
 +
Datei:W0404635.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Wittenberge_Bez._Potsdam_W0404635 Königliches Amtsgericht Wittenberge]
 +
Datei:W0404977.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Wittenberge_W0404977 Königlich Preussisches Amtsgericht Wittenberge]
 +
Datei:W0412872.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Haupt_Zoll-Amt_Wittenberge_W0412872 K.Pr. Haupt Zollamt Wittenberge]
 +
Datei:W0396968.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Eisenbahn-Betriebs-Amt_Magdeburg_-_Wittenberge_-_Leipzig_W0396968 Königliche Eisenbahnbetriebsamt Wittenberge - Leipzig - Magdeburg]
 +
Datei:W0345745.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Eisenbahn-Betriebs-Amt-Wittenberge-Leipzig-Magdeburg_W0345745 Königliche Eisenbahnbetriebsamt Wittenberge - Leipzig - Magdeburg]
 +
Datei:W0219928.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigliche_Eisenbahn_-_Betriebs_-_Amt_-_Wittenberge_-_Leipzig_-_Magdeburg_W0219928 Königliche Eisenbahnbetriebsamt Wittenberge - Leipzig - Magdeburg]
 +
Datei:W0221382.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigliche_Eisenbahn_Betriebs_-_Amt_Magdeburg_-_Wittenberge_-_Leipzig_W0221382 Königliche Eisenbahnbetriebsamt Wittenberge - Leipzig - Magdeburg]
 +
Datei:W0323390.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kgl._Eisenbahn_Betriebs-Amt_(Berlin-Wittenberge)_zu_Berlin_W0323390 Kgl. Eisenbahnbetriebsamt (Berlin-Wittenberge) zu Berlin]
 +
Datei:W0219761.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Eisenbahn_Directions_Bezirk_Altona_-_Hauptwerkstatt_Wittenberge_W0219761 Eisenbahn Directions Bezirk Altona - Hauptwerkstatt Wittenberge]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
'''Anfänge bis 1900'''
 +
 +
Im Zuge der deutschen Besiedlung nach der Eroberung der ostelbischen Gebiete der späteren Mark Brandenburg wurde Wittenberge unter Obhut der Familie Gans gegründet, wie auch Perleberg und Putlitz. Wittenberge soll 1226 in einer Urkunde, die nur als Transsumpt in einer Originalurkunde des Markgrafen Friedrich d. J. von Brandenburg vom 15. Februar 1463 vorliegt, erstmals urkundlich erwähnt worden sein. In der besagten Urkunde verfügten die Markgrafen Johann und Otto von Brandenburg, dass niemand eine Schiffsfähre auf der Elbe zwischen der Stadt Werben (Elbe) und „Wittemberge“ unterhalten darf. Hermann Krabbo bezeichnete 1910 die Urkunde von 1226 als Fälschung, was durch Forschungen im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt im Januar 2006 bekräftigt wurde. Eine weitere urkundliche Erwähnung findet sich am 29. Oktober 1239. Damals unterschrieb ein Zeuge eine Urkunde mit „prepositus de uittenberge“. Ferner wurde Wittemberg am 22. Juli 1300 urkundlich erwähnt, als der Stadtherr Otto I. Gans die Rechte Wittenberges als Stadt bestätigte.
 +
 
 +
Am Ende des Dreißigjährigen Krieges war Wittenberge vollständig entvölkert.[7]
 +
 
 +
Große Teile der Stadt fielen 1686 und 1757 verheerenden Bränden und 1709 und 1761 Elbdeichbrüchen zum Opfer. 1820 legte das erste Dampfschiff der Berlin-Hamburg Passagierlinie im Hafen von Wittenberge an. Der industrielle Aufschwung der Stadt wurde 1823 durch den Bau einer Ölmühle (1823–1935: Herzsche Ölmühle, 1942–1946: Märkische Ölwerke Wittenberge AG, 1946–1990: VEB Märkische Ölwerke Wittenberge, 1990–1991: Märkische Ölwerke GmbH Wittenberge) durch den Kaufmann Salomon Herz begründet.[8] Die Fertigstellung des Elbhafens im Jahr 1835 und der Anschluss an die Eisenbahnstrecke Berlin–Hamburg am 15. Oktober 1846 sowie die Fertigstellung der Anschlussstrecken nach Magdeburg zwischen 1847 und dem 25. Oktober 1851, Lüneburg (1874) und Salzwedel (1879) waren ebenfalls entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Der Ölmühle folgten 1846 eine Seifenfabrik, 1849 eine chemische Fabrik und 1875 ein Eisenbahn-Ausbesserungswerk, das bis heute besteht.
 +
 
