Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Burgstädt

4.123 Bytes hinzugefügt, 07:23, 18. Okt. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
1Burgstädt ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen im Freistaat Sachsen. ==Reklamemarken und Siegelmarken== Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Burgstädt. <gallery widths="220" heights="220" caption="">Datei:W0244111.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Burgst%C3%A4dt_W0244111 Burgstädt] Datei:W0.jpg|[ Datei:W0.jpg|[ Datei:W0365628.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Burgst%C3%A4dter_Bank_W0365628 Burgstädter Bank] Datei:W0396639.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Chemnitzer_Bankverein_Abtheilung_Burgst%C3%A4dt_W0396639 Chemnitzer Bankverein Abtheilung Burgstädt]Datei:W0436008.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lithographische_Anstalt_W0436008 Lithographische Anstalt J. & E. Krussig]Datei:W0.jpg|[ Datei:W0.jpg|[ Datei:W0.jpg|[ Datei:W0.jpg|[ Datei:W0.jpg|[ Datei:W0.jpg|[ Datei:W0.jpg|[ Datei:W0.jpg|[ Datei:W0.jpg|[ Datei:W0.jpg|[ </gallery> ==Geschichte== '''Mittelalter''' Im 12. Jahrhundert entstanden die heute nach Burgstädt eingemeindeten Waldhufendörfer Burkersdorf, Göppersdorf, Heiersdorf und Mohsdorf. Auf der Höhe, rechts des Brauselochbachs befand sich die Kirche von Burkersdorf. Auf der sich nach Osten erstreckenden Pfarrhufe entstand ein Handelsplatz, der jetzige Marktplatz, um den sich Handwerker und Händler ansiedelten. Dieser Handelsplatz war die Keimzelle der späteren Stadt Burgstädt. Das Besondere ist, dass die Stadt auf der Flur eines bereits existierenden Dorfes entstand, das Dorf nicht in der Stadt aufging, sondern als selbständige Gemeinde weiter existierte. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1378 als „zu Burkissdorf vor dem stedil“, wo das „stedil“ nur Burgstädt darstellen kann. Als Namensherkunft wird auf die Personennamen Burghart, Burgwart hingewiesen.[2] Die heutige Schreibweise des Stadtnamens existiert in dieser Weise seit 1822, als man die Stadtnamen von Burkersdorf und Burgstädt klarer voneinander unterschied. '''Frühe Neuzeit''' Ursprünglich galt in Burgstädt der Ackerbau als Haupterwerb. Die landwirtschaftlichen Produkte wie Gerste und Lein waren für die Industrie und das Gewerbe der Ausgangspunkt. So entstanden allmählich Handwerkerinnungen wie z. B. der Bäcker 1504, der Leineweber 1512 oder der Schneider 1577. Das Braurecht wurde den Einwohnern wohl bereits von Anfang an verliehen. Jahrmärkte und Volksfeste durften seit 1568 nur auf dem Anger stattfinden. Das Recht zur Durchführung von Wochenmärkten erhielt die Stadt am 22. März 1631. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich die Industrie vor allem in den Barockbauten der Herrenstraße. Bereits 1742 brachte der Burgstädter Zeughändler Johann Friedrich Wagner seine Waren zur Leipziger Messe und erzielte mit ihnen erfolgreiche Abschlüsse. Die Textilindustrie spielte in Burgstädt eine große Rolle. Mit der Einführung des mechanischen Webstuhles stieg das Ansehen der Textilindustrie stark an. '''19. und 20. Jahrhundert''' 1840 nahm die erste Postagentur ihre Tätigkeit auf und beförderte Postsachen an die Fahrpost in Hartmannsdorf. 1868 wurde der erste Telegraph eingeführt und 1891 erfolgte der Anschluss an das Fernsprechnetz. Dreieinhalb Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges, am 14. April 1945, nahmen US-Truppen Burgstädt ein.   Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Burgst%C3%A4dt Wikipedia] Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burgst%C3%A4dt&action=history Autoren] Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.  [[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Sachsen (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Sachsen (Siegelmarken)]] [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]
657.319
Bearbeitungen

Navigationsmenü