Treuen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
Datei:W0243967.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Treuen_W0243967 Treuen]  
 
Datei:W0243967.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Treuen_W0243967 Treuen]  
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0434033.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Waffel-Genre_W0434033 Fritz Fischer: Waffel-Genre]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0233316.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Paul_Sorge_-_Treusen_im_Voigtland_W0233316 Paul Sorge]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0385928.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Treuen_W0385928 Stadtrath zu Treuen]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0385927.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Treuen_W0385927 Stadtrath zu Treuen]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0314062.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Treuen_W0314062 Stadtrath zu Treuen]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0233756.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Treuen_W0233756 Stadtrath zu Treuen]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0246508.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Treuen_W0246508 Stadtrath zu Treuen]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0246728.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Treuen_W0246728 Stadtrath zu Treuen]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0313609.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_Treuen_W0313609 Stadtrath zu Treuen]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0385925.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Treuen_W0385925 Stadtrath zu Treuen]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0380734.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Treuen_W0380734 Stadtrath zu Treuen]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0313393.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Treuen_W0313393 Stadtrath zu Treuen] 
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0313458.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Treuen_W0313458 Stadtrath zu Treuen]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0314682.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Treuen_W0314682 Stadtrath zu Treuen]
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0380726.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrat_Treuen_W0380726 Stadtrat zu Treuen]
 +
Datei:W0204901.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrat_Treuen_W0204901 Stadtrat zu Treuen]
 +
Datei:W0211451.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrat_Treuen_W0211451 Stadtrat zu Treuen]
 +
Datei:W0390732.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.S._Amtsgericht_Treuen_W0390732 Königlich Sächsisches Amtsgericht Treuen] 
 +
Datei:W0334556.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigl._S%C3%A4chs._Amtsgericht_Treuen_W0334556 Königlich Sächsisches Amtsgericht Treuen] 
 +
Datei:W0228068.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_S%C3%A4chsische_Amtsgericht_-_Treuen_W0228068 Königlich Sächsisches Amtsgericht Treuen] 
 +
Datei:W0228067.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_S%C3%A4chsische_Amtsgericht_-_Treuen_W0228067 Königlich Sächsisches Amtsgericht Treuen] 
 +
Datei:W0216970.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_S%C3%A4chsische_Amtsgericht_-_Treuen_W0216970 Königlich Sächsisches Amtsgericht Treuen] 
 +
Datei:W0253929.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_S%C3%A4chsisches_Amtsgericht_Treuen_-_Der_Amtsanwalt_W0253929 Der Amtsanwalt: Königlich Sächsisches Amtsgericht Treuen]   
 +
Datei:W0234530.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Amtsanwalt_-_K%C3%B6niglich_S%C3%A4chsisches_Amtsgericht_Treuen_W0234530 Der Amtsanwalt: Königlich Sächsisches Amtsgericht Treuen] 
 +
Datei:W0211198.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_S%C3%A4chsisches_Amtsgericht_Treuen_-_Der_Gerichtsvollzieher_W0211198 Der Gerichtsvollzieher: Königlich Sächsisches Amtsgericht Treuen]
 +
Datei:W0247226.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bezirksanstalt_zu_Treuen_W0247226 Bezirksanstalt zu Treuen] 
 +
Datei:W0400538.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bezirksanstalt_zu_Treuen_W0400538 Bezirksanstalt zu Treuen]
 +
Datei:W0350392.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bezirksanstalt_zu_Treuen_W0350392 Bezirksanstalt zu Treuen]
 +
Datei:W0352306.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bezirksanstalt_zu_Treuen_W0352306 Bezirksanstalt zu Treuen]
 +
Datei:W0262438.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bezirksanstalt_zu_Treuen_W0262438 Bezirksanstalt zu Treuen]
 +
Datei:W0338487.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.S%C3%A4chs._Standesamt_Treuen_Amtsh._Auerbach_W0338487 K.Sächs. Standesamt Treuen]
 +
Datei:W0252191.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_S%C3%A4chsisches_Standesamt_Treuen_-_Amtshauptmannschaft_Auerbach_W0252191 K.Sächs. Standesamt Treuen]
 +
Datei:W0358652.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Station_Treuen_W0358652 Station Treuen]
 +
Datei:W0360539.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pfarramt_Treuen_W0360539 Pfarramt Treuen]
 +
Datei:W0292912.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pfarramt_Treuen_W0292912 Pfarramt Treuen]
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Version vom 7. September 2022, 07:46 Uhr

Treuen ist eine Kleinstadt im sächsischen Vogtlandkreis.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Treuen.

