Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Berlin

1.974 Bytes hinzugefügt, 3 April
keine Bearbeitungszusammenfassung
Wie bei Wikipedia kann man mit seinem Wissen dazu beitragen und die '''[[Historische Informationen von BerlinHistorische_Informationen_von_Berlin|GeschichteStadtteile & Kieze]] --- [https://veikkos.com/ausflugsfuehrer/urlaubsorte/berlin/ Ausflüge]'''<!-- Karte;52.517265;13.393235;16;1196; -->(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA][http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Im Verlauf der Geschichte von Berlin ergänzenwar die Stadt Residenz- und Hauptstadt von Brandenburg, sowie schöne Preußen und dem Deutschen Reich. Ab 1949 Hauptstadt der DDR und nach dem Mauerfall ist Berlin heute die größte und von Touristen meistbesuchte Stadt Deutschlands. Wenn man sich den Stadtplan von Berlin auf unseren Karten von [[Routenverzeichnis|Radtouren]http://www.openstreetmap.de/ OSM] (dem Wikipedia der Gegend einstellenKarten), mit den vielen Sehenswürdigkeiten anschaut, ist man erstaunt über die Vielzahl an Punkten, welche sich im Berlin-Wiki angesammelt haben.
Mit So war schon vor 100 Jahren die [[Berlin-Mitte|Berliner City]] mit der kostenlosen Anwendung (App) von Straße [[Unter den Linden]] und dem [[http://www.wikitudeBrandenburger Tor]] nicht nur bei Besuchern angesagt.com/tour/wikitude-world-browser/download Wikitude] Der Ort wird der historische Atlas von Berlin auch bis heute für [[Mai_Demonstration_Unter_den_Linden_1946|Demonstrationen]], [Reiseführer-App[Unter_den_Linden|Veranstaltungen]] und [[Milit%C3%A4rparade_Skagerrak_%E2%80%93_Unter_den_Linden|"mobil"Aufmärsche]] als Reiseführer angezeigtbenutzt.
'''Die Straßenecke [[Historische_Informationen_von_BerlinUnter_den_Linden_%E2%80%93_Ecke_Friedrichsstra%C3%9Fe|OrtsteileUnter den Linden – Friedrichstraße]] --- mit dem Café Kranzler und Café Bauer, war bis in den 1940er Jahren ein beliebtes Fotomotiv für Ansichtskarten. Das [[Brandenburger Tor]] ist vermutlich aber das häufigste Motiv auf Fotos und Postkarten von Berlin. Eine Stadtführung mit dem historischen Atlas zeigt die bildlichen Gegensätze von Berlin vor 1945 mit dem [[Berliner_Schloss|Stadtschloss]], dem [[Hotel Adlon]], die [[Neue Reichskanzlei]] sowie dem [[RoutenverzeichnisAlexanderplatz_1912|AusflügeAlex]]'''<!-- Karte;52.517265;13Nach der Zerstörung durch den II. Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau mit teilweise neuen Gebäuden welche, wie der [[Palast der Republik]], heute schon wieder Geschichte sind.393235;16;1196; --> (c) Karte: Wer ein ausgefallenes und teilweise seltenes Souvenir von Berlin sucht, dem empfehlen wir unsere alten [[http://creativecommons.org/licenses/byMarken-sa/2.0/ CCGeschichte#Die_Siegelmarken|Siegelmarken]] und [[Marken-BY-SAGeschichte#Die_Reklamemarken|Reklamemarken]] aus der Zeit von 1850 – 1945, die man im [http://www.openstreetmapveikkos.orgcom/ OpenStreetMapindex.orgphp?UID=2013070512061887.162.26.62 Kaufladen] contributorserwerben kann.  Um den Berliner Stadtführer mit weiteren Geschichten zu ergänzen, suchen wir historische Informationen wie Fotos, Ansichtskarten, Amateurvideos und Unterlagen von berühmten und weniger berühmten Personen und Firmen der Zeitgeschichte.
657.324
Bearbeitungen

Navigationsmenü