St. Laurentius (Wriezen)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
St. Laurentius Kirche Wriezen (rechts im Bild) 1942

Die Kirche St. Laurentius ist die Filialkirche der römisch-katholischen Gemeinde St. Peter und Paul Eberswalde in Wriezen im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und befindet sich nördlich der Altstadt an der Freienwalder Straße / Ecke August-Ellinger-Straße. Zusammen mit der Seelsorgestelle Wriezen gehört sie zum Dekanat Eberswalde. Die Kirche mit dem Pfarrhaus steht unter Denkmalschutz.


Geschichte

Die Kirche wurde 1912 bis 1913 nach Entwurf des Darmstädter Architekten Theodor Sohms in einer Stilkombination aus Elementen der Romanik, der Gotik, des Jugendstils und des Heimatstils erbaut. Das Patrozinium wurde von der mittelalterlichen Kirche St. Lorenz übernommen, welche der katholischen Gemeinde seit 1846 als Gotteshaus gedient hatte und 1919 abgerissen worden ist. Während des Zweiten Weltkrieges im Jahre 1945 wurde die Kirche beschädigt und nach dem Krieg vereinfacht wieder aufgebaut.


Beschreibung

Die Kirche steht an der Freienwalder Straße Ecke August-Ellinger-Straße in Nordost-Südwest-Richtung. Sie ist eine dreischiffige Basilika unter einem Satteldach mit eingezogenem Chor. An dem Chor schließt sich zur August-Ellinger-Straße eine Sakristei an. Der Turm ist von halbhohen Nebentürmen gesäumt. Vom ihm aus geht ein L-förmiger Verbindungsbau in Richtung Nordwest zum Pfarrhaus.

Die Decke der Kirche ist ein kassettiertes Holztonnengewölbe. Das Gewölbe wird durch Betonspannbögen getragen. Im Triumpfbalken zum Chor befindet sich eine Kreuzigungsgruppe aus der alten St. Lorenzkirche. Die Orgel auf einer Empore wurde 1913 von dem Orgelbauer Paul Völkner erbaut. In der Taufkapelle ist ein Rest der ursprünglichen Ausmalung erhalten.

Das zur Kirche gehörende Pfarrhaus ist ein zweigeschossiger Bau mit einem Satteldach. Zur Freienwalder Straße hin befindet sich ein Zwerchhaus. Das erste und zweite Geschoss wird durch ein Gesims getrennt.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.