Gransee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wie bei Wikipedia kann man mit seinem Wissen dazu beitragen und die Geschichte von Gransee ergänzen, sowie schöne [[Routen Berlin-Brandenburg 2013|Radtouren]] der Gegend einstellen.
+
Gransee ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.
  
Mit der kostenlosen Anwendung (App) von [http://www.wikitude.com/tour/wikitude-world-browser/download Wikitude] (Kategorie: Geschichte) wird der historische Atlas von Gransee auch "mobil" als Reiseführer angezeigt.
+
'''[[Historische Informationen von Gransee|Ortsführer]]'''
 +
<!-- Karte;53.0071;13.157;14;307; -->
 +
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Gransee.
 +
 
 +
'''[[Luise von Mecklenburg-Strelitz]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0329800.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Luise_K%C3%B6nigin_von_Preussen_W0329800 Luise Königin von Preussen]
 +
Datei:W0302381.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Luise_K%C3%B6nigin_von_Preussen_W0302381 Luise Königin von Preussen]
 +
Datei:W0231126.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Luise_K%C3%B6nigin_von_Preussen_W0231126 Luise Königin von Preussen]
 +
Datei:W0296401.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Luise_K%C3%B6nigin_von_Preussen_W0296401 Luise Königin von Preussen]
 +
Datei:W0268399.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigin_Luise_W0268399 Königin Luise, Peek & Cloppenburg]
 +
Datei:W0296605.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigin_Luise_auf_der_Flucht_W0296605 Königin Luise auf der Flucht]
 +
Datei:W0414454.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigin_Luise_auf_der_Flucht_W0414454 Königin Luise auf der Flucht]
 +
Datei:W0319027.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigin_Luise_W0319027 Königin Luise, Wohlfahrtsmarke]
 +
Datei:W0319026.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigin_Luise_W0319026 Königin Luise, Wohlfahrtsmarke]
 +
Datei:W0348749.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Friedrich_Wilhelm_III_und_K%C3%B6nigin_Luise_W0348749 Friedrich Wilhelm III und Königin Luise im Kreise ihrer Familie]
 +
Datei:W0416959.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Friedrich_Wilhelm_III._und_K%C3%B6nigin_Luise_%2B_Familie_W0416959 Friedrich Wilhelm III und Königin Luise im Kreise ihrer Familie]
 +
Datei:W0355353.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Friedrich_Wilhelm_III._%26_K%C3%B6nigin_Luise_W0355353 Friedrich Wilhelm III und Königin Luise im Kreise ihrer Familie]
 +
Datei:W0429950.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Begegnung_der_K%C3%B6nigin_Luise_mit_Napoleon_W0429950 Begegnung der Königin Luise mit Napoleon]
 +
Datei:W0300089.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Begegnung_der_K%C3%B6nigin_Luise_mit_Napoleon_I._W0300089 Begegnung der Königin Luise mit Napoleon]
 +
Datei:W0341574.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Begegnung_der_K%C3%B6nigin_Luise_mit_Napoleon_W0341574 Begegnung der Königin Luise mit Napoleon]
 +
Datei:W0296402.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigin_Luise_W0296402 Königin Luise]
 +
Datei:W0355352.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigin_Luise_W0355352 Königin Luise]
 +
Datei:W0355351.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigin_Luise_W0355351 Königin Luise]
 +
Datei:W0379293.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Luise_K%C3%B6nigin_von_Preu%C3%9Fen_W0379293 Luise Königin von Preußen]
 +
Datei:W0396560.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Denkmal_K%C3%B6nigin_Luise_W0396560 Denkmal Königin Luise. Jeder Metzger verkauft Kamins Hühnerbrühe!]
 +
Datei:W0444650.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigin_Luise_von_Helene_Varges_W0444650 Königin Luise von Helene Varges]
 +
Datei:W0421755.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigin_Luise_W0421755 Königin Luise, Spendenmarke]
 +
