Amöneburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Amöneburg ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf. Sie liegt auf dem 365 m hohen Berg Amöneburg mit der Burg Amöneburg am Gipfel.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Amöneburg.
 +
 
 +
'''[[Chemische Werke Albert]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0314131.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Chemische_Werke_vormals_H._%26_E._Albert_-_Biebrich/Rhein_W0314131 Chemische Werke vormals H. & E. Albert]
 +
Datei:W0329708.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gef%C3%BCllte_Gartennelke_W0329708 Gefüllte Gartennelke]
 +
Datei:W0329704.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rhodedendron_W0329704 Rhodedendron]
 +
Datei:W0329703.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rosa_Ferdinand_Meyer_W0329703 Rosa Ferdinand Meyer]
 +
Datei:W0329705.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pelargonie_W0329705 Pelargonie]
 +
Datei:W0329700.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Begonia-Schiefblatt_W0329700 Begonia-Schiefblatt]
 +
Datei:W0329701.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alpenveilchen_W0329701 Alpenveilchen]
 +
Datei:W0329702.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Safran_W0329702 Safran]
 +
Datei:W0329707.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Marienglockenblume_W0329707 Marienglockenblume]
 +
Datei:W0329706.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Feuerlilie_W0329706 Feuerlilie]
 +
Datei:W0329699.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pompon-Dahlie_W0329699 Pompon-Dahlie]
 +
Datei:W0329709.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Tee-Rosen_W0329709 Tee-Rosen]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Dyckerhoff]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0249260.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dyckerhoff_%26_S%C3%B6hne_-_Mannheim_W0249260 Dyckerhoff & Söhne]
 +
Datei:W0225111.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dyckerhoff_%26_S%C3%B6hne_-_Mannheim_W0225111 Dyckerhoff & Söhne]
 +
Datei:W0354060.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Portland_Cement-Fabrik_W0354060 Portland Cement-Fabrik Amöneburg/Biebrich]
 +
Datei:W0393943.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Portland_Zement_W0393943 Portland Cement-Fabrik Amöneburg/Biebrich]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Universität Marburg]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0334775.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigl._Universit%C3%A4ts_Augenklinik_Marburg_W0334775 Augenklinik]
 +
Datei:W0226181.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigliche_Universit%C3%A4ts_-_Bibliothek_-_Marburg_W0226181 Bibliothek]
 +
Datei:W0314317.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Chirurgische_Klinik_der_K%C3%B6nigl._Universit%C3%A4t_Marburg_W0314317 Chirurgische Klinik]
 +
Datei:W0390828.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Chirurgische_Klinik_der_Universit%C3%A4t_Marburg_W0390828 Chirurgische Klinik]
 +
Datei:W0310666.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigl._Entbindungs-_und_Hebammenlehranstalt_der_Universit%C3%A4t_Marburg_W0310666 Entbindungs- und Hebammenlehranstalt]
 +
Datei:W0387171.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Entbindungs-_und_Hebammenlehranstalt_W0387171 Entbindungs- und Hebammenlehranstalt]
 +
Datei:W0406848.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Entbindungs-_und_Hebammenlehranstalt_der_Universit%C3%A4t_Marburg_W0406848 Entbindungs- und Hebammenlehranstalt]
 +
Datei:W0311315.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hygienisches_Institut_der_K%C3%B6nigl._Universit%C3%A4t_Marburg_W0311315 Hygienisches Institut]
 +
Datei:W0323477.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Curatorium_der_Universit%C3%A4t_Marburg_W0323477 Kuratorium]
 +
Datei:W0251529.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Curatorium_der_Universit%C3%A4t_-_Marburg_W0251529 Kuratorium]
 +
Datei:W0343812.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Curatorium_der_Universit%C3%A4t_Marburg_W0343812 Kuratorium]
 +
Datei:W0361866.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Curatorium_d._Universit%C3%A4t_Marburg_W0361866 Kuratorium]
 +
Datei:W0237663.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Curatorium_der_Universit%C3%A4t_-_Marburg_W0237663 Kuratorium]
 +
Datei:W0227099.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Universit%C3%A4t_Marburg_-_Mathematisch_-_Physicalisches_Institut_W0227099 Mathematisch-Physikalischesinstitut]
 +
Datei:W0214680.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Medizinische_Fakult%C3%A4t_der_K%C3%B6niglichen_Universit%C3%A4t_-_Marburg_W0214680 Medizinische Fakultät]
 +
Datei:W0226560.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pharmacologisches_Institut_der_K%C3%B6niglichen_Universit%C3%A4t_Marburg_W0226560 Pharmacologisches Institut]
 +
Datei:W0255515.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigliche_Universit%C3%A4t_-_Marburg_W0255515 Universität Marburg]
 +
Datei:W0217216.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigliche_Universit%C3%A4t_-_Marburg_W0217216 Universität Marburg]
 +
Datei:W0358561.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Universit%C3%A4t_Marburg_W0358561 Universität Marburg]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0243003.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Am%C3%B6neburg_W0243003 Amöneburg]
 +
Datei:W0327921.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=B%C3%BCrgermeister_der_Stadt_Amoeneburg_W0327921 Bürgermeister der Stadt Amoeneburg]
 +
Datei:W0311553.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=B%C3%BCrgermeister_der_Stadt_Amoeneburg_W0311553 Bürgermeister der Stadt Amoeneburg]
 +
Datei:W0383973.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=B%C3%BCrgermeister_der_Stadt_Am%C3%B6neburg_W0383973 Bürgermeister der Stadt Amoeneburg]
 +
Datei:W0262695.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koeniglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Am%C3%B6neburg_W0262695 Königlich Preussisches Amtsgericht Amöneburg]
 +
Datei:W0396675.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6n._Pr._Amtsgericht_Am%C3%B6neburg_W0396675 Königlich Preussisches Amtsgericht Amöneburg]
 +
Datei:W0396674.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6n._Pr._Amtsgericht_Am%C3%B6neburg_W0396674 Königlich Preussisches Amtsgericht Amöneburg]
 +
Datei:W0342513.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koen._Preuss._Amtsgericht_Am%C3%B6neburg_W0342513 Königlich Preussisches Amtsgericht Amöneburg]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
Bodenfunde belegen, dass das Gebiet schon in der jüngeren Steinzeit besiedelt war, so u. a. ein Gefäß der Rössener Kultur sowie das Bruchstück einer Streitaxt aus Stein und ein weiteres Steinbeil, datiert um 2000 v. Chr. In der keltischen Zeit wird eine Stadtsiedlung (Oppidum) vermutet. Im Jahre 721 gründete Bonifatius unterhalb der Burg Amöneburg eine Klosterzelle, die er 732 mit einer dem Erzengel Michael geweihten Kirche erweiterte. Das damit verbundene kleine Kloster war zunächst wohl reichsunmittelbar und wurde um 1120 unter Erzbischof Adalbert I. Mainzer Eigenkloster.[4]
 +
 
