Beschläge-Museum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für Schließ- und Sicherheitstechnik. Es hat seinen Sitz…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für Schließ- und Sicherheitstechnik. Es hat seinen Sitz in Velbert im Kreis Mettmann. Es wurde 1928 als Heimatmuseum im „Alten Bürgermeisterhaus“ gegründet. Im Jahr 1982 zog man ins „Forum Niederberg“ um.[1] Seit Oktober 2021 befindet sich das Museum in der Villa Herminghaus.
+
Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für Schließ- und Sicherheitstechnik. Es hat seinen Sitz in Velbert im Kreis Mettmann. Es wurde 1928 als Heimatmuseum im „Alten Bürgermeisterhaus“ gegründet. Im Jahr 1982 zog man ins „Forum Niederberg“ um.[1]
 +
 
 +
==[[Reklamemarken|Reklamemarke]]==
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0381631.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Beschl%C3%A4ge-Museum_W0381631 Beschläge-Museum]
 +
</gallery>
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Zeile 6: Zeile 12:
  
 
Als die Menschen begannen, sesshaft zu werden und Häuser zu bauen, erkannten sie die Notwendigkeit, ihr Hab und Gut mit Schließanlagen abzusichern. Erste größere Schließanlagen sind uns aus der Römerzeit bekannt. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erlebte auch der Bereich der Schlosskonstruktion einen Innovationsschub. In Velbert entstanden die ersten großen Schlossfabriken gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Dadurch ging die bis dahin geübte Praxis der Herstellung von Schlössern in Heimarbeit zurück.[2]   
 
Als die Menschen begannen, sesshaft zu werden und Häuser zu bauen, erkannten sie die Notwendigkeit, ihr Hab und Gut mit Schließanlagen abzusichern. Erste größere Schließanlagen sind uns aus der Römerzeit bekannt. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erlebte auch der Bereich der Schlosskonstruktion einen Innovationsschub. In Velbert entstanden die ersten großen Schlossfabriken gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Dadurch ging die bis dahin geübte Praxis der Herstellung von Schlössern in Heimarbeit zurück.[2]   
 
==[[Reklamemarken|Reklamemarke]]==
 
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
Datei:W0381631.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Beschl%C3%A4ge-Museum_W0381631 Beschläge-Museum]
 
</gallery>
 
  
 
'''Ausstellung'''
 
'''Ausstellung'''

Version vom 16. September 2022, 11:30 Uhr

Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für Schließ- und Sicherheitstechnik. Es hat seinen Sitz in Velbert im Kreis Mettmann. Es wurde 1928 als Heimatmuseum im „Alten Bürgermeisterhaus“ gegründet. Im Jahr 1982 zog man ins „Forum Niederberg“ um.[1]

Reklamemarke

Geschichte

Die Geschichte der Sicherheitstechnik begann bereits vor über 4000 Jahren und entwickelte sich in einem engen Verhältnis zu Kultur und Lebensweise der Menschen stetig weiter.

Als die Menschen begannen, sesshaft zu werden und Häuser zu bauen, erkannten sie die Notwendigkeit, ihr Hab und Gut mit Schließanlagen abzusichern. Erste größere Schließanlagen sind uns aus der Römerzeit bekannt. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erlebte auch der Bereich der Schlosskonstruktion einen Innovationsschub. In Velbert entstanden die ersten großen Schlossfabriken gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Dadurch ging die bis dahin geübte Praxis der Herstellung von Schlössern in Heimarbeit zurück.[2]

Ausstellung

Auf einem Rundgang werden Schlösser und Schließanlagen aus alter Zeit, sowie die Werkzeuge und Maschinen gezeigt, mit denen Schlösser und Schließanlagen hergestellt wurden. Die Dauerausstellung wirft auch einen Blick auf aktuelle Neuerungen der Schließtechnik wie elektronische Transponderschlösser und biometrische Verfahren der Zutrittskontrolle.[2]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.