Fritze Bollmann

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ansichtskarte Fritze Bollmann Brunnen und Liedtext (1933)

Johann Friedrich Andreas Bollmann, genannt Fritze Bollmann (* 5. Januar 1852 in Salbke bei Magdeburg; † 7. Mai 1901 in Brandenburg an der Havel) war ein Barbier in Brandenburg, der unfreiwillig von seiner Umgebung zum Original gemacht wurde.

Bollmann wurde als Sohn eines Leinewebers geboren. Sein Vater Johann Friedrich David Bollmann stammte aus Salbke, seine Mutter Marie Sophie, geborene Mesenberg, aus Groß-Ottersleben. Er erlernte den Beruf eines Frisörs. Zwischen 1875 und 1879 arbeitete er in Berlin, Ziesar und Fehrbellin. Nachdem er bereits 1875 als Gehilfe in einem Barbiergeschäft in Brandenburg an der Havel tätig war, kehrte er 1879 in die Stadt zurück. Von 1882 bis 1896 führte er dann im Brandenburger Stadtteil Altstadt ein eigenes Barbiergeschäft, bediente aber auch Kunden in deren Wohnung.

1882 eröffnete Fritze Bollmann in der Mühlentorstr. 17 a seinen eigenen Friseurladen.

Um 1882 heiratete er, seine Braut brachte ein uneheliches Kind in die Ehe. Von den elf Kindern der Bollmanns blieben nur drei am Leben. Bollmann geriet trotz flinker und fleißiger Arbeit in eine wirtschaftliche Notlage, die ihn zum Alkoholiker werden ließ. Der häufig betrunkene Bollmann wurde von Kindern verspottet und geärgert (Fritze). Bollmann verstand den Kinderspaß nicht, er verfolgte die Kinder und bespritzte sie mit Rasierschaum. Da ihn niemand ernst nahm, wurde er zur Spottfigur von Brandenburg. Mehrere Wohnungswechsel ließen den Spott nicht verstummen. Bollmann starb verarmt im Städtischen Krankenhaus am Altstädtischen Markt an Zungenkrebs. Sein Grab befindet sich auf dem Altstädter Friedhof in Brandenburg an der Havel.


Das Lied von „Fritze Bollmann“

Beim Angeln im Domstreng, einem Flussarm der Havel an der Dominsel, stürzte Bollmann aus dem Kahn, was er seinen Kunden erzählte. Daraufhin dichteten die Kinder, die ihn ohnehin ärgerten, ein Spottlied auf ihn. 1885 erschien auf einer Postkarte eine erste Fassung des von ursprünglich zwei auf vier Strophen angewachsenen Liedes. Obwohl er ein Verbot des Vertriebs der Postkarte erwirkte, wurde das Spottlied nach der Melodie Bei Sedan auf der Höhe… weiterhin gesungen. Weitere Strophen wurden danach von Erwachsenen hinzugefügt.


Zu Brandenburg uff’m Beetzsee,

Ja da liegt een Äppelkahn,

und darin sitzt Fritze Bollmann

mit seinem Angelkram.


Fritze Bollmann wollte angeln,

doch die Angel fiel ihm rin,

Fritze wollt se’ wieder langen,

doch da fiel er selber rin.


Fritze Bollmann rief um Hilfe,

liebe Leute rettet mir,

denn ick bin ja Fritze Bollmann,

aus der Altstadt der Barbier.


Und die Angel ward jerettet,

Fritze Bollmann, der ersoff,

und seitdem jeht Fritze Bollmann

uff’n Beetzsee nich mehr ruff.


Fritze Bollmann kam in’n Himmel:

„Lieber Petrus laß mir durch,

denn ick bin ja Fritze Bollmann,

der Barbier aus Brandenburg.“


Und der Petrus ließ sich rühren

und der Petrus ließ ihn rin

hier jibts och wat zu balbieren,

Komm mal her, und seif mir in.”


Fritze Bollmann, der balbierte,

Petrus schrie: „Oh’ Schreck und Graus,

tust mir schändlich massakrieren,

Det hält ja keen Deubel aus.“


„Uff’ de jroße Himmelsleiter

kannste widder runter jehn,

kratze Du man unten weiter,

Ick laß mir’n Vollbart stehn.“

(aktuelle Variante)

Nach 1905/06 erschienen Texterweiterungen und Varianten, die durch Wassersportler, Handwerksburschen, Soldaten und später durch Liederbücher und Musiker weiter verbreitet wurden. Auch heute wird es zu vielen Anlässen gesungen und es entstehen weiter neue Varianten. Es machte Bollmann zum bekannten Original, der als populäre Volksfigur auf Volksfesten nach wie vor auftritt.


Ehrungen und „Namensverwertungen“

1924 wurde in Brandenburg ein Angler-Brunnen des Brandenburger Bildhauers Carl Lühnsdorf errichtet, der im Volksmund Bollmann-Brunnen genannt wird. Er stand früher am Freibad Grillendamm und wurde 1981 als Kopie ins Stadtzentrum (Hauptstrasse) umgesetzt.

In der Stadt Brandenburg an der Havel gibt es seit Jahrzehnten in der Nähe des Beetzsees einen Fritze-Bollmann-Weg. Seit den 1990er Jahren heißt ein Stichweg der Brandenburger Hauptstraße „Bollmann-Passage“. Weiterhin tragen in der Stadt zwei Gaststätten, ein Fanclub von Hertha BSC (OFC „Fritze Bollmann“), seit 2003 ein Jugend-Wettbewerb des Handballvereins SV 63 Brandenburg-West (Bollmann-Cup) sowie ein Verlag der Anglerverbände Brandenburgs („Fritze Bollmann“ Verlags-, EDV- und Vertriebsgesellschaft mbH) in Brunne seinen Namen.

Von 2003 bis 2007 veranstalteten der SKB Stadtkanal Brandenburg und der Initiator Thomas Krüger in Kooperation mit André Eckhardt den Preis „Der Goldene Bollmann“ in Form einer Statuette an verdienstvolle, ehrenamtlich und uneigennützig tätige Bürger in den Kategorien Soziales Engagement; Kinder, Jugend und Bildung; Kultur und Wissenschaft; Wirtschaft sowie Sport.

Nordöstlich von Brandenburg an der Havel liegt am Beetzsee der Päwesiner Ortsteil Bollmannsruh, der an der Stelle einer früheren Ziegelei entstand und 1927 seinen Namen nach Bollmann erhielt, obwohl er mit diesem Ort nicht zu tun hatte. Heute gibt es hier ein Hotel, eine Kinder-, Jugend- und Bildungsstätte des DRK und eine Segelschule.

Die Stadt Magdeburg, zu der Bollmanns Geburtsort Salbke heute gehört, benannte 2002 nach ihm eine Straße (Fritze-Bollmann-Straße).

Fritz, der Jugendsender des Rundfunk Berlin Brandenburg, hatte bis 2007 eine Sendung mit dem Namen „Bollmann“ im Programm, deren Bestandteil unter anderem ein Hörertalk mit aktuellen Themen war.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.