Berliner Pfandbriefamt

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Berlin Hyp

Das erste Vorgängerinstitut der Berlin Hyp, das Berliner Pfandbriefinstitut, wurde im Jahr 1868 gegründet. Später firmierte das Institut als Berliner Pfandbriefamt. 1973 wurden eine Reihe öffentlicher Institute als Anstalt öffentlichen Rechts unter dem Namen Berliner Pfandbrief-Bank zusammengefasst:

Siegelmarken

Stadtschaft der Mark Brandenburg

Berliner Hypothekenbankverein (Stadtschaft)

Preußische Zentralstadtschaft

Brandenburgische Provinzialbank und Girozentrale

Brandenburgischer Sparkassen- und Giroverband

Kur- und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehens-Kasse, Märkische Landschaft, Preußische Staatsbank (Seehandlung)


1993 wurde die Rechtsform in die einer Aktiengesellschaft geändert. Seit dieser Änderung firmierte die Bank als Berliner Hypotheken- und Pfandbriefbank AG (abgekürzt: Berlin Hyp). Alleinaktionär war das Land Berlin. 1994 übernahm ein Vorgängerinstitut der heutigen Landesbank Berlin alle Anteile. Die heutige Bank entstand 1996 aus der Fusion der Berliner Hypotheken- und Pfandbriefbank AG und der Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank AG. Im November 2009 wurde im Aufsichtsrat der Berlin Hyp eine erhebliche Kapitalerhöhung durch Ausgabe neuer Stückaktien beschlossen, um den Handlungsrahmen für Neugeschäftsakquisition zu erweitern und damit die Marktposition auszubauen und zu festigen.

Im Oktober 2013 erfolgte die Umfirmierung in Berlin Hyp AG. Auch wurde der Markenauftritt der Bank komplett überarbeitet und lehnt sich seitdem in Farbgebung und Optik an das Erscheinungsbild der Sparkassen an, um die Einbindung der Berlin Hyp in die Sparkassen-Finanzgruppe auch nach außen sichtbar zu machen.

Für das Jahr 2014 geplant ist eine Umhängung der Gesellschaft unter die LBB Holding.

Die Berlin Hyp ist Mitglied im Verband deutscher Pfandbriefbanken.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.