Leuthen (Drebkau): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Kirche in Leuthen Die in der Ortsmitte gelegene evangelische Kirche stammt im Kern aus der zweiten Hälfte des 15. Jahr…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Kirche in Leuthen.jpg|thumb|300px|Kirche in Leuthen]]
+
Wie bei Wikipedia kann man mit seinem Wissen dazu beitragen und die Geschichte von Leuthen ergänzen, sowie schöne [[Routen Berlin-Brandenburg 2013|Radtouren]] der Gegend einstellen.
Die in der Ortsmitte gelegene evangelische Kirche stammt im Kern aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und wurde erstmals 1346 im Meißener Stiftsmatrikel erwähnt. Es handelt es sich um einen spätgotischen Backsteinbau, dem später ein dreigeschossiger Staffelgiebel und mehrere Anbauten hinzugefügt wurden. Bemerkenswert sind die Vorhalle mit Tonnengewölbe und einem Spitzbogenportal, ein dreiteiliger Treppengiebel und der Ostgiebel mit flachbogigen Nischen. Erst 1854 kam die Vorhalle auf der Nordseite, sowie westlich der heutige Kirchturm im neugotischen Stil hinzu. Am Südportal sind noch Überreste von Fresken erkennbar. Es wird vermutet, dass im Inneren unter dem Putz verborgen weitere derartige Malereien vorhanden sind. Im Kircheninneren gibt es eine aus dem 16. Jahrhundert stammende Patronatsloge.
 
  
Ältestes Ausstattungsstück ist der um 1435 entstandene Schrein eines gotischen Schnitzaltars. Er zeigt die Mutter Maria in der Strahlenglorie, umgeben von den Heiligen Johannes der Täufer, Dorothea, Margareta von Antiochia und Katharina von Alexandrien. Über dem Gebälk ist ein Relief der Anna selbdritt zu sehen.
+
Mit der kostenlosen Anwendung (App) von [http://www.wikitude.com/tour/wikitude-world-browser/download Wikitude] (Kategorie: Geschichte) wird der historische Atlas von Leuthen auch "mobil" als Reiseführer angezeigt.
  
Auf dem Friedhof des Ortes erinnert ein Denkmal an die Gefallenen des 1. Weltkrieges. Außerdem wurde für fast jeden Gefallenen eine Eiche gepflanzt und ein Feldstein mit eingraviertem Namen gelegt.
+
<display_points service=openlayers layers="osm-mapnik" controls="attribution center="51.694;14.246" zoom="14" scaleline, keyboarddefaults">
 
+
51.697057; 14.246977|[[File:Kirche in Leuthen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Leuthen_%28Drebkau%29 Dorfkirche Leuthen (Drebkau)]
 
+
</display_points>
 
+
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
 
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Leuthen_%28Drebkau%29 Wikipedia]
 
 
 
Bild: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kirche_in_Leuthen.jpg Wikipedia/Leuthnant]
 
 
 
Liste der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leuthen_%28Drebkau%29&action=history Autoren]
 
 
 
Der Text und das Bild sind unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 

Version vom 30. September 2013, 21:08 Uhr

Wie bei Wikipedia kann man mit seinem Wissen dazu beitragen und die Geschichte von Leuthen ergänzen, sowie schöne Radtouren der Gegend einstellen.

Mit der kostenlosen Anwendung (App) von Wikitude (Kategorie: Geschichte) wird der historische Atlas von Leuthen auch "mobil" als Reiseführer angezeigt.

Die Karte wird geladen …

(c) Karte: CC-BY-SA OpenStreetMap.org contributors