Landgericht Potsdam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[File:B0700772.jpg|thumb|200px|Hegelallee 8 im Jahr 1975]]
 
[[File:W0213933.jpg|thumb|Siegelmarke des Landgerichtes]]
 
[[File:W0213933.jpg|thumb|Siegelmarke des Landgerichtes]]
 
[[File:W0255121.jpg|thumb|Siegelmarke der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Potsdam]]
 
[[File:W0255121.jpg|thumb|Siegelmarke der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Potsdam]]
[[File:Amtsgericht in Potsdam.JPG|thumb|Amtsgericht in Potsdam]]
+
[[File:Amtsgericht in Potsdam.JPG|thumb|200px|Amtsgericht in Potsdam (3)]]
 +
 
 
1722 wurde die Justiz dem Kammergericht in Berlin unterstellt. 1808 wurde ein Königliches Stadtgericht eingerichtet. 1849 wird das Stadtgericht zum Königlichen Kreisgericht. Von 1853 bis 1857 war hier [http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Storm Theodor Storm] als Assessor tätig. Zum 22. Mai 1883 wird Potsdam Sitz eines Königlichen Landgerichts und eines Königlichen Amtsgerichts aus Anlass der Reichsjustizverfassung vom 1. Oktober 1879. 1883 zieht das Landgericht in ein eigenes Gebäude in ein neu errichtes Gebäude in der Mauerstraße (heutige Hegelallee 8). 1910 zieht das Amtsgericht in das hintere Gebäude. Im Oktober 1945 wird kurzzeitig ein Oberlandesgericht in Potsdam eingerichtet. Nach der Gründung der DDR werden die Kreisgerichte Potsdam-Land und Potsdam-Stadt eingerichtet. Nach der Wende werden die beiden 1993 zum Amtsgericht Potsdam zusammengefasst, das Bezirksgericht Potsdam wird zum Landgericht. Seit 2008 ist das Landgericht im Justizzentrum Potsdam untergebracht.
 
1722 wurde die Justiz dem Kammergericht in Berlin unterstellt. 1808 wurde ein Königliches Stadtgericht eingerichtet. 1849 wird das Stadtgericht zum Königlichen Kreisgericht. Von 1853 bis 1857 war hier [http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Storm Theodor Storm] als Assessor tätig. Zum 22. Mai 1883 wird Potsdam Sitz eines Königlichen Landgerichts und eines Königlichen Amtsgerichts aus Anlass der Reichsjustizverfassung vom 1. Oktober 1879. 1883 zieht das Landgericht in ein eigenes Gebäude in ein neu errichtes Gebäude in der Mauerstraße (heutige Hegelallee 8). 1910 zieht das Amtsgericht in das hintere Gebäude. Im Oktober 1945 wird kurzzeitig ein Oberlandesgericht in Potsdam eingerichtet. Nach der Gründung der DDR werden die Kreisgerichte Potsdam-Land und Potsdam-Stadt eingerichtet. Nach der Wende werden die beiden 1993 zum Amtsgericht Potsdam zusammengefasst, das Bezirksgericht Potsdam wird zum Landgericht. Seit 2008 ist das Landgericht im Justizzentrum Potsdam untergebracht.
  
  
'''Potsdam-Bildarchiv'''
 
  
Über 2000 alte Bilder von Potsdam befinden sich in unserem [http://www.veikkos.com/potsdam-archiv.php?UID=2012012216292684.189.168.209 Potsdam-Bildarchiv]
+
 
 +
 
 +
 +
 
 +
 
  
  
Zeile 14: Zeile 19:
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Landgericht_Potsdam Wikipedia]
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Landgericht_Potsdam Wikipedia]
  
Bild: [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Amtsgericht_in_Potsdam.JPG Wikipedia/Sette & Kunze]
+
Bild 3: [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Amtsgericht_in_Potsdam.JPG Wikipedia/Sette & Kunze]
  
 
Liste der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landgericht_Potsdam&action=history Autoren]
 
Liste der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landgericht_Potsdam&action=history Autoren]
  
 
Der Text und das Bild sind unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text und das Bild sind unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
[[Kategorie:DDR-Archiv]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2023, 16:09 Uhr

Hegelallee 8 im Jahr 1975
Siegelmarke des Landgerichtes
Siegelmarke der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Potsdam
Amtsgericht in Potsdam (3)

1722 wurde die Justiz dem Kammergericht in Berlin unterstellt. 1808 wurde ein Königliches Stadtgericht eingerichtet. 1849 wird das Stadtgericht zum Königlichen Kreisgericht. Von 1853 bis 1857 war hier Theodor Storm als Assessor tätig. Zum 22. Mai 1883 wird Potsdam Sitz eines Königlichen Landgerichts und eines Königlichen Amtsgerichts aus Anlass der Reichsjustizverfassung vom 1. Oktober 1879. 1883 zieht das Landgericht in ein eigenes Gebäude in ein neu errichtes Gebäude in der Mauerstraße (heutige Hegelallee 8). 1910 zieht das Amtsgericht in das hintere Gebäude. Im Oktober 1945 wird kurzzeitig ein Oberlandesgericht in Potsdam eingerichtet. Nach der Gründung der DDR werden die Kreisgerichte Potsdam-Land und Potsdam-Stadt eingerichtet. Nach der Wende werden die beiden 1993 zum Amtsgericht Potsdam zusammengefasst, das Bezirksgericht Potsdam wird zum Landgericht. Seit 2008 ist das Landgericht im Justizzentrum Potsdam untergebracht.







Text: Wikipedia

Bild 3: Wikipedia/Sette & Kunze

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.