 +
Südlich von Amöneburg befindet sich die Ruine der Wenigenburg aus dem 12. Jahrhundert.
 +
 
 +
Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts gehörten große Teile Hessens zur Landgrafschaft Thüringen und ab 1247 zur Landgrafschaft Hessen, die bis in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts mit dem Erzbistum Mainz um die Vorherrschaft in Nord- und Mittelhessen konkurrierten. Auch nachdem die Landgrafen 1427 endgültig gesiegt hatten, verblieben Kurmainz einige Besitzungen als Exklaven in hessischem Gebiet. Dazu gehörte auch der Sprengel Amöneburg.
 +
 
 +
Während des Dreißigjährigen Krieges wurden Stadt und Burg Amöneburg mehrfach besetzt. 1621 eroberte Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel die Stadt und die Burg. In den folgenden Jahren wurden die Verteidigungsanlagen wieder in Stand gesetzt und ausgedehnte Schanzen angelegt. Die Befestigung ist auf dem Kupferstich von Matthäus Merian aus dem Jahr 1655 zu erkennen. Am 6. November 1640 wurde die Stadt von kaiserlichen Truppen erobert. Am 19. Juni 1646 kam es zu einer erneuten Eroberung der Stadt durch hessische und schwedische Truppen unter General Carl Gustav Wrangel.[5]
 +
 
 +
An der Brücker Mühle befindet sich die steinerne Ohm­brücke, ein historisch wichtiger Straßenübergang. Bedeutung erhielt sie durch das Gefecht der Hessen, Hannoveraner und Braunschweiger gegen die Franzosen im Jahre 1762, die Schlacht an der Brücker Mühle im Siebenjährigen Krieg. Bei dem 14-stündigen Kampf am 21. September 1762[6] gab es 527 Tote und 1363 Verletzte auf beiden Seiten, jedoch keinen Gewinner. Einige Wochen danach wurde ein Waffenstillstand unterzeichnet.
 +
 