 +
'''1900 bis 1945'''
 +
 
 +
1903 errichtete die in New York City ansässige Firma Singer Manufacturing Company eine Nähmaschinenfabrik, die bis in die 1920er Jahre weitere Ausbauten erfuhr, u. a. 1928/29 durch die größte freistehende Turmuhr auf dem europäischen Kontinent. Hier wurden bis zum 3. Mai 1945 die Singer-Nähmaschinen hergestellt. Während der DDR-Zeit wurde die Nähmaschinenproduktion erfolgreich weitergeführt. Die Nähmaschinen aus Wittenberge hießen jetzt VERITAS und Naumann und wurden ein Weltprodukt.
 +
 
 +
1912 erhielt das Baubüro Gropius den Auftrag, im Norden der Stadt die Projekt- und Bauleitung der großen Arbeitersiedlung Eigene Scholle zu übernehmen.[9] In den Jahren 1913/1914 entstanden auf diese Weise drei Typen von Siedlungshäusern, in denen sich erstmals Gropius’ Konzept rationell errichteter Bauten umsetzen ließ. Die Stadt Wittenberge unterließ es, die Bauten unter Denkmalschutz zu stellen, so dass durch die jahrzehntelange Nutzung sowie private Um- und Anbauten der ursprüngliche Zustand verloren ist.
 +
 
 +
Bereits 1912 war ein Teil des Friedhofs als Begräbnisstätte für die Juden der Stadt eingerichtet worden. Die 1923 gegründete Jüdische Gemeinde, die keine eigene Synagoge besaß, bestattete hier ihre verstorbenen Mitglieder. Während der NS-Zeit in Deutschland beseitigten die Nationalsozialisten den Friedhof. Außerdem befand sich ab 1942 auf dem Gelände der 1937 gegründeten Zellstoff- und Zellwollefabrik das KZ-Außenlager Wittenberge des KZ Neuengamme. Die etwa 3000 Häftlinge wurden unter unmenschlichen Bedingungen zur Zwangsarbeit verpflichtet. Hunderte überlebten nicht, weil sie an Hunger oder Krankheiten starben oder ermordet wurden. Im Jahr 1962 wurden Grabsteine restauriert und aufgestellt, dazu ein Gedenkstein.
 +
 
 +
Durch die Ölmühle, Singer und das Bahnwerk sowie den Bau weiterer Fabriken wie 1935 die Norddeutsche Maschinenfabrik und 1937/38 die Zellstoff- und Zellwollefabrik[10] wurde Wittenberge die wichtigste Industriestadt der Region. Durch den industriellen und damit wirtschaftlichen Aufschwung stieg die Einwohnerzahl schnell an. Dies führte zur Ausweitung des Stadtgebietes. Besonders zwischen der Altstadt und dem rund 1 km nordöstlich davon errichteten Bahnhof entstanden in mehreren Phasen Wohnungen für Arbeiter. Darunter sind auch etliche Gebäude der Gründerzeit, die nach und nach saniert werden. Besonderes Augenmerk verdient auch das Haus der Vier Jahreszeiten mit seiner Fassade im Jugendstil.
 +
 
 +
In den Jahren 1912–1914 wurde das Wittenberger Rathaus (Turmhöhe 51 m) errichtet, das in seiner monumentalen Ausführung deutlich den großstädtischen Anspruch der aufstrebenden Industriestadt symbolisiert. Dieser Aufbruch wurde durch die Folgen des Ersten Weltkrieges 1914–1918 und die Weltwirtschaftskrise ab Ende der 1920er Jahre gedämpft.
 +
 
 +
Wittenberge hatte nach 1816 dem Kreis Westprignitz in der preußischen Provinz Brandenburg (Regierungsbezirk Potsdam) angehört. Am 1. August 1922 schied die Stadt Wittenberge aus dem Kreis Westprignitz aus und bildete fortan einen eigenen Stadtkreis.
 +
 