Datei:W0421756.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigin_Luise_W0421756 Königin Luise, Spendenmarke]
 +
Datei:W0421757.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigin_Luise_W0421757 Königin Luise, Spendenmarke]
 +
Datei:W0421758.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigin_Luise_W0421758 Königin Luise, Spendenmarke]
 +
Datei:W0421759.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigin_Luise_W0421759 Königin Luise, Spendenmarke]
 +
Datei:W0421760.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigin_Luise_W0421760 Königin Luise, Spendenmarke]
 +
Datei:W0421761.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigin_Luise_W0421761 Königin Luise, Spendenmarke]
 +
Datei:W0421762.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigin_Luise_W0421762 Königin Luise, Spendenmarke]
 +
Datei:W0333020.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigin_Luise_Stiftung_W0333020 Königin Luise Stiftung]
 +
Datei:W0212421.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigliche_Zentral_-_Verwaltung_der_Stk._beim_K%C3%B6nig_und_K%C3%B6nigin_Luise_in_Zabrze_W0212421 Königliche Zentral-Verwaltung der Stk. beim König und Königin Luise in Zabrze]
 +
Datei:W0348937.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zentral-Verwaltung_der_Stk._B._K%C3%B6nig_und_K%C3%B6nigin_Luise_in_Zabrze_W0348937 Königliche Zentral-Verwaltung der Stk. beim König und Königin Luise in Zabrze]
 +
Datei:W0233575.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Zentral_-_Verwaltung_der_Stk._B._K%C3%B6nig_und_K%C3%B6nigin_Luise_in_Zabrze_W0233575 Königliche Zentral-Verwaltung der Stk. beim König und Königin Luise in Zabrze]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0242837.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gransee_W0242837 Gransee]
 +
Datei:W0401483.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gransee_W0401483 Gransee]
 +
Datei:W0337258.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lik%C3%B6re_W0337258 Likörfabrik Ernst Naumann]
 +
Datei:W0396817.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Gransee_W0396817 Magistrat zu Gransee]
 +
Datei:W0224308.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Gransee_W0224308 Magistrat zu Gransee]
 +
Datei:W0333462.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koen._Preuss._Amtsgericht_Gransee_W0333462 Koen. Preuss. Amtsgericht Gransee]
 +
Datei:W0260086.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koeniglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Gransee_W0260086 Koen. Preuss. Amtsgericht Gransee]
 +
Datei:W0360227.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Gransee_W0360227 Koen. Preuss. Amtsgericht Gransee]
 +
Datei:W0391790.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Gransee_W0391790 Koen. Preuss. Amtsgericht Gransee]
 +
Datei:W0391791.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Gransee_W0391791 Koen. Preuss. Amtsgericht Gransee]
 +
Datei:W0240348.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Preu%C3%9Fisches_Amtsgericht_-_Gransee_W0240348 Preußisches Amtsgericht Gransee]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
Der Name Gransee kommt aus dem Althochdeutschen (Mittelniederdeutschen) von grans für Schnabel, Spitze, Horn, oder, was weniger wahrscheinlich ist, grand/grant für Kies, Sand. Der zweite Teil des Namens dürfte vom mittelniederdeutschen oie oder altniederdeutschen ouwie für Aue, Land am Wasser oder Insel stammen. Im Jahr 1262 schrieb sich Gransee Grasoyge, 1267 Gransoye, 1285 und 1290 Granzoye, 1302 Granzoge[5], 1333 Granzowe und 1373 Gransoge. Im Jahr 1499/1500 erschien dann Cransehe.[6]
 +
 +
Archäologische Funde belegen, dass das Gebiet der heutigen Stadt Gransee bereits zur Bronzezeit besiedelt war. Das Schwert von Gransee wird auf die mittlere Bronzezeit (1600–1300 v. Chr.) datiert.[7] Bei Stadterneuerungsarbeiten wurden Urnen aus der jüngeren Bronzezeit (1300–800 v. Chr.) unter dem Straßenpflaster gefunden.[8]
 +
 
