Ringenwalde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Wie bei Wikipedia kann man mit seinem Wissen dazu beitragen und die Geschichte von Ringenwalde ergänzen, sowie schöne Radtouren der Gegend einstellen. Mit de…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wie bei Wikipedia kann man mit seinem Wissen dazu beitragen und die Geschichte von Ringenwalde ergänzen, sowie schöne Radtouren der Gegend einstellen.
+
Ringenwalde ist ein bewohnter Gemeindeteil der Gemeinde Temmen-Ringenwalde im Landkreis Uckermark in Brandenburg. Bis zum 31. Dezember 2001 war Ringenwalde eine eigenständige Gemeinde, die vom Amt Templin-Land verwaltet wurde.  
  
Mit der kostenlosen Anwendung (App) von [http://www.wikitude.com/tour/wikitude-world-browser/download Wikitude] (Kategorie: Geschichte) wird der historische Atlas von Ringenwalde auch "mobil" als Reiseführer angezeigt.
+
'''[[Ausflug nach Ringenwalde|Ausflüge]]'''
 +
<!-- Karte;52.618188;14.139791;14;368; -->
 +
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
Das Gebiet um Ringenwalde war schon in der Jungsteinzeit besiedelt. Davon zeugt ein südlich von Ringenwalde liegendes, rund 3.500 Jahre altes Hügelgräberfeld mit einer Informationstafel und einem rekonstruierten Grab.
  
<display_points service=openlayers layers="osm-mapnik" controls="attribution center="52.618188; 14.139791" zoom="14" scaleline, keyboarddefaults">
+
Die Ringenwalder Dorfkirche wurde 1280 geweiht. 1311 wird erstmals ein Ort mit dem Namen „Ryngenwolde“ erwähnt; die erste markgräfliche Urkunde für Ringenwalde ist 1316 belegt. Der Ortsname beschreibt eine „ringförmige Vertiefung im Walde“.[2] 1375 besaß das Dorf 64 Hufen, sechs Krüge und 48 Kossäten. Außerdem gab es eine Windmühle. Die vergleichsweise große Anzahl an Krügen lässt darauf schließen, dass der Ort von seiner Lage an einer Handelsstraße als Rastplatz für Gewerbetreibende profitierte.[3]
51.862817; 13.991833|[[File:Spreewaldmuseum Lehde.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Spreewaldmuseum_Lehde Spreewaldmuseum Lehde]
+
 
51.936877; 13.890533|[[File:Gedenkstein Kapp-Putsch.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gedenkstein_Kapp-Putsch Gedenkstein Kapp-Putsch]
+
Im Jahr 1376 wurde das Dorf von Kaiser Karl IV. als Lehen an die Adelsfamilie von Ahlimb übertragen und 1416 bestätigt. 1608 waren im Dorf drei Rittergüter verzeichnet. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf stark beschädigt. Nach dem Krieg waren nur zwei Bauernhöfe und drei Kossätenwörden besetzt. 1691 wurde erstmals ein Schulmeister erwähnt, sodass davon auszugehen ist, dass es zu dieser Zeit bereits eine Dorfschule gab. Der Schulunterricht fand im Küsterhaus statt, das jedoch 1725 wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste. Im folgenden Jahr zog die Schule in das neu errichtete Küsterhaus ein. 1938 wurde der Unterricht eingestellt.
51.852796; 13.715347|[[File:Luckau Markt 1908.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Luckau_Markt_1908 Luckau Markt 1908]
+
 