 +
Im Zweiten Weltkrieg, in den Jahren 1944 und 1945, wurde Wittenberge fünfmal von der 8. US-Luftflotte angegriffen. Insgesamt 119 viermotorige Bomber entluden 345 Tonnen Bombenlast über der Stadt,[11] was zu erheblichen Zerstörungen an Industriebetrieben, Verkehrseinrichtungen und in Wohngebieten führte. Der Angriff am 22. Februar 1945 erfolgte im Rahmen der groß angelegten alliierten Operation Clarion und forderte 28 Tote,[12] der Angriff am 15. März 1945 über 100 Tote.[13] Insgesamt gab es in Wittenberge 216 Tote durch Bomben und Artillerie-Beschuss der Alliierten.[14] Nach der Besetzung der Stadt zum Kriegsende kam es in Wittenberge zu einer gemeinsamen Siegesparade von US-Soldaten und Rotarmisten, die zuvor an der Elbe zusammengetroffen waren.[15]
 +
 
 +
'''Seit 1945'''
 +
 
 +
Im Jahr 1950 verlor die Stadt Wittenberge ihre Kreisfreiheit und wurde wieder dem Kreis Westprignitz zugeordnet. Im Jahr 1952 löste man das Land Brandenburg und den Kreis Westprignitz auf. Wittenberge gehörte von 1952 bis zum Ende der DDR zum Kreis Perleberg im Bezirk Schwerin. Mit der Neubildung der ostdeutschen Bundesländer, 1990, gehört Wittenberge zu Brandenburg. 1993 wurden der Kreis Perleberg und damit auch Wittenberge Bestandteil des neu gebildeten Landkreises Prignitz.
 +
 
 +
Die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 brachte für die Prignitz und Wittenberge mit dem Verlust bedeutender Betriebe erhebliche wirtschaftliche Veränderungen: Neben dem Nähmaschinenwerk wurden auch das Zellstoffwerk (VEB Zellwolle, 1990) und die Ölmühle (1991) geschlossen. Von den großen Betrieben blieb nur das Reichsbahnausbesserungswerk Wittenberge (RAW) als jetziges Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn AG erhalten. Aufgrund des damit verbundenen Wegfalls von Arbeitsplätzen kam es zu einer Abwanderung von Einwohnern in erheblichem Ausmaß (ca. 2 % p. a. seit 1990), deren Ende noch nicht prognostiziert wurde. Der Bahnhof Wittenberge, der bis 2000 noch stündlich mit ICE-Zügen auf der Strecke Hamburg–Berlin bedient wurde, verlor drastisch an Bedeutung.
 +
 
 +
Seit der 700-Jahr-Feier der Stadt im Jahr 2000 ist Wittenberge der jährliche Austragungsort der überregional bekannten Elblandfestspiele Wittenberge (EFS), des internationalen Festivals der Operette und heiteren Bühnenkunst in Deutschland. Es ist damit das bedeutendste Musikfestival dieses musikalischen Genres in Deutschland. Gleichzeitig ist Wittenberge Austragungsort des Internationalen Gesangswettbewerbes für Operette – Paul Lincke.
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wittenberge Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wittenberge&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Brandenburg (Reklamemarken)]]    [[Kategorie:Brandenburg (Siegelmarken)]]      [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]][[Kategorie:Wittenberge (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Wittenberge (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 16. Oktober 2022, 22:11 Uhr

Wittenberge ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten Brandenburgs und der bevölkerungsreichste Ort in der Prignitz.

Ausflüge

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Wittenberge.

Gebr. Tesmer

Schumann & Wille

Singer-Nähmaschinenfabrik

Sonstige

Geschichte

Anfänge bis 1900

Im Zuge der deutschen Besiedlung nach der Eroberung der ostelbischen Gebiete der späteren Mark Brandenburg wurde Wittenberge unter Obhut der Familie Gans gegründet, wie auch Perleberg und Putlitz. Wittenberge soll 1226 in einer Urkunde, die nur als Transsumpt in einer Originalurkunde des Markgrafen Friedrich d. J. von Brandenburg vom 15. Februar 1463 vorliegt, erstmals urkundlich erwähnt worden sein. In der besagten Urkunde verfügten die Markgrafen Johann und Otto von Brandenburg, dass niemand eine Schiffsfähre auf der Elbe zwischen der Stadt Werben (Elbe) und „Wittemberge“ unterhalten darf. Hermann Krabbo bezeichnete 1910 die Urkunde von 1226 als Fälschung, was durch Forschungen im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt im Januar 2006 bekräftigt wurde. Eine weitere urkundliche Erwähnung findet sich am 29. Oktober 1239. Damals unterschrieb ein Zeuge eine Urkunde mit „prepositus de uittenberge“. Ferner wurde Wittemberg am 22. Juli 1300 urkundlich erwähnt, als der Stadtherr Otto I. Gans die Rechte Wittenberges als Stadt bestätigte.