 +
Zwischen 600 v. Chr. bis zur Zeitenwende war rund um Gransee die Jastorfkultur verbreitet, eine prägermanische Kultur, aus der sich ein germanischer Stammesverband entwickelte, der von den Römern Sueben genannt wurde. Mit dem beginnenden Zerfall des weströmischen Reiches und dem Einfall der Hunnen bei den Ostgoten in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts setzte die Völkerwanderung ein, bei der viele germanische Stämme ihre angestammten Gebiete verließen und Richtung Westen und Süden zogen. Ihnen folgten Mitte des 6. Jahrhunderts Slawen von östlich der Oder (Sukow-Szeligi-Gruppe) und die Slawen der sogenannten Prager-Gruppe, die sich zwischen Elbe und Oder niederließen und aus denen sich die Abodriten und die Havel-Spree-Stämme entwickelten. Der heutige Ortsteilname Wendefeld verweist auf das frühere Vorhandensein slawischer Stämme in der Umgebung von Gransee.
 +
 
 +
Mit der endgültigen Eroberung der Burg Brandenburg durch Albrecht den Bären 1157 wurde der Weg geebnet für deutsche Siedler aus Gebieten westlich der Elbe und die Verdrängung bzw. Assimilation der bisher hier ansässigen Slawen vom Stamme der Heveller und Sprewanen. Von seinem Sohn Otto I. von Brandenburg und dessen Nachfolgern wurde die Mark Brandenburg bis an die Oder ausgedehnt, was eine Voraussetzung für Kloster- und Stadtgründungen war.
 +
 
 +
Vermutlich ist die Stadt, die mit dem Recht der Altstadt Brandenburg ausgestattet wurde, um 1200 an der Kreuzung wichtiger Handelsstraßen entstanden. Gransee erlangte 1262 Stadtrecht und Zollfreiheit, 1319 wurde Gransee an die Grafen von Lindow-Ruppin verpfändet und in der Folge ein Teil der Herrschaft Ruppin. Im selben Jahr ist auch die erste Ratsverfassung nachgewiesen. Die Stadt wurde ab dieser Zeit als Grenzstadt zum nördlich gelegenen Mecklenburg und zur Uckermark stark befestigt. Ab 1330 wurde mit dem Bau einer Ringmauer mit 35 Wiekhäusern sowie der Anlage von Wallgräben begonnen, die später durch das Zehdenicker Tor, das Ruppiner Tor, Warttürme und Pulvertürme ergänzt wurden.
 +
 
 +
Im Jahr 1316 fand die Schlacht bei Gransee statt, bei der sich Brandenburg auf der einen und Dänemark und Mecklenburg auf der anderen Seite im Streit um das Land Stargard gegenüberstanden. Die Stadt bewohnten überwiegend Ackerbürger und Handwerker. Als Gransee den Falschen Waldemar einziehen ließ, fiel die Stadt beim Markgrafen Ludwig in Ungnade und musste die Stadttore vermauern. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurde ein Franziskanerkloster gegründet, welches 1541 im Zuge der Reformation aufgelöst wurde. 1524 kam Gransee als Teil der Herrschaft Ruppin an die Mark Brandenburg. Mehrere Stadtbrände (1604, 1621) und der Dreißigjährige Krieg fügten der Stadt schwerste Schäden zu. Ein Stadtbrand am 19. Juni 1711 war so verheerend, dass Gransee mit neuem Stadtgrundriss neu aufgebaut wurde. Von der Industrialisierung im 18./19. Jahrhundert blieb die Stadt, die nun zum Kreis Ruppin gehörte, weitestgehend unberührt, so dass das mittelalterliche Stadtbild trotz mehrerer Stadtbrände erhalten blieb.
 +
 
 +
Am 10. Juli 1877 wurde die Berliner Nordbahn eröffnet, wodurch Gransee eine schnelle und direkte Eisenbahnanbindung nach Berlin, Neustrelitz und Neubrandenburg erhielt. 1878 war die Fahrt mit der Eisenbahn bis nach Stralsund möglich und mit der Eröffnung der Lloydbahn 1886 auch bis Rostock. Vom Bahnhof Gransee führte die Stechlinseebahn ab 1930 bis nach Neuglobsow. Anfang der 1950er Jahre fuhr die Bahn noch zwischen Gransee und Großwoltersdorf. 2006 wurde die Strecke komplett abgebaut.
 +
 
 +
Zwischen 1952 und 1993 war Gransee Verwaltungssitz des Kreises Gransee (bis 1990 im DDR-Bezirk Potsdam) und gehört seitdem zum Landkreis Oberhavel. Am 14. August 1977 kam es in einem nahegelegenen Munitionslager der Roten Armee zur „Raketenkatastrophe von Dannenwalde“. Durch einen Blitzschlag starteten unkontrolliert mehrere Hundert sowjetische Katjuscha-Raketen und richteten im Umkreis bis zu 20 Kilometern erheblichen Sachschaden an, obwohl sie nicht mit Zündern ausgestattet waren. Opfer unter der deutschen Bevölkerung gab es nicht; die Verluste unter den sowjetischen Soldaten werden auf 70 Tote geschätzt. Die genauen Umstände und die Zahl der sowjetischen Opfer sind bis heute nicht genau bekannt.
  