51.852436; 13.715245|[[File:Luckau Markt 1960.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Luckau_Markt_1960 Luckau Markt 1960]
+
1734 waren in Ringenwalde 11 Landwirte, zwei Hirten, ein Schäfer, ein Radmacher, 22 Knechte und neun Mägde verzeichnet. 1757 wurde erstmals eine Ziegelei erwähnt. Zur Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in Ringenwalde 23 Wohn- und 44 Wirtschaftsgebäude. Zwischen 1740 und 1742 ließen die Grafen Saldern-Ahlimb ein Schloss errichten und legten den heute noch vorhandenen Park an. 1829 brannte das Schloss komplett ab und wurde in den Jahren 1830 bis 1854 wieder aufgebaut. Zwischen 1820 und 1840 wurde der zuvor barocke Schlosspark unter dem Einfluss Peter Joseph Lennés zu einem Landschaftspark umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss als Lazarett genutzt und mit dem Herannahen der Roten Armee 1945 von Einheiten der Waffen-SS gesprengt.[4] Die Ruine wurde ein Jahr später abgerissen. Der Park verwilderte daraufhin und wurde in den Jahren 1991 bis 1993 denkmalgerecht restauriert.
51.852863; 13.714313|[[File:W0310415.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_Luckau Rathaus Luckau]
+
 
51.853409; 13.716114|[[File:W0204360.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Strafanstalt_Luckau Strafanstalt Luckau]
+
Bereits 1849 war Ringenwalde von Eberswalde aus über Joachimsthal per Zug angeschlossen.[5] Zwischen 1898 und 2006 war der Bahnhof an der Bahnstrecke Britz–Fürstenberg in Betrieb, dieser wurde im Dezember 2018 wieder aufgenommen, seither ist Ringenwalde Haltepunkt an der Bahnstrecke Eberswalde-Templin.
51.854201; 13.714462|[[File:W0307656.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigliches_Gymnasium_Luckau Königliches Gymnasium Luckau]
+
 
53.210055; 13.31536|[[File:W0204900.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_Lychen Rathaus Lychen]
+
Ringenwalde lag seit jeher im Königreich Preußen, zwischen 1818 und 1945 war der Ort dort Teil des Regierungsbezirkes Potsdam. Am 25. Juli 1952 wurde Ringenwalde dem neu gebildeten Kreis Templin im Bezirk Neubrandenburg zugeordnet. Nach der Wende lag die Gemeinde zunächst im Landkreis Templin und 1992 schloss sich die Gemeinde dem Amt Templin-Land an. Mit der brandenburgischen Kreisreform vom 6. Dezember 1993 wurde sie dem Landkreis Uckermark zugeordnet. Am 31. Dezember 2001 wurde Ringenwalde mit der Gemeinde Temmen zu der neuen Gemeinde Temmen-Ringenwalde zusammen gelegt, Ringenwalde wurde damit in das Amt Gerswalde umgegliedert.[6]
53.204824; 13.321459|[[File:Pannwitzschule.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pannwitzschule Pannwitzschule]
+
 
53.212946; 13.315108|[[File:Stargarder Tor (Lychen).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stargarder_Tor_%28Lychen%29 Stargarder Tor (Lychen)]
+
 
53.212461; 13.31522|[[File:Stargarder Straße Lychen 1956.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stargarder_Stra%C3%9Fe_Lychen_1956 Stargarder Straße Lychen 1956]
+
 
52.109481; 13.762242|[[File:Pfarrkirche Märkisch Buchholz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pfarrkirche_M%C3%A4rkisch_Buchholz Pfarrkirche Märkisch Buchholz]
+
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Ringenwalde_(Temmen-Ringenwalde) Wikipedia]
52.373058; 13.628717|[[File:Siegesplatz Eichwalde.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegesplatz_Eichwalde Siegesplatz Eichwalde]
+
 
52.395257; 13.061736|[[File:Ruinen Humboldstraße.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ruinen_Humboldtstra%C3%9Fe Ruinen Humboldtstraße]
+
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ringenwalde_(Temmen-Ringenwalde)&action=history Autoren]
52.394184; 13.06107|[[File:Durchfahrt Breite Straße.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Durchfahrt_Breite_Stra%C3%9Fe Durchfahrt Breite Straße]
+
 
52.393581; 13.061521|[[File:Alte Fahrt 1938.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alte_Fahrt_1938 Alte Fahrt 1938]
+
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
52.393922; 13.06195|[[File:Alte Fahrt 1946.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alte_Fahrt_1946 Alte Fahrt 1946]
 
