Bürgershof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Bürgershof befindet sich im Potsdamer Stadtteil Klein Glienicke, in der Waldmüllerstraße 4 – am Teltowkanal, gegenüber dem Park Babelsberg. Das Gartenlo…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
'''Geschichte'''
 
'''Geschichte'''
  
Der Bürgershof wurde im Jahr 1866, nach Plänen des Architekten August Ernst Petzholtz, errichtet.
+
Der Bürgershof wurde im Jahr 1866, nach Plänen des Architekten [http://de.wikipedia.org/wiki/August_Ernst_Petzholtz August Ernst Petzholtz], errichtet.
  
 
Um 1900 zählte das Gartenlokal Bürgershof zu den größten in Europa. An Wochenenden haben hier bis zu 100 Kellner gearbeitet.
 
Um 1900 zählte das Gartenlokal Bürgershof zu den größten in Europa. An Wochenenden haben hier bis zu 100 Kellner gearbeitet.

Version vom 4. Juli 2012, 14:46 Uhr

Der Bürgershof befindet sich im Potsdamer Stadtteil Klein Glienicke, in der Waldmüllerstraße 4 – am Teltowkanal, gegenüber dem Park Babelsberg. Das Gartenlokal zählte um 1900 zu den größten in Europa.


Geschichte

Der Bürgershof wurde im Jahr 1866, nach Plänen des Architekten August Ernst Petzholtz, errichtet.

Um 1900 zählte das Gartenlokal Bürgershof zu den größten in Europa. An Wochenenden haben hier bis zu 100 Kellner gearbeitet.

Die Gaststätte wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und im Jahr 1971, wegen ihrer Lage im späteren Sperrgebiet der Berliner Mauer, abgerissen. Der Biergarten-Pavillon hat die DDR-Zeit als Wohngebietsgaststätte überstanden. Nach der Wende wurde das Grundstück vom Alteigentümer zurückkaufen, restauriert und die Gaststätte wieder eröffnet.



Quelle: potsdam-wiki

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von potsdam-wiki beschrieben.