Wasserturm (Neumünster)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Wasserturm - Neumünsters Riesen-Thermometer

Nicht erst seit 2010, seit die Lichtinstallation Kelvin vom Hamburger Künstler Till Nowak ihn Nacht um Nacht erhellt, gilt der Wasserturm in der Christianstraße als ein Wahrzeichen der Stadt Neumünster.

Errichtet wurde das historische Bauwerk bereits 1898, kurz bevor das Wasserwerk in der Bismarckstraße im Jahre 1900 seine Arbeit aufnahm. Mehrere Jahre später kam ein weiteres Werk hinzu, um das Leitungsnetz der Stadt zu bedienen. Der 45 Meter hohe und 950 Kubikmeter Inhalt fassende Wasserturm diente damals als Speicher und war der Garant für den Leitungsdruck.

Heute wird der Wasserdruck im Leitungssystem hauptsächlich durch Pumpen erzeugt, dennoch ist der Wasserturm immer noch im Betrieb und trägt zur Verstärkung des Drucks bei. Außerdem dient er heute als Löschwasserdepot.

Im November 2010 installierte Till Nowak sein Lichtkunstwerk namens Kelvin am Wasserturm und rückte ihn damit buchstäblich in ein anderes Licht. Die Installation besteht einerseits aus Lichtlinien, die der Fachwerkkonstruktion des Turmes angepasst sind, sowie andererseits aus einer von der Außentemperatur gesteuerten Beleuchtung. Dadurch ist der Wasserturm in der Dunkelheit zu einem weithin sichtbaren Thermometer geworden: Ist es warm leuchtet der Turm blau, ist es kalt erstrahlt er in sattem Rot. Je wärmer bzw. je kälter es ist desto intensiver ist die Farbe. Damit findet eine Umkehrung der generellen Zuordnung warm (= rot) und kalt (= blau) statt, die Einfluss auf das menschliche Empfinden nehmen soll. Die Visualisierung am Wasserturm stellt die Interpretation des Künstlers von einer der Grundfunktionen des Wassers dar und betont seine wichtige Rolle bei der Versorgung des Menschen mit Energie: Bei Hitze verschafft kaltes, bei Kälte warmes Wasser Besserung.


Text und Bild: Anna Pechbrenner


Quellen:

Dwars, Marianne / Fahrner, Dr. Klaus / Nagar, Bärbel (Hrsg.): Neumünster Lexikon. Neumünster 2003.

Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 3. Stadt Neumünster. Bearbeitet von Lutz Wilde und Gert Kaster unter Mitwirkung von Martin Becker. Neumünster 2006.

http://www.kelvin-neumuenster.de/