Chausseestraße 70-71 (Berlin)

Aus veikkos-archiv
Version vom 4. Dezember 2012, 16:40 Uhr von MaKir (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Reklamemarke Warenhaus Wilhelm Stein thumb|300px|left|Reklamemarke Warenhaus Wilhelm Stein [[File:W0269192…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Reklamemarke Warenhaus Wilhelm Stein
Reklamemarke Warenhaus Wilhelm Stein
Reklamemarke Warenhaus Wilhelm Stein
Reklamemarke Warenhaus Wilhelm Stein

Kaufhaus Wilhelm Stein

Als auf der Chausseestraße noch die Pferdestraßenbahn fuhr, ließ Wilhelm Stein auf dem Grundstück Chausseestraße 66 des ehemaligen Besitzers Barschel ein zweigeschossiges Warenhaus errichten. Die Berliner Adressbücher weisen darauf hin, dass er dieses Haus 1903 durch Erwerb der Nummer 65 verlängern ließ; unter Beibehaltung der charakteristischen Fensterfassade und Gebäudehöhe. Ab 1908 registrierten die Adressbücher das Warenhaus mit der vorherigen Nr. 65/66 als Nr. 70/71. Zwanzig Jahre später veräußerte Stein im Jahr 1928 das Warenhaus an das expandierende Unternehmen von Hermann Tietz. Anfang 1929 brannte das Haus vollkommen aus, wurde aber an gleicher Stelle fünfgeschossig wieder aufgebaut. Bis zur so genannten Arisierung des Unternehmens 1933 trug es den Namen Hermann Tietz und danach Hertie mit der damaligen Grundstücksnummer 69–71.


Stadtbezirk Wedding



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.