Stralsund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Stralsund.
 
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Stralsund.
 +
 +
'''[[Ernst Moritz Arndt]]'''
  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0348513.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ernst_Moritz_Arndt_W0348513 Ernst Moritz Arndt]
 +
Datei:W0348508.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ernst_Moritz_Arndt_W0348508 Ernst Moritz Arndt]
 +
Datei:W0355388.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ernst_Moritz_Arndt_W0355388 Ernst Moritz Arndt]
 +
Datei:W0433320.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ernst_Moritz_Arndt_W0433320 Ernst Moritz Arndt]
 +
Datei:W0433322.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ernst_Moritz_Arndt_W0433322 Ernst Moritz Arndt]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Ferdinand von Schill]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0206558.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ber%C3%BChmte_Freiheitshelden_-_Ferdinand_von_Schill_W0206558 Serie: Berühmte Freiheitshelden, Rheinperle-Delikatess-Margarine]
 +
Datei:W0430854.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ferdinand_von_Schill_W0430854 Serie: Berühmte Freiheitshelden, Rheinperle-Delikatess-Margarine]
 +
Datei:W0445148.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ferdinand_von_Schill_W0445148 Serie: Berühmte Freiheitshelden, Kaufhaus Krolle]
 +
Datei:W0267419.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F._v._Schill_W0267419 Laferme Cigaretten]
 +
Datei:W0444067.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ferdinand_von_Schill_W0444067 Tintenfabrik Eduard Beyer]
 +
Datei:W0433912.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ferdinand_von_Schill_W0433912 Tintenfabrik Eduard Beyer]
 +
Datei:W0364446.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ferdinand_von_Schill_W0364446 Tintenfabrik Eduard Beyer]
 +
Datei:W0408134.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Pr._Husaren-Regiment_von_Schill_(1._Schles._Nr._4)_W0408134 K. Pr. Husaren-Regiment von Schill (1. Schles. Nr. 4)]
 +
Datei:W0408137.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Pr._Husaren-Regiment_von_Schill_(1._Schles._Nr._4)_W0408137 K. Pr. Husaren-Regiment von Schill (1. Schles. Nr. 4)]
 +
Datei:W0329077.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Husaren-Regiment_von_Schill_(1._Schlesisches)_Nr._4_W0329077 K. Pr. Husaren-Regiment von Schill (1. Schles. Nr. 4)]
 +
Datei:W0348252.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Husaren-Regiment_von_Schill_/_1._Schlesisches_Nr._4_W0348252 K. Pr. Husaren-Regiment von Schill (1. Schles. Nr. 4)]
 +
Datei:W0238407.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Husaren_-_Regiment_von_Schill_(1._Schlesisches)_No._4_W0238407 K. Pr. Husaren-Regiment von Schill (1. Schles. Nr. 4)]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Jagdhund-Verein Vorpommern]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0340951.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Jagdhund_W0340951 Jagdhund]
 +
Datei:W0340953.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Jagdhund_W0340953 Jagdhund]
 +
Datei:W0340952.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Jagdhund_W0340952 Jagdhund]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Kolonialwaren Weber & Mayer]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0302400.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Attacke_auf_Hougoumont_W0302400 Attacke auf Hougoumont]
 +
Datei:W0302401.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Majest%C3%A4t_Napoleon_W0302401 Majestät Napoleon]
 +
Datei:W0302404.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Napoleon_in_Waterloo_W0302404 Napoleon in Waterloo]
 +
Datei:W0302405.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sie_murrten_W0302405 Sie murrten aber sie folgten doch stets.]
 +
Datei:W0302406.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Franz%C3%B6sische_K%C3%BCrassier-Attacke_W0302406 Französische Kürassier-Attacke]
 +
Datei:W0302402.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_Ankunft_Bl%C3%BCchers_W0302402 Die Ankunft Blüchers]
 +
Datei:W0302403.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Historische_M%C3%BChle_W0302403 Historische Mühle in der Ebene von Fleurus]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0242351.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Richtenberg_W0242351 Stralsund]
 +
Datei:W0401416.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stralsund_W0401416 Stralsund]
 +
Datei:W0242354.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stralsund_W0242354 Stralsund]
 
