Johann Wilhelm von Eicken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Johann Wilhelm von Eicken (* 1749 in Mettmann; † 1804 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Kaufmann und Tabakfabrikant.“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Johann Wilhelm von Eicken (* 1749 in Mettmann; † 1804 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Kaufmann und Tabakfabrikant.
 
Johann Wilhelm von Eicken (* 1749 in Mettmann; † 1804 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Kaufmann und Tabakfabrikant.
 +
 +
==[[Reklamemarken]]==
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0209269.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Johann_Wilhelm_von_Eicken_W0209269 Johann Wilhelm von Eicken]
 +
Datei:W0397142.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Johann_Wilhelm_von_Eicken_W0397142 Johann Wilhelm von Eicken]
 +
</gallery>
 +
==Leben==
 +
 +
Johann Wilhelm von Eicken wurde als Sohn des Pfarrers Gerhard von Eicken (1707–1765) und seiner Frau Catharina Diergardt (1712–1778) in Mettmann geboren. 1769 ging er nach Mülheim an der Ruhr, heiratete seine dort lebende Cousine Elisabeth und gründete 1770 einen Kolonialwarenhandel. Der Schwerpunkt lag beim Tabak, wobei dem Handel bald auch die Herstellung von Pfeifen- und Schnupftabak folgte. Mit Hilfe seines Onkels und Schwiegervaters Hermann von Eicken, der einer wohlhabenden alteingesessenen Mülheimer Kaufmannsfamilie entstammte, wurde er zu einem geachteten Mitglied der Mülheimer Gesellschaft.
 +
 +
Über 100 Jahre hatte die Tabakfirma Johann Wilhelm Eicken ihren Hauptsitz in Mülheim an der Ruhr, bis die Nachkommen des Firmengründers die Zentrale 1886 erst nach Hamburg und 1983 von Hamburg nach Lübeck verlegten.
 +
 +
===Ehe und Nachkommen===
 +
 +
1769 heiratete er seine Mülheimer Cousine Elisabeth von Eicken (1744–1806). Sie hatten im Ganzen neun Kinder, wobei der älteste Sohn namens Gerhard (1770–1824) und der jüngste Sohn namens Hermann Wilhelm (1786–1832) die Firma nach dem Tod des Vaters übernahmen.
 +
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wilhelm_von_Eicken Wikipedia]
 +
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Wilhelm_von_Eicken&action=history Autoren]
 +
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 +
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]]    [[Kategorie:Handel (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Hamburg (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Lübeck (Reklamemarken)]][[Kategorie:Mülheim/Ruhr (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Tabakwaren (Reklamemarken)]]

Aktuelle Version vom 21. Februar 2017, 21:13 Uhr

Johann Wilhelm von Eicken (* 1749 in Mettmann; † 1804 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Kaufmann und Tabakfabrikant.

Reklamemarken

Leben

Johann Wilhelm von Eicken wurde als Sohn des Pfarrers Gerhard von Eicken (1707–1765) und seiner Frau Catharina Diergardt (1712–1778) in Mettmann geboren. 1769 ging er nach Mülheim an der Ruhr, heiratete seine dort lebende Cousine Elisabeth und gründete 1770 einen Kolonialwarenhandel. Der Schwerpunkt lag beim Tabak, wobei dem Handel bald auch die Herstellung von Pfeifen- und Schnupftabak folgte. Mit Hilfe seines Onkels und Schwiegervaters Hermann von Eicken, der einer wohlhabenden alteingesessenen Mülheimer Kaufmannsfamilie entstammte, wurde er zu einem geachteten Mitglied der Mülheimer Gesellschaft.

Über 100 Jahre hatte die Tabakfirma Johann Wilhelm Eicken ihren Hauptsitz in Mülheim an der Ruhr, bis die Nachkommen des Firmengründers die Zentrale 1886 erst nach Hamburg und 1983 von Hamburg nach Lübeck verlegten.

Ehe und Nachkommen

1769 heiratete er seine Mülheimer Cousine Elisabeth von Eicken (1744–1806). Sie hatten im Ganzen neun Kinder, wobei der älteste Sohn namens Gerhard (1770–1824) und der jüngste Sohn namens Hermann Wilhelm (1786–1832) die Firma nach dem Tod des Vaters übernahmen.

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.