Am Ende des Dreißigjährigen Krieges war Wittenberge vollständig entvölkert.[7]

Große Teile der Stadt fielen 1686 und 1757 verheerenden Bränden und 1709 und 1761 Elbdeichbrüchen zum Opfer. 1820 legte das erste Dampfschiff der Berlin-Hamburg Passagierlinie im Hafen von Wittenberge an. Der industrielle Aufschwung der Stadt wurde 1823 durch den Bau einer Ölmühle (1823–1935: Herzsche Ölmühle, 1942–1946: Märkische Ölwerke Wittenberge AG, 1946–1990: VEB Märkische Ölwerke Wittenberge, 1990–1991: Märkische Ölwerke GmbH Wittenberge) durch den Kaufmann Salomon Herz begründet.[8] Die Fertigstellung des Elbhafens im Jahr 1835 und der Anschluss an die Eisenbahnstrecke Berlin–Hamburg am 15. Oktober 1846 sowie die Fertigstellung der Anschlussstrecken nach Magdeburg zwischen 1847 und dem 25. Oktober 1851, Lüneburg (1874) und Salzwedel (1879) waren ebenfalls entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Der Ölmühle folgten 1846 eine Seifenfabrik, 1849 eine chemische Fabrik und 1875 ein Eisenbahn-Ausbesserungswerk, das bis heute besteht.

1900 bis 1945

1903 errichtete die in New York City ansässige Firma Singer Manufacturing Company eine Nähmaschinenfabrik, die bis in die 1920er Jahre weitere Ausbauten erfuhr, u. a. 1928/29 durch die größte freistehende Turmuhr auf dem europäischen Kontinent. Hier wurden bis zum 3. Mai 1945 die Singer-Nähmaschinen hergestellt. Während der DDR-Zeit wurde die Nähmaschinenproduktion erfolgreich weitergeführt. Die Nähmaschinen aus Wittenberge hießen jetzt VERITAS und Naumann und wurden ein Weltprodukt.

1912 erhielt das Baubüro Gropius den Auftrag, im Norden der Stadt die Projekt- und Bauleitung der großen Arbeitersiedlung Eigene Scholle zu übernehmen.[9] In den Jahren 1913/1914 entstanden auf diese Weise drei Typen von Siedlungshäusern, in denen sich erstmals Gropius’ Konzept rationell errichteter Bauten umsetzen ließ. Die Stadt Wittenberge unterließ es, die Bauten unter Denkmalschutz zu stellen, so dass durch die jahrzehntelange Nutzung sowie private Um- und Anbauten der ursprüngliche Zustand verloren ist.

Bereits 1912 war ein Teil des Friedhofs als Begräbnisstätte für die Juden der Stadt eingerichtet worden. Die 1923 gegründete Jüdische Gemeinde, die keine eigene Synagoge besaß, bestattete hier ihre verstorbenen Mitglieder. Während der NS-Zeit in Deutschland beseitigten die Nationalsozialisten den Friedhof. Außerdem befand sich ab 1942 auf dem Gelände der 1937 gegründeten Zellstoff- und Zellwollefabrik das KZ-Außenlager Wittenberge des KZ Neuengamme. Die etwa 3000 Häftlinge wurden unter unmenschlichen Bedingungen zur Zwangsarbeit verpflichtet. Hunderte überlebten nicht, weil sie an Hunger oder Krankheiten starben oder ermordet wurden. Im Jahr 1962 wurden Grabsteine restauriert und aufgestellt, dazu ein Gedenkstein.