51.993832; 13.083412|[[File:Zinnaer Vorstadt mit Pferdebahn (Sammlung Gutzmerow).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zinnaer_Vorstadt Zinnaer Vorstadt]
 
51.99046; 13.080183|[[File:Karnipp.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Karnipp Karnipp]
 
51.969657; 13.012919|[[File:W0254207.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schlacht_bei_Dennewitz Schlacht bei Dennewitz]
 
51.85185; 13.71778|[[File:Roter Turm (Luckau).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Roter_Turm_%28Luckau%29 Roter Turm (Luckau)]
 
51.85251; 13.71543|[[File:Georgenkapelle (Luckau).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Georgenkapelle_%28Luckau%29 Georgenkapelle (Luckau)]
 
53.201389; 13.326111|[[File:Heilanstalten Hohenlychen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Heilanstalten_Hohenlychen Heilanstalten Hohenlychen]
 
53.208969; 13.315655|[[File:Johannes Kirche Lychen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=St._Johannes_%28Lychen%29 St. Johannes (Lychen)]
 
52.908053; 12.668135|[[File:Dorfkirche Gottberg.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Gottberg Dorfkirche Gottberg]
 
53.316278; 12.242833|[[File:Schloss Meyenburg.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Meyenburg Schloss Meyenburg]
 
52.283253; 13.168058|[[File:Pfarrhaus Gröben.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pfarrhaus_Gr%C3%B6ben Pfarrhaus Gröben]
 
51.656817; 14.015272|[[File:Schloss Neudöbern.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Neud%C3%B6bern Schloss Neudöbern]
 
51.591167; 14.014508|[[File:Bahnhof Altdöbern.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Altd%C3%B6bern Bahnhof Altdöbern]
 
51.851; 13.746276|[[File:Dorfkirche Cahnsdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Cahnsdorf Dorfkirche Cahnsdorf]
 
51.897857; 13.80838|[[File:Dorfkirche Duben.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Duben Dorfkirche Duben]
 
51.83448; 13.80101|[[File:Dorfkirche Egsdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Egsdorf Dorfkirche Egsdorf]
 
51.82567; 13.75676|[[File:Dorfkirche Frankendorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Frankendorf Dorfkirche Frankendorf]
 
51.760138; 13.80618|[[File:Dorfkirche Fürstlich Drehna.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_F%C3%BCrstlich_Drehna Dorfkirche Fürstlich Drehna]
 
51.817123; 13.753307|[[File:Dorfkirche Gölsdorf (Lausitz).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_G%C3%B6lsdorf_%28Lausitz%29 Dorfkirche Gölsdorf (Lausitz)]
 
51.892553; 13.610865|[[File:Dorfkirche Kümmritz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_K%C3%BCmmritz Dorfkirche Kümmritz]
 
51.860202; 13.624958|[[File:Dorfkirche Paserin.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Paserin Dorfkirche Paserin]
 
51.864785; 13.647273|[[File:Dorfkirche Pelkwitz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Pelkwitz Dorfkirche Pelkwitz]
 
51.854111; 13.60995|[[File:Dorfkirche Uckro.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Uckro Dorfkirche Uckro]
 
51.852039; 13.607439|[[File:Bahnhof Uckro.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Uckro Bahnhof Uckro]
 
51.893238; 13.646323|[[File:Dorfkirche Zieckau.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Zieckau Dorfkirche Zieckau]
 
51.892126; 13.641307|[[File:Gut Zieckau.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gut_Zieckau Gut Zieckau]
 
53.223867; 13.379878|[[File:Dorfkirche Küstrinchen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_K%C3%BCstrinchen Dorfkirche Küstrinchen]
 
52.382004; 14.235999|[[File:Dorfkirche Falkenberg (Madlitz-Wilmersdorf).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Falkenberg_%28Madlitz-Wilmersdorf%29 Dorfkirche Falkenberg (Madlitz-Wilmersdorf)]
 
52.401529; 14.267923|[[File:Dorfkirche Wilmersdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Wilmersdorf Dorfkirche Wilmersdorf]
 