<display_points service=openlayers layers="osm-mapnik" controls="attribution center="53.0071;13.157" zoom="14" scaleline, keyboarddefaults">
+
Am 13. Februar 1997 wurden Altlüdersdorf, Kraatz-Buberow (Zusammenschluss von Buberow und Kraatz am 1. Januar 1974), Meseberg und Neulögow eingemeindet. Am 27. September 1998 folgte Seilershof. Dannenwalde wurde am 1. Januar 2003 eingegliedert.
53.00721; 13.15266|[[File:Ruppiner Tor (Gransee).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ruppiner_Tor_%28Gransee%29 Ruppiner Tor (Gransee)]
+
 
53.007347; 13.158317|[[File:Pfarrkirche St. Marien (Gransee).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pfarrkirche_St._Marien_%28Gransee%29 Pfarrkirche St. Marien (Gransee)]
+
 
53.007408; 13.155361|[[File:Luisendenkmal (Gransee).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Luisendenkmal_%28Gransee%29 Luisendenkmal (Gransee)]
+
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Gransee Wikipedia]
53.072506; 13.181293|[[File:Denkmal Königin Luise.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Denkmal_K%C3%B6nigin_Luise_%28Seilershof%29 Denkmal Königin Luise (Seilershof)]
+
 
53.008793; 13.15756|[[File:Kloster (Gransee).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kloster_%28Gransee%29 Kloster (Gransee)]
+
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gransee&action=history Autoren]
53.006295; 13.150859|[[File:Tankstelle (Gransee).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Tankstelle_%28Gransee%29 Tankstelle (Gransee)]
+
 
53.007268; 13.153351|[[File:Hospitalkapelle (Gransee).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hospitalkapelle_%28Gransee%29 Hospitalkapelle (Gransee)]
+
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
</display_points>
+
 
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
+
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Brandenburg (Reklamemarken)]]   [[Kategorie:Brandenburg (Siegelmarken)]]      [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2021, 11:19 Uhr

Gransee ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Ortsführer

Die Karte wird geladen …

(c) Karte: CC-BY-SA OpenStreetMap.org contributors

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Gransee.

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Sonstige

Geschichte

Der Name Gransee kommt aus dem Althochdeutschen (Mittelniederdeutschen) von grans für Schnabel, Spitze, Horn, oder, was weniger wahrscheinlich ist, grand/grant für Kies, Sand. Der zweite Teil des Namens dürfte vom mittelniederdeutschen oie oder altniederdeutschen ouwie für Aue, Land am Wasser oder Insel stammen. Im Jahr 1262 schrieb sich Gransee Grasoyge, 1267 Gransoye, 1285 und 1290 Granzoye, 1302 Granzoge[5], 1333 Granzowe und 1373 Gransoge. Im Jahr 1499/1500 erschien dann Cransehe.[6]

Archäologische Funde belegen, dass das Gebiet der heutigen Stadt Gransee bereits zur Bronzezeit besiedelt war. Das Schwert von Gransee wird auf die mittlere Bronzezeit (1600–1300 v. Chr.) datiert.[7] Bei Stadterneuerungsarbeiten wurden Urnen aus der jüngeren Bronzezeit (1300–800 v. Chr.) unter dem Straßenpflaster gefunden.[8]

Zwischen 600 v. Chr. bis zur Zeitenwende war rund um Gransee die Jastorfkultur verbreitet, eine prägermanische Kultur, aus der sich ein germanischer Stammesverband entwickelte, der von den Römern Sueben genannt wurde. Mit dem beginnenden Zerfall des weströmischen Reiches und dem Einfall der Hunnen bei den Ostgoten in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts setzte die Völkerwanderung ein, bei der viele germanische Stämme ihre angestammten Gebiete verließen und Richtung Westen und Süden zogen. Ihnen folgten Mitte des 6. Jahrhunderts Slawen von östlich der Oder (Sukow-Szeligi-Gruppe) und die Slawen der sogenannten Prager-Gruppe, die sich zwischen Elbe und Oder niederließen und aus denen sich die Abodriten und die Havel-Spree-Stämme entwickelten. Der heutige Ortsteilname Wendefeld verweist auf das frühere Vorhandensein slawischer Stämme in der Umgebung von Gransee.