Datei:W0329002.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=700_Jahre_W0329002 700 Jahre Stralsund]
 
Datei:W0329002.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=700_Jahre_W0329002 700 Jahre Stralsund]
 
Datei:W0336602.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=700_Jahre_Stralsund_W0336602 700 Jahre Stralsund]
 
Datei:W0336602.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=700_Jahre_Stralsund_W0336602 700 Jahre Stralsund]
 
Datei:W0281351.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S.M.S._Stralsund_W0281351 S.M.S. Stralsund]
 
Datei:W0281351.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S.M.S._Stralsund_W0281351 S.M.S. Stralsund]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0295997.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Krieger-Denkmal_W0295997 Kriegerdenkmal]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0295992.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Semlowertor_W0295992 Semlowertor]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0295993.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Idylle_im_Johanniskloster_W0295993 Idylle im Johanniskloster]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0295998.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kniepertor_W0295998 Kniepertor]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0349637.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Druckerei_W0349637 Druckerei Emil Moh]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0280430.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Richter_%26_Franke_W0280430 Richter & Franke]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0421326.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Johann_Diekelmann_W0421326 Johann Diekelmann]
 +
Datei:W0423907.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lagemann_(Stralsund)_Wappen_W0423907 Lagemann Wappen]
 +
Datei:W0426043.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hagemeister_Wappen_(Stralsund)_W0426043 Hagemeister Wappen]
 +
Datei:W0426091.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Boeck_Wappen_(Stralsund)_W0426091 Boeck Wappen]
 +
Datei:W0427525.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Carl_Wothke_W0427525 Carl Wothke]
 
Datei:W0.jpg|[  
 
Datei:W0.jpg|[  
 
Datei:W0.jpg|[  
 
Datei:W0.jpg|[  

Version vom 17. August 2022, 07:58 Uhr

Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands. Sie gehört zum Landesteil Vorpommern des deutschen Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Stralsund.

Ernst Moritz Arndt

Ferdinand von Schill

Jagdhund-Verein Vorpommern

Kolonialwaren Weber & Mayer

Sonstige

Geschichte

Name

Die Siedlung Strale ist seit dem 10. Jahrhundert bekannt. Stralesund als Stadtname wurde 1240 erstmals urkundlich erwähnt. Der Strelasund ist ein Meeresarm der Ostsee. Die Stadt führt vor ihrem Namen Stralsund seit 1990 den Namenszusatz Hansestadt[5]. Mittelalter bis 1900

Stralsund erhielt nach der Besiedlung im Zuge der deutschen Ostsiedlung am 31. Oktober 1234 vom rügenschen Fürsten Wizlaw I. das Stadtrecht nach Rostocker bzw. Lübecker Vorbild. Die Gegend war von Slawen besiedelt gewesen, was auch ihren slawischen Namensbestandteil Stral erklärt (stral bedeutet Pfeil- bzw. Speerspitze, -sund steht in germanischen Sprachen für eine trennende Enge und meint hier den Strelasund).

Stralsund wurde vorwiegend durch Siedler aus Westfalen schnell zu einer bedeutenden Handelsstadt im Ostseeraum. Die Stadt gehörte nach dem Erlöschen des Fürstentums Rügen 1325 zu Pommern-Wolgast. Sie war im 14. Jahrhundert nach Lübeck die bedeutendste Hansestadt im südlichen Ostseeraum. Zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen mit den Herrschern von Dänemark gipfelten 1370 im Frieden von Stralsund. Nach dem Niedergang der Hanse nahm Stralsunds Bedeutung ab. Die Stadt lebte jedoch weiterhin vorwiegend vom Fernhandel und Nahhandel sowie vom Schiffbau.