 +
Als Folge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 wurde Amöneburg mit den anderen ehemaligen Mainzer Exklaven Fritzlar, Naumburg und Neustadt zum sogenannten Fürstentum Fritzlar vereinigt und in die Landgrafschaft Hessen-Kassel eingegliedert, deren Regent gleichzeitig zum Kurfürsten erhoben wurde. Mit der Annexion von Hessen-Kassel durch Preußen im Jahre 1866 wurde Amöneburg preußisch.
 +
 
 +
Bei Amöneburg befand sich eine Wasserburg aus dem 11. bis 12. Jahrhundert, die Burg Radenhausen.
 +
 
 +
1821 bis 1932 war Amöneburg Sitz des Justizamtes bzw. Amtsgerichtes Amöneburg.
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Am%C3%B6neburg Wikipedia]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Hessen (Reklamemarken)]]    [[Kategorie:Hessen (Siegelmarken)]]      [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Version vom 26. Juli 2021, 12:20 Uhr

Amöneburg ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf. Sie liegt auf dem 365 m hohen Berg Amöneburg mit der Burg Amöneburg am Gipfel.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Amöneburg.

Chemische Werke Albert

Dyckerhoff

Universität Marburg

Sonstige

Geschichte

Bodenfunde belegen, dass das Gebiet schon in der jüngeren Steinzeit besiedelt war, so u. a. ein Gefäß der Rössener Kultur sowie das Bruchstück einer Streitaxt aus Stein und ein weiteres Steinbeil, datiert um 2000 v. Chr. In der keltischen Zeit wird eine Stadtsiedlung (Oppidum) vermutet. Im Jahre 721 gründete Bonifatius unterhalb der Burg Amöneburg eine Klosterzelle, die er 732 mit einer dem Erzengel Michael geweihten Kirche erweiterte. Das damit verbundene kleine Kloster war zunächst wohl reichsunmittelbar und wurde um 1120 unter Erzbischof Adalbert I. Mainzer Eigenkloster.[4]

Südlich von Amöneburg befindet sich die Ruine der Wenigenburg aus dem 12. Jahrhundert.

Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts gehörten große Teile Hessens zur Landgrafschaft Thüringen und ab 1247 zur Landgrafschaft Hessen, die bis in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts mit dem Erzbistum Mainz um die Vorherrschaft in Nord- und Mittelhessen konkurrierten. Auch nachdem die Landgrafen 1427 endgültig gesiegt hatten, verblieben Kurmainz einige Besitzungen als Exklaven in hessischem Gebiet. Dazu gehörte auch der Sprengel Amöneburg.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurden Stadt und Burg Amöneburg mehrfach besetzt. 1621 eroberte Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel die Stadt und die Burg. In den folgenden Jahren wurden die Verteidigungsanlagen wieder in Stand gesetzt und ausgedehnte Schanzen angelegt. Die Befestigung ist auf dem Kupferstich von Matthäus Merian aus dem Jahr 1655 zu erkennen. Am 6. November 1640 wurde die Stadt von kaiserlichen Truppen erobert. Am 19. Juni 1646 kam es zu einer erneuten Eroberung der Stadt durch hessische und schwedische Truppen unter General Carl Gustav Wrangel.[5]

An der Brücker Mühle befindet sich die steinerne Ohm­brücke, ein historisch wichtiger Straßenübergang. Bedeutung erhielt sie durch das Gefecht der Hessen, Hannoveraner und Braunschweiger gegen die Franzosen im Jahre 1762, die Schlacht an der Brücker Mühle im Siebenjährigen Krieg. Bei dem 14-stündigen Kampf am 21. September 1762[6] gab es 527 Tote und 1363 Verletzte auf beiden Seiten, jedoch keinen Gewinner. Einige Wochen danach wurde ein Waffenstillstand unterzeichnet.

Als Folge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 wurde Amöneburg mit den anderen ehemaligen Mainzer Exklaven Fritzlar, Naumburg und Neustadt zum sogenannten Fürstentum Fritzlar vereinigt und in die Landgrafschaft Hessen-Kassel eingegliedert, deren Regent gleichzeitig zum Kurfürsten erhoben wurde. Mit der Annexion von Hessen-Kassel durch Preußen im Jahre 1866 wurde Amöneburg preußisch.

Bei Amöneburg befand sich eine Wasserburg aus dem 11. bis 12. Jahrhundert, die Burg Radenhausen.

1821 bis 1932 war Amöneburg Sitz des Justizamtes bzw. Amtsgerichtes Amöneburg.


Text: Wikipedia

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.