53.294426; 12.176038|[[File:W0344231.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gut_Frehne Gut Frehne]
 
52.841947; 13.599347|[[File:Dorfkirche Marienwerder (Barnim).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Marienwerder_%28Barnim%29 Dorfkirche Marienwerder (Barnim)]
 
52.608741; 12.652805|[[File:Dorfkirche Möthlow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_M%C3%B6thlow Dorfkirche Möthlow]
 
52.010411; 14.083893|[[File:Gut Glietz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gut_Glietz Gut Glietz]
 
51.85342; 13.7133|[[File:Sankt-Nikolai-Kirche (Luckau).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sankt-Nikolai-Kirche_%28Luckau%29 Sankt-Nikolai-Kirche (Luckau)]
 
52.091188; 13.130271|[[File:Stammlager III A.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stammlager_III_A_%28Luckenwalde%29 Stammlager III A (Luckenwalde)]
 
52.384179; 14.283999|[[File:Dorfkirche Alt-Madlitz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Alt-Madlitz Dorfkirche Alt-Madlitz]
 
53.3191; 12.143361|[[File:Kloster Marienfließ.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kloster_Marienflie%C3%9F_%28Prignitz%29 Kloster Marienfließ (Prignitz)]
 
52.115937; 13.771535|[[File:Jüdischer Friedhof (Märkisch Buchholz).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=J%C3%BCdischer_Friedhof_%28M%C3%A4rkisch_Buchholz%29 Jüdischer Friedhof (Märkisch Buchholz)]
 
51.998913; 14.062148|[[File:Holländerwindmühle (Groß Leine).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Holl%C3%A4nderwindm%C3%BChle_%28Gro%C3%9F_Leine%29 Holländerwindmühle (Groß Leine)]
 
52.089458; 13.902732|[[File:Hohenbrücker Mühle.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hohenbr%C3%BCcker_M%C3%BChle Hohenbrücker Mühle]
 
53.30485; 14.38575|[[File:Dorfkirche Rosow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Rosow Dorfkirche Rosow]
 
52.019167; 14.107778|[[File:Schwedenfriedhof.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwedenfriedhof Schwedenfriedhof]
 
51.998318; 14.063727|[[File:Dorfkirche Groß Leine.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Gro%C3%9F_Leine Dorfkirche Groß Leine]
 
52.618188; 14.139791|[[File:Dorfkirche Ringenwalde.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Ringenwalde Dorfkirche Ringenwalde]
 
53.246609; 14.430547|[[File:Dorfkirche Mescherin.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Mescherin Dorfkirche Mescherin]
 
53.2976; 14.353037|[[File:Dorfkirche Radekow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Radekow Dorfkirche Radekow]
 
53.311188; 12.247029|[[File:Bahnhof Meyenburg.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Meyenburg Bahnhof Meyenburg]
 
53.314749; 12.242653|[[File:Stadtkirche Meyenburg.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtkirche_Meyenburg Stadtkirche Meyenburg]
 
52.27012; 13.073956|[[File:Dorfkirche Fresdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Fresdorf Dorfkirche Fresdorf]
 
52.317346; 13.062953|[[File:Dorfkirche Langerwisch.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Langerwisch Dorfkirche Langerwisch]
 
52.526065; 12.255324|[[File:Dorfkirche Viertz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Viertz Dorfkirche Viertz]
 
53.185246; 13.663119|[[File:Dorfkirche Mittenwalde (Uckermark).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Mittenwalde_%28Uckermark%29 Dorfkirche Mittenwalde (Uckermark)]
 
</display_points>
 
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
 

Aktuelle Version vom 21. Mai 2021, 12:03 Uhr

Ringenwalde ist ein bewohnter Gemeindeteil der Gemeinde Temmen-Ringenwalde im Landkreis Uckermark in Brandenburg. Bis zum 31. Dezember 2001 war Ringenwalde eine eigenständige Gemeinde, die vom Amt Templin-Land verwaltet wurde.