Bereits 1525 traten die Bürger Stralsunds mehrheitlich zum evangelischen Glauben über. Die Stadt war damit Schrittmacher der Reformation in Norddeutschland.

Im Dreißigjährigen Krieg widerstand Stralsund mit Hilfe von Schweden und Dänemark der Belagerung durch Wallensteins Truppen; es folgte eine fast 200-jährige Zeit der Zugehörigkeit zum Königreich Schweden als Teil von Schwedisch-Pommern. Im Pommernfeldzug 1715/1716 wurde die Festung Stralsund am 23. Dezember 1715 von den verbündeten Dänen, Preußen und Sachsen eingenommen. Stralsund wurde dänisch, kam aber 1720 im Frieden von Frederiksborg zusammen mit Rügen und dem pommerschen Festland nördlich der Peene an Schweden zurück.

1815 kam Stralsund zu Preußen und wurde Sitz einer Oberpostdirektion, eines Regierungsbezirks mit fünf Kreisen und der preußischen Marinebasis (1871 nach Kiel verlegt). 1868 verschmolzen die Oberpostdirektionen Stralsund und Stettin zur Oberpostdirektion Stettin.[6]

1900 bis in die Gegenwart

Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte Stralsund kurzzeitig heftige Unruhen, bis sich 1919 eine bürgerliche Stadtregierung etablierte; diese wurde 1933 von den Nationalsozialisten abgelöst. 1939 wurden aus der Landesheilanstalt Stralsund 1.287 Patienten deportiert. Die Deportierten wurden Opfer von Krankenmorden an unterschiedlichen Orten, u. a. beim Massaker von Piaśnica.[7] Am 1. Mai 1945 wurde Stralsund von der Roten Armee besetzt; nach dem Zweiten Weltkrieg war Stralsund 1945 Teil der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.

Während der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurden in der Stadt zahlreiche Plattenbausiedlungen errichtet, der historische Altstadtkern allerdings verkam. Wirtschaftlich lebte die Stadt vor allem vom Schiffbau auf der Volkswerft Stralsund, die Schiffe für die Sowjetunion wurden teilweise im 10-Tage-Rhythmus fertiggestellt.

Nach der politischen Wende wurde Stralsund 1990 Modellstadt der Städtebauförderung. Der historische Stadtkern mit dem Altstadthafen wurde mit Hilfe der Programme zur Städtebauförderung und zum städtebaulichen Denkmalschutz gründlich saniert. Auch das Wohnumfeld der Plattenbausiedlungen Grünhufe und Knieper wurde im Rahmen der Programme „Aufwertung“, „Stadtumbau Ost“ und „Die Soziale Stadt“ verbessert und ein Wohnungsrückbau eingeleitet.

Seit 2002 ist Stralsunds Altstadt zusammen mit der von Wismar UNESCO-Weltkulturerbe, unter dem Namen Historische Altstädte Stralsund und Wismar. Im Zuge dessen gab es einen großen Investitionsschub in Baudenkmäler und Infrastruktur, was den Tourismus beflügelte.

Wirtschaftlich gab es nach der Wende große Herausforderungen, die in der strukturschwachen Region erhebliche Probleme verursachen. Der dadurch einsetzende Strukturwandel führt allmählich zu stabileren Bevölkerungs- und Arbeitsmarktverhältnissen. So steigt die Bevölkerungs- und Beschäftigtenzahl in Stralsund seit einiger Zeit kontinuierlich.

Im Zuge der Kreisgebietsreform 2011 wurden die bis dato kreisfreie Stadt Stralsund sowie die Landkreise Rügen und Nordvorpommern Teile des neuen Landkreises Vorpommern-Rügen mit Verwaltungssitz in Stralsund.

Am 1. August 2016 wurde Stralsund die Bezeichnung staatlich anerkannter Erholungsort verliehen. Davon ausgenommen sind die Stadtteile Knieper West, Franken Mitte, Vogelsang und Grünthal-Viermorgen.[8]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.