Großröhrsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Großröhrsdorf ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Bautzen.  
 
Großröhrsdorf ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Bautzen.  
  
Geschichte
+
==Reklamemarken und Siegelmarken==
Ortsansicht um 1900
 
  
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Großröhrsdorf.
 +
 +
'''[[C.L. Werner & Söhne]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0339352.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zwirn_W0339352 Leinen]
 +
Datei:W0339353.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zwirn_W0339353 Schuhmacherzwirne]
 +
Datei:W0339354.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zwirn_W0339354 Schneiderzwirne]
 +
Datei:W0339351.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Segelgarne_W0339351 Segelgarne]
 +
Datei:W0349726.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sattlerzwirne_%26_Garn_W0349726 Sattlerzwirne & Garn]
 +
Datei:W0349727.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Webzwirne_W0349727 Webzwirne]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Konfektionshaus Schlesinger]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0251593.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Marktplatz_W0251593 Marktplatz]
 +
Datei:W0251596.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr%C3%BCne_Wiese_W0251596 Grüne Wiese]
 +
Datei:W0251597.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fritzschestra%C3%9Fe_gen._Himmelsleiter_W0251597 Fritzschestraße gen. Himmelsleiter]
 +
Datei:W0251595.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_H%C3%B6xberg_mit_Aussichtsturm_W0251595 Der Höxberg mit Aussichtsturm]
 +
Datei:W0251590.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Partie_am_H%C3%B6xberg_W0251590 Partie am Höxberg]
 +
Datei:W0251594.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gymnasium_mit_Direktor_-_Wohnung_W0251594 Gymnasium mit Direktor - Wohnung]
 +
Datei:W0251598.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Nordtor_W0251598 Nordtor]
 +
Datei:W0251599.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Katholische_Kirche_W0251599 Katholische Kirche]
 +
</gallery>
 +
 +
'''Sonstige'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0244050.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gro%C3%9Fr%C3%B6hrsdorf_bei_Pulsnitz_W0244050 Großröhrsdorf]
 +
Datei:W0349638.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Besucht_das_Massenei-Bad_Gro%C3%9Fr%C3%B6hrsdorf_W0349638 Besucht das Massenei-Bad Großröhrsdorf]
 +
Datei:W0206261.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Besucht_das_Massenei_-_Bad_Gro%C3%9Fr%C3%B6hrsdorf_!_W0206261 Besucht das Massenei-Bad Großröhrsdorf]
 +
Datei:W0349616.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Elastoflex_W0349616 Joh. Gottfried Schön: Elastoflex]
 +
Datei:W0339896.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%A4rberei_%26_Druckerei_W0339896 Gotth. Seifert: Färberei & Druckerei]
 +
Datei:W0349628.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=C.G._Grossmann_GmbH_W0349628 Weberei C.G. Grossmann]
 +
Datei:W0405308.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeindeamt_Gro%C3%9Fr%C3%B6hrsdorf_W0405308 Gemeindeamt Großröhrsdorf]
 +
Datei:W0412723.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rat_der_Stadt_Gro%C3%9Fr%C3%B6hrsdorf_W0412723 Rat der Stadt Großröhrsdorf]
 +
Datei:W0413446.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_B%C3%BCrgermeister_der_Stadt_Gro%C3%9Fr%C3%B6hrsdorf_/Oberlausitz_W0413446 Der Bürgermeister der Stadt Großröhrsdorf]
 +
</gallery>
 +
 +
==Geschichte==
 +
 
Die bereits um 1250 gegründete Ansiedlung wurde erstmals urkundlich als Kirchdorf Grozen-Rudigersdorf[2] (nach dem Lokatornamen Rüdiger) im Jahre 1349 erwähnt. Die Wahl des Ortsnamens resultiert aus der mittelalterlichen Verfahrensweise, neue Siedlungsgründungen nach den Kolonistenführern zu benennen. Ursprünglich zur Herrschaft Pulsnitz gehörend, fiel Großröhrsdorf um etwa 1400 an das markgräfliche Amt Radeberg.
 
Die bereits um 1250 gegründete Ansiedlung wurde erstmals urkundlich als Kirchdorf Grozen-Rudigersdorf[2] (nach dem Lokatornamen Rüdiger) im Jahre 1349 erwähnt. Die Wahl des Ortsnamens resultiert aus der mittelalterlichen Verfahrensweise, neue Siedlungsgründungen nach den Kolonistenführern zu benennen. Ursprünglich zur Herrschaft Pulsnitz gehörend, fiel Großröhrsdorf um etwa 1400 an das markgräfliche Amt Radeberg.
  
Zeile 17: Zeile 58:
  
 
Am 1. Januar 1998 wurde Kleinröhrsdorf eingemeindet.[5] Zum 1. Januar 2017 folgte Bretnig-Hauswalde.[6] Damit endete auch die Verwaltungsgemeinschaft Großröhrsdorf.
 