Ausflüge

Die Karte wird geladen …

(c) Karte: CC-BY-SA OpenStreetMap.org contributors

Geschichte

Das Gebiet um Ringenwalde war schon in der Jungsteinzeit besiedelt. Davon zeugt ein südlich von Ringenwalde liegendes, rund 3.500 Jahre altes Hügelgräberfeld mit einer Informationstafel und einem rekonstruierten Grab.

Die Ringenwalder Dorfkirche wurde 1280 geweiht. 1311 wird erstmals ein Ort mit dem Namen „Ryngenwolde“ erwähnt; die erste markgräfliche Urkunde für Ringenwalde ist 1316 belegt. Der Ortsname beschreibt eine „ringförmige Vertiefung im Walde“.[2] 1375 besaß das Dorf 64 Hufen, sechs Krüge und 48 Kossäten. Außerdem gab es eine Windmühle. Die vergleichsweise große Anzahl an Krügen lässt darauf schließen, dass der Ort von seiner Lage an einer Handelsstraße als Rastplatz für Gewerbetreibende profitierte.[3]

Im Jahr 1376 wurde das Dorf von Kaiser Karl IV. als Lehen an die Adelsfamilie von Ahlimb übertragen und 1416 bestätigt. 1608 waren im Dorf drei Rittergüter verzeichnet. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf stark beschädigt. Nach dem Krieg waren nur zwei Bauernhöfe und drei Kossätenwörden besetzt. 1691 wurde erstmals ein Schulmeister erwähnt, sodass davon auszugehen ist, dass es zu dieser Zeit bereits eine Dorfschule gab. Der Schulunterricht fand im Küsterhaus statt, das jedoch 1725 wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste. Im folgenden Jahr zog die Schule in das neu errichtete Küsterhaus ein. 1938 wurde der Unterricht eingestellt.

1734 waren in Ringenwalde 11 Landwirte, zwei Hirten, ein Schäfer, ein Radmacher, 22 Knechte und neun Mägde verzeichnet. 1757 wurde erstmals eine Ziegelei erwähnt. Zur Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in Ringenwalde 23 Wohn- und 44 Wirtschaftsgebäude. Zwischen 1740 und 1742 ließen die Grafen Saldern-Ahlimb ein Schloss errichten und legten den heute noch vorhandenen Park an. 1829 brannte das Schloss komplett ab und wurde in den Jahren 1830 bis 1854 wieder aufgebaut. Zwischen 1820 und 1840 wurde der zuvor barocke Schlosspark unter dem Einfluss Peter Joseph Lennés zu einem Landschaftspark umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss als Lazarett genutzt und mit dem Herannahen der Roten Armee 1945 von Einheiten der Waffen-SS gesprengt.[4] Die Ruine wurde ein Jahr später abgerissen. Der Park verwilderte daraufhin und wurde in den Jahren 1991 bis 1993 denkmalgerecht restauriert.

Bereits 1849 war Ringenwalde von Eberswalde aus über Joachimsthal per Zug angeschlossen.[5] Zwischen 1898 und 2006 war der Bahnhof an der Bahnstrecke Britz–Fürstenberg in Betrieb, dieser wurde im Dezember 2018 wieder aufgenommen, seither ist Ringenwalde Haltepunkt an der Bahnstrecke Eberswalde-Templin.

Ringenwalde lag seit jeher im Königreich Preußen, zwischen 1818 und 1945 war der Ort dort Teil des Regierungsbezirkes Potsdam. Am 25. Juli 1952 wurde Ringenwalde dem neu gebildeten Kreis Templin im Bezirk Neubrandenburg zugeordnet. Nach der Wende lag die Gemeinde zunächst im Landkreis Templin und 1992 schloss sich die Gemeinde dem Amt Templin-Land an. Mit der brandenburgischen Kreisreform vom 6. Dezember 1993 wurde sie dem Landkreis Uckermark zugeordnet. Am 31. Dezember 2001 wurde Ringenwalde mit der Gemeinde Temmen zu der neuen Gemeinde Temmen-Ringenwalde zusammen gelegt, Ringenwalde wurde damit in das Amt Gerswalde umgegliedert.[6]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.