Alter Hof (München): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:W0306174.jpg|thumb|300px|Reklamemarke Alter Hof]]
+
[[File:W0306174.jpg|thumb|300px|Reichold & Lang [[Reklamemarken|Reklamemarke]] Alter Hof]]
 +
[[File:W0330034.jpg|thumb|300px|Oberpollinger [[Reklamemarken|Reklamemarke]] vom Alter Hof]]
 
Der Alte Hof (früher auch Alte Veste) ist die ehemalige Kaiserresidenz Ludwigs des Bayern im Zentrum von München. Er besteht aus den Bauteilen Burgstock, Zwingerstock, Lorenzistock, Pfisterstock und Brunnenstock. Durch einen Torbogen an der Nordseite ist der Alte Hof mit der Alten Münze verbunden, die einst der herzoglichen Kunstkammer sowie als Marstall diente.
 
Der Alte Hof (früher auch Alte Veste) ist die ehemalige Kaiserresidenz Ludwigs des Bayern im Zentrum von München. Er besteht aus den Bauteilen Burgstock, Zwingerstock, Lorenzistock, Pfisterstock und Brunnenstock. Durch einen Torbogen an der Nordseite ist der Alte Hof mit der Alten Münze verbunden, die einst der herzoglichen Kunstkammer sowie als Marstall diente.
  

Version vom 10. Oktober 2016, 07:49 Uhr

Reichold & Lang Reklamemarke Alter Hof
Oberpollinger Reklamemarke vom Alter Hof

Der Alte Hof (früher auch Alte Veste) ist die ehemalige Kaiserresidenz Ludwigs des Bayern im Zentrum von München. Er besteht aus den Bauteilen Burgstock, Zwingerstock, Lorenzistock, Pfisterstock und Brunnenstock. Durch einen Torbogen an der Nordseite ist der Alte Hof mit der Alten Münze verbunden, die einst der herzoglichen Kunstkammer sowie als Marstall diente.


Geschichte

Grabungsfunde zeigen, dass sich bereits im 12. Jahrhundert an der heutigen Stelle eine Burganlage befand. Nach der ersten Landesteilung 1255 wurde der Alte Hof zur Residenz Herzog Ludwigs II.. Sein Sohn Ludwig der Bayer machte die Anlage zur ersten festen Kaiserresidenz in Deutschland. In der im 19. Jahrhundert abgebrochenen Lorenzikapelle an der Nordseite wurden die Reichskleinodien aufbewahrt. Der Alte Hof war vom 13. bis zum 15. Jahrhundert Herrscherresidenz der Wittelsbacher. Im weiteren Verlauf der Geschichte war er Sitz des Rentamtes und verschiedener Finanzbehörden. Im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, wurde er nach 1950 mit einfachen Mitteln wieder aufgebaut. Dabei wurden Pfisterstock und Brunnenstock komplett abgerissen und neu erbaut.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.