Am 1. Januar 1998 wurde Kleinröhrsdorf eingemeindet.[5] Zum 1. Januar 2017 folgte Bretnig-Hauswalde.[6] Damit endete auch die Verwaltungsgemeinschaft Großröhrsdorf.
 +
 +
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fr%C3%B6hrsdorf Wikipedia]
 +
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fr%C3%B6hrsdorf&action=history Autoren]
 +
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 +
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Sachsen (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Sachsen (Siegelmarken)]]    [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2021, 10:57 Uhr

Großröhrsdorf ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Bautzen.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Großröhrsdorf.

C.L. Werner & Söhne

Konfektionshaus Schlesinger

Sonstige

Geschichte

Die bereits um 1250 gegründete Ansiedlung wurde erstmals urkundlich als Kirchdorf Grozen-Rudigersdorf[2] (nach dem Lokatornamen Rüdiger) im Jahre 1349 erwähnt. Die Wahl des Ortsnamens resultiert aus der mittelalterlichen Verfahrensweise, neue Siedlungsgründungen nach den Kolonistenführern zu benennen. Ursprünglich zur Herrschaft Pulsnitz gehörend, fiel Großröhrsdorf um etwa 1400 an das markgräfliche Amt Radeberg.

Der Dreißigjährige Krieg sowie schwere Pest-Epidemien forderten dem Ort und seinen Einwohnern erhebliche Belastungen ab, allein in den Jahren 1631 bis 1633 fielen dem „Schwarzen Tod“ 304 Menschen zum Opfer.

In dem einstigen Bauerndorf siedelten seit dem 16. Jahrhundert kleine Gewerbebetriebe. Im Jahre 1680 führte George Hans die Bandweberei in Großröhrsdorf ein. Die Einführung dieses Industriezweigs beschleunigte den wirtschaftlichen Aufschwung des Ortes und sollte über Jahrhunderte das prägende Gewerbe für die Region bleiben. Seit 1768 werden erste Bandfabrikanten in Pulsnitzer Gerichtsakten erwähnt. Der Ort erlangte große Bedeutung als wichtiger Zulieferer für zahlreiche Industriezweige, sogar bis über die Grenzen des Landes hinaus. Mitte des 19. Jahrhunderts war Großröhrsdorf mit 32 Bandfabriken und mehr als 1000 Bandwebstühlen eines der größten Zentren der Band- und Gurtweberei in Deutschland. 1834 zählte Großröhrsdorf bereits 2742 Einwohner. Im Zuge der Industrialisierung der Bandmacherei im Jahre 1855 wurden auch erste produktionstechnische Neuerungen eingeführt, 1857 nahm der erste mechanische Bandwebstuhl englischer Produktion seinen Betrieb auf. Der größte Betrieb vor Ort war die Firma C. G. Großmann, die um 1850 gegründet wurde. Bereits um 1900 beschäftigte sie mehr als 1100 Arbeiter, davon 800 in der Fabrik. Die Eigentümerfamilie schuf wichtige Einrichtungen zur Verbesserung der Infrastruktur wie das Carl-Großmann-Stift, zur Förderung von Schulzwecken (Emil-Großmann-Stiftung) und zur Unterstützung von Arbeitern außerhalb der Krankenkassen. 1893 stellte die Firma C. G. Großmann auf der Weltausstellung in Chicago aus und wurde mit einer Medaille geehrt.

Weiterhin entstanden metall- und holzverarbeitende Fabriken in der stetig wachsenden Industriegemeinde, die 1871 Anschluss an die Eisenbahnstrecke Radeberg–Kamenz erhielt. 1887 eröffnete eine Dampfbrauerei, das heutige Böhmisch Brauhaus Großröhrsdorf. Am 11. Oktober 1924 wurde Großröhrsdorf das Stadtrecht verliehen.

1945 verurteilte ein sowjetisches Militärtribunal fünf Jugendliche im Alter von 18 und 19 Jahren (davon zwei Mädchen) unter der Anschuldigung zum Tode, einer Untergrundorganisation „mit feindlicher Einstellung gegen den Kommunismus“ anzugehören. Zwei Todesurteile wurden vollstreckt, darunter an einem der Mädchen. Die anderen Jugendlichen wurden zu 10 Jahren Arbeitslager „begnadigt“ und 1950 bzw. 1954 aus Zuchthäusern entlassen. Die gesamte Gruppe wurde 1996 von russischer Seite rehabilitiert.[3]

Von 1972 bis 1978 erfolgte endgültig die Verstaatlichung aller Bandindustriebetriebe und eine Zusammenfassung zum VEB Bandtex im Kombinat Baumwolle mit etwa 5000 Beschäftigten. Die meisten Anlagen und Betriebsmittel befanden sich 1989 in einem extrem vernachlässigten Zustand. Nach der Wende in der DDR kam auch die Bandherstellung größtenteils zum Erliegen, heute führen nur noch vier Betriebe das traditionsreiche Gewerbe fort. Aus dem VEB Dekoband ging die heutige Firma „F.A. Schurig“ hervor und aus dem VEB Solidor die heutige Firma „Solidor“.[4]

Am 1. Januar 1998 wurde Kleinröhrsdorf eingemeindet.[5] Zum 1. Januar 2017 folgte Bretnig-Hauswalde.[6] Damit endete auch die Verwaltungsgemeinschaft Großröhrsdorf.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.