Mit der endgültigen Eroberung der Burg Brandenburg durch Albrecht den Bären 1157 wurde der Weg geebnet für deutsche Siedler aus Gebieten westlich der Elbe und die Verdrängung bzw. Assimilation der bisher hier ansässigen Slawen vom Stamme der Heveller und Sprewanen. Von seinem Sohn Otto I. von Brandenburg und dessen Nachfolgern wurde die Mark Brandenburg bis an die Oder ausgedehnt, was eine Voraussetzung für Kloster- und Stadtgründungen war.

Vermutlich ist die Stadt, die mit dem Recht der Altstadt Brandenburg ausgestattet wurde, um 1200 an der Kreuzung wichtiger Handelsstraßen entstanden. Gransee erlangte 1262 Stadtrecht und Zollfreiheit, 1319 wurde Gransee an die Grafen von Lindow-Ruppin verpfändet und in der Folge ein Teil der Herrschaft Ruppin. Im selben Jahr ist auch die erste Ratsverfassung nachgewiesen. Die Stadt wurde ab dieser Zeit als Grenzstadt zum nördlich gelegenen Mecklenburg und zur Uckermark stark befestigt. Ab 1330 wurde mit dem Bau einer Ringmauer mit 35 Wiekhäusern sowie der Anlage von Wallgräben begonnen, die später durch das Zehdenicker Tor, das Ruppiner Tor, Warttürme und Pulvertürme ergänzt wurden.

Im Jahr 1316 fand die Schlacht bei Gransee statt, bei der sich Brandenburg auf der einen und Dänemark und Mecklenburg auf der anderen Seite im Streit um das Land Stargard gegenüberstanden. Die Stadt bewohnten überwiegend Ackerbürger und Handwerker. Als Gransee den Falschen Waldemar einziehen ließ, fiel die Stadt beim Markgrafen Ludwig in Ungnade und musste die Stadttore vermauern. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurde ein Franziskanerkloster gegründet, welches 1541 im Zuge der Reformation aufgelöst wurde. 1524 kam Gransee als Teil der Herrschaft Ruppin an die Mark Brandenburg. Mehrere Stadtbrände (1604, 1621) und der Dreißigjährige Krieg fügten der Stadt schwerste Schäden zu. Ein Stadtbrand am 19. Juni 1711 war so verheerend, dass Gransee mit neuem Stadtgrundriss neu aufgebaut wurde. Von der Industrialisierung im 18./19. Jahrhundert blieb die Stadt, die nun zum Kreis Ruppin gehörte, weitestgehend unberührt, so dass das mittelalterliche Stadtbild trotz mehrerer Stadtbrände erhalten blieb.

Am 10. Juli 1877 wurde die Berliner Nordbahn eröffnet, wodurch Gransee eine schnelle und direkte Eisenbahnanbindung nach Berlin, Neustrelitz und Neubrandenburg erhielt. 1878 war die Fahrt mit der Eisenbahn bis nach Stralsund möglich und mit der Eröffnung der Lloydbahn 1886 auch bis Rostock. Vom Bahnhof Gransee führte die Stechlinseebahn ab 1930 bis nach Neuglobsow. Anfang der 1950er Jahre fuhr die Bahn noch zwischen Gransee und Großwoltersdorf. 2006 wurde die Strecke komplett abgebaut.

Zwischen 1952 und 1993 war Gransee Verwaltungssitz des Kreises Gransee (bis 1990 im DDR-Bezirk Potsdam) und gehört seitdem zum Landkreis Oberhavel. Am 14. August 1977 kam es in einem nahegelegenen Munitionslager der Roten Armee zur „Raketenkatastrophe von Dannenwalde“. Durch einen Blitzschlag starteten unkontrolliert mehrere Hundert sowjetische Katjuscha-Raketen und richteten im Umkreis bis zu 20 Kilometern erheblichen Sachschaden an, obwohl sie nicht mit Zündern ausgestattet waren. Opfer unter der deutschen Bevölkerung gab es nicht; die Verluste unter den sowjetischen Soldaten werden auf 70 Tote geschätzt. Die genauen Umstände und die Zahl der sowjetischen Opfer sind bis heute nicht genau bekannt.

Am 13. Februar 1997 wurden Altlüdersdorf, Kraatz-Buberow (Zusammenschluss von Buberow und Kraatz am 1. Januar 1974), Meseberg und Neulögow eingemeindet. Am 27. September 1998 folgte Seilershof. Dannenwalde wurde am 1. Januar 2003 eingegliedert.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.