Durch die Ölmühle, Singer und das Bahnwerk sowie den Bau weiterer Fabriken wie 1935 die Norddeutsche Maschinenfabrik und 1937/38 die Zellstoff- und Zellwollefabrik[10] wurde Wittenberge die wichtigste Industriestadt der Region. Durch den industriellen und damit wirtschaftlichen Aufschwung stieg die Einwohnerzahl schnell an. Dies führte zur Ausweitung des Stadtgebietes. Besonders zwischen der Altstadt und dem rund 1 km nordöstlich davon errichteten Bahnhof entstanden in mehreren Phasen Wohnungen für Arbeiter. Darunter sind auch etliche Gebäude der Gründerzeit, die nach und nach saniert werden. Besonderes Augenmerk verdient auch das Haus der Vier Jahreszeiten mit seiner Fassade im Jugendstil.

In den Jahren 1912–1914 wurde das Wittenberger Rathaus (Turmhöhe 51 m) errichtet, das in seiner monumentalen Ausführung deutlich den großstädtischen Anspruch der aufstrebenden Industriestadt symbolisiert. Dieser Aufbruch wurde durch die Folgen des Ersten Weltkrieges 1914–1918 und die Weltwirtschaftskrise ab Ende der 1920er Jahre gedämpft.

Wittenberge hatte nach 1816 dem Kreis Westprignitz in der preußischen Provinz Brandenburg (Regierungsbezirk Potsdam) angehört. Am 1. August 1922 schied die Stadt Wittenberge aus dem Kreis Westprignitz aus und bildete fortan einen eigenen Stadtkreis.

Im Zweiten Weltkrieg, in den Jahren 1944 und 1945, wurde Wittenberge fünfmal von der 8. US-Luftflotte angegriffen. Insgesamt 119 viermotorige Bomber entluden 345 Tonnen Bombenlast über der Stadt,[11] was zu erheblichen Zerstörungen an Industriebetrieben, Verkehrseinrichtungen und in Wohngebieten führte. Der Angriff am 22. Februar 1945 erfolgte im Rahmen der groß angelegten alliierten Operation Clarion und forderte 28 Tote,[12] der Angriff am 15. März 1945 über 100 Tote.[13] Insgesamt gab es in Wittenberge 216 Tote durch Bomben und Artillerie-Beschuss der Alliierten.[14] Nach der Besetzung der Stadt zum Kriegsende kam es in Wittenberge zu einer gemeinsamen Siegesparade von US-Soldaten und Rotarmisten, die zuvor an der Elbe zusammengetroffen waren.[15]

Seit 1945

Im Jahr 1950 verlor die Stadt Wittenberge ihre Kreisfreiheit und wurde wieder dem Kreis Westprignitz zugeordnet. Im Jahr 1952 löste man das Land Brandenburg und den Kreis Westprignitz auf. Wittenberge gehörte von 1952 bis zum Ende der DDR zum Kreis Perleberg im Bezirk Schwerin. Mit der Neubildung der ostdeutschen Bundesländer, 1990, gehört Wittenberge zu Brandenburg. 1993 wurden der Kreis Perleberg und damit auch Wittenberge Bestandteil des neu gebildeten Landkreises Prignitz.

Die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 brachte für die Prignitz und Wittenberge mit dem Verlust bedeutender Betriebe erhebliche wirtschaftliche Veränderungen: Neben dem Nähmaschinenwerk wurden auch das Zellstoffwerk (VEB Zellwolle, 1990) und die Ölmühle (1991) geschlossen. Von den großen Betrieben blieb nur das Reichsbahnausbesserungswerk Wittenberge (RAW) als jetziges Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn AG erhalten. Aufgrund des damit verbundenen Wegfalls von Arbeitsplätzen kam es zu einer Abwanderung von Einwohnern in erheblichem Ausmaß (ca. 2 % p. a. seit 1990), deren Ende noch nicht prognostiziert wurde. Der Bahnhof Wittenberge, der bis 2000 noch stündlich mit ICE-Zügen auf der Strecke Hamburg–Berlin bedient wurde, verlor drastisch an Bedeutung.

Seit der 700-Jahr-Feier der Stadt im Jahr 2000 ist Wittenberge der jährliche Austragungsort der überregional bekannten Elblandfestspiele Wittenberge (EFS), des internationalen Festivals der Operette und heiteren Bühnenkunst in Deutschland. Es ist damit das bedeutendste Musikfestival dieses musikalischen Genres in Deutschland. Gleichzeitig ist Wittenberge Austragungsort des Internationalen Gesangswettbewerbes für Operette – Paul Lincke.

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.