Geschichte

13. bis 18. Jahrhundert

Das 1214 erstmals erwähnte Waldhufendorf Treuen erhielt 1390 das Stadtrecht. Die im 11. Jahrhundert in Urkunden als Burg "Drewen" erwähnte Burg errichteten die Vögte von Plauen im Zuge des Landesausbaus auf einem Felssporn über dem Treuenschen Wasser. Sie diente dem Schutz und der Verwaltung ihrer Rodedörfer. Die Besiedlung von Treuen begann zunächst am Südhang des Trebatals, nach 1200 wurde auch der Nordhang besiedelt und die Kirche mit dem dazugehörigen Kirchenspiel gegründet. Als die Herrschaft Plauen im Jahr 1306 in die Häuser Plauen-Ältere Linie und Plauen-Reuß geteilt wurde, kam Treuen 1306 an die reußsche Linie. Die Burg Treuen wurde im Jahre 1329 als Reichslehen des Kaisers Ludwig der Bayer an Vogt Heinrich von Plauen übertragen. 1367 belehnte ihn Kaiser Karl IV. als König von Böhmen erneut mit der Burg Treuen.

Im Jahr 1510 erhielt der Reichsritter Jobst von Feilitzsch auf Kürbitz und Unterlauterbach die Burg und Herrschaft Treuen von Kunz von Hermannsgrün. Noch vor dem Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) wurde die Burg zerstört. Innerhalb der Familie von Feilitzsch erfolgte 1592 die Aufteilung des Besitzes in die Rittergüter Treuen oberen Teils (Schlossweg 1, Treuen) und unteren Teils (Schreiersgrüner Str. 2, Treuen), welche fortan anteilig die Grundherrschaft über Treuen ausübten.[2][3] Die Teilung in die Rittergüter Treuen oberen und unteren Teils war mit den Lehnbriefen von 1612 endgültig abgeschlossen. Auf den Mauern der einstigen Burg Treuen (oberen Teils) ließ die Familie von Feilitzsch von 1608 bis 1610 ein repräsentatives Herrenhaus errichten. Das Rittergut Treuen unteren Teils ging hingegen aus einem Vorwerk hervor, welches ursprünglich zur Burg Treuen gehörte. Zwischen 1608 und 1610 erbaute Urban von Feilitzsch einen standesgemäßen Herrensitz aus Fachwerk auf dem Gelände des Vorwerks, dem heutigen Schloss Treuen unteren Teils.[4] Während das obere Gut auch im 19. Jahrhundert im Besitz der Familie von Feilitzsch blieb, kam das untere Gut im Jahr 1810 an die bürgerliche Familie Adler, welche 1744 bereits das benachbarte Rittergut Unterlauterbach übernommen hatten.[5]

19. Jahrhundert bis zur Gegenwart Treuen gehörte bis 1856 zum kursächsischen bzw. späteren königlich-sächsischen Amt Plauen, dem der Ort bis 1856 unterstand.[6] 1856 wurde die Stadt Sitz des Gerichtsamts Treuen. 1875 erfolgte die Eingliederung in die Amtshauptmannschaft Auerbach.[7] Während der Gründerzeit erlebte Treuen seine Blütezeit, als infolge der Industrialisierung die Zahl von Betrieben und Geschäften stark zunahm. Bereits im 18. Jahrhundert begann die vorindustrielle Entwicklung der Weberei. Am 1. November 1865 erhielt die Stadt Treuen mit einem Bahnhof Anschluss an die Bahnstrecke Herlasgrün–Oelsnitz. Zwischen April und Juli 1945 war Treuen wie das restliche sächsische Vogtland von amerikanischen Truppen besetzt, bis der Ort der Sowjetischen Besatzungszone angegliedert wurde. Im Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone ab 1945 wurden die letzten Besitzer der Rittergüter Treuen oberen und unteren Teils enteignet und die Flächen an Neubauern aufgeteilt. Das Schloss Treuen unteren Teils wurde bis 1947 für die Einquartierung von Umsiedlern bereit gemacht, während die umliegenden Wirtschaftsgebäude abgerissen wurden.

Durch die zweite Kreisreform in der DDR kam die Stadt Treuen im Jahr 1952 zum Kreis Auerbach im Bezirk Chemnitz (1953 in Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt), der 1990 als sächsischer Landkreis Auerbach fortgeführt wurde und 1996 im Vogtlandkreis aufging. Das Schloss Treuen untern Teils verkaufte die Stadt Treuen im Jahr 1993 an einen Nachfahren des letzten Besitzers, dessen Pläne zur Errichtung eines Hotels jedoch scheiterten. Im Jahr 2003 ersteigerte der „Förderverein Schloss Treuen“ das Schloss Treuen unteren Teils, um den weitern baulichen Verfall des Schlosses zu stoppen. Danach begann die Sanierung des Gebäudes.[8] Während das Schloss Treuen unteren Teils heute durch den Förderverein für verschiedene Veranstaltungen genutzt wird, dient das Herrenhaus Treuen oberen Teils heute privaten Wohnzwecken. Die Wirtschaftsgebäude von Treuen oberen Teils werden heute durch den Landwirtschaftsbetrieb „Gut Treuen“ genutzt. Nach der Wende entstanden im Norden und Nordwesten von Treuen nahe der A 72 vier Gewerbegebiete.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.