Brüderstraße 2 (Hannover): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Entwurf einer Reklamemarke für Hosenträger Der Grafiker Heinrich (Heinz) Keune hatte hier sein Atelier. Geboren am 13. Dezem…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:W0280126.jpg|thumb|300px|Entwurf einer Reklamemarke für Hosenträger]]
+
Der Grafiker Heinrich (Heinz) Keune hatte sein Atelier in der Brüderstraße 2 von [[Hannover]].  
Der Grafiker Heinrich (Heinz) Keune hatte hier sein Atelier.  
 
  
Geboren am 13. Dezember 1881 in Hannover verstarb Heinrich Keune am 4. Januar 1946 in Berlin.
+
==Heinz Keune==
 +
 
 +
Heinrich Heinz Keune (auch: Heinz Keune und Heinrich Keune; * 13. Dezember 1881 in Hannover; † 4. Januar 1946 in Berlin)[2] war ein deutscher Grafiker und Schriftkünstler.
 +
 
 +
===Reklamemarken===
 +
 
 +
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] welche Heinz keune entworfen hatte.
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0328300.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Appels_Delikatessen_W0328300 Appels Delikatessen]
 +
Datei:W0206529.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Appels_Delikatessen_%C3%BCberall_gegessen_-_Anchovy_-_Paste_W0206529 Appels Delikatessen]
 +
Datei:W0206554.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Appels_Delikatessen_%C3%BCberall_gegessen_-_Mayonnaise_W0206554 Appels Delikatessen]
 +
Datei:W0280126.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cunard_Hosentr%C3%A4ger_W0280126 Cunard Hosenträger]
 +
Datei:W0293133.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cunard_Hosentr%C3%A4ger_W0293133 Cunard Hosenträger]
 +
Datei:W0293134.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hercynia_Hosentr%C3%A4ger_W0293134 Hercynia Hosenträger]
 +
Datei:W0293135.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rensa_Sockenhalter_W0293135 Rensa Sockenhalter]
 +
Datei:W0341265.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trias_Hosentr%C3%A4ger_W0341265 Trias Hosenträger]
 +
Datei:W0306137.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gesch%C3%A4ftsb%C3%BCcherfabrik_W0306137 Geschäftsbücherfabrik]
 +
Datei:W0267678.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%BCnstler-Farben_W0267678 Künstler-Farben]
 +
</gallery>
 +
 
 +
===Leben===
 +
 
 +
Heinrich Heinz Keune wuchs in Hannover auf und durchlief zunächst eine Lehre als Dekorationsmaler und anschließend eine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Hannover. Als Reklamezeichner wurde Keune zunächst an seinem Geburtsort sowie in Leipzig tätig. Dort entwickelte er ab dem Anfang des 20. Jahrhunderts insbesondere für die Leipziger Schriftgießerei Schelter & Giesecke verschiedene, vom Jugendstil beeinflusste typographische Schriften. Ab 1903 wirkt Keune zudem als freiberuflicher Graphiker auch in Weimar und Berlin.
 +
 
 +
Von 1908 bis 1910 durchlief Keune zudem eine weitere Ausbildung an der Leipziger Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe, um 1911 wieder in seine Heimatstadt zurückzukehren.[2] 1914 übersiedelte Heinz Keune nach Berlin, wo er 1915 als Lehrer an der damaligen Königlichen Kunstschule zu Berlin tätig wurde.[2] Von 1918 bis 1920 arbeitete Keune als Lehrer für künstlerische Schrift an der Akademischen Hochschule für bildende Künste in Berlin-Charlottenburg, um 1920 als Lehrer an die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule, Berlin-Ost zu wechseln. Er starb 1946 in Berlin.
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Keune Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinz_Keune&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2016, 07:30 Uhr

Der Grafiker Heinrich (Heinz) Keune hatte sein Atelier in der Brüderstraße 2 von Hannover.

Heinz Keune

Heinrich Heinz Keune (auch: Heinz Keune und Heinrich Keune; * 13. Dezember 1881 in Hannover; † 4. Januar 1946 in Berlin)[2] war ein deutscher Grafiker und Schriftkünstler.

Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken welche Heinz keune entworfen hatte.

Leben

Heinrich Heinz Keune wuchs in Hannover auf und durchlief zunächst eine Lehre als Dekorationsmaler und anschließend eine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Hannover. Als Reklamezeichner wurde Keune zunächst an seinem Geburtsort sowie in Leipzig tätig. Dort entwickelte er ab dem Anfang des 20. Jahrhunderts insbesondere für die Leipziger Schriftgießerei Schelter & Giesecke verschiedene, vom Jugendstil beeinflusste typographische Schriften. Ab 1903 wirkt Keune zudem als freiberuflicher Graphiker auch in Weimar und Berlin.

Von 1908 bis 1910 durchlief Keune zudem eine weitere Ausbildung an der Leipziger Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe, um 1911 wieder in seine Heimatstadt zurückzukehren.[2] 1914 übersiedelte Heinz Keune nach Berlin, wo er 1915 als Lehrer an der damaligen Königlichen Kunstschule zu Berlin tätig wurde.[2] Von 1918 bis 1920 arbeitete Keune als Lehrer für künstlerische Schrift an der Akademischen Hochschule für bildende Künste in Berlin-Charlottenburg, um 1920 als Lehrer an die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule, Berlin-Ost zu wechseln. Er starb 1946 in Berlin.

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.