Hanne Sobek

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sobek (links) als Trainer der Berliner Stadtauswahl im Gespräch mit den Spielern Fritzsche, Eilitz und Strechlow (1955).

Johannes „Hanne“ Sobek (* 18. März 1900 in Mirow; † 17. Februar 1989 in Berlin) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer. Bekanntheit erlangte er als Spieler von Hertha BSC, mit der er sechs Mal hintereinander das Finale um die deutsche Meisterschaft erreichte und es zwei mal gewann.

Leben

Sobek wurde am 18. März 1900 als Paul Friedrich Max Johannes Wiechmann in Mirow geboren. Den Nachnamen Sobek nahm er später von seinem Adoptivvater an. Aus seiner zweiten Ehe mit seiner Frau Elisabeth ging sein Sohn Bernd hervor, der später ebenfalls höherklassig Fußball spielte. Aufgrund eines Amtsfehlers wurde bei der Geburt sein Sohn mit dem Namen Sobeck eingetragen. Dies führte später bei der gemeinsamen Einreise an der deutsch-deutschen Grenze zu Problemen. Daher ließ Sobek seinem Nachnamen ebenfalls ein „c“ hinzufügen, da dies die kostengünstigere Option war (eine Änderung im Ausweis seines Sohnes hätte 5000 Mark gekostet).[1][2]

Sobek starb am 17. Februar 1989 in Berlin. Er wurde auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin-Nikolassee im Feld 038-427 beigesetzt.

Spieler- und Trainerkarriere

Als Zehnjähriger begann er bei Bavaria 09 mit dem Fußballspielen und ging 1920 zu Alemannia 90. Für diesen Verein bestritt er am 3. Juni 1923 sein erstes Spiel im Nationaltrikot, in Basel gegen die Schweiz. Er spielte 1925 bis 1939 für Hertha BSC. Der Halbstürmer stand von 1926 bis 1931 sechs Mal in Folge im Endspiel um die deutsche Meisterschaft. In den Jahren 1930 und 1931 wurde er mit seinen Herthanern Deutscher Meister.

Von 1923 bis 1931 trug Sobek in zehn Länderspielen das Trikot der deutschen Fußballnationalmannschaft und erzielte zwei Treffer.

In den ersten Nachkriegsjahren war Sobeck Trainer beim SC Union Oberschöneweide. 1950 qualifizierte sich die Mannschaft für die Deutsche Meisterschaft. Dem Team wurde allerdings die Ausreise nach Westdeutschland verweigert. Kurzerhand entschlossen sich der Trainer und fast die gesamte erste Mannschaft zur Flucht nach West-Berlin. Dort gründeten sie anschließend den SC Union 06 Berlin als zunächst offiziellen Nachfolgeverein. In West-Berlin wurde er auch für die Berliner Stadtauswahl zuständiger Trainer. 1955 trainierte er eine Gesamt-Berliner Auswahl zusammen mit dem Ost-Berliner Kurt Vorkauf für ein Spiel gegen eine Stadtauswahl Prags (1:0). Diese Auswahl bestand aber nur kurz und musste auf Druck von Walter Ulbricht wieder eingestellt werden.[3]

Als Trainer der Hertha (1959–1963) errang er 1961 und 1963 die Berliner Meisterschaft. Von Februar bis Juli 1965 war Sobek Not-Vorsitzender des Vorstands von Hertha BSC, konnte aber den Zwangsabstieg der Mannschaft aus der Ersten Bundesliga nicht verhindern, den der DFB aufgrund unerlaubt hoher Handgelder und Gehälter veranlasste.

Sonstiges

Bereits am Ende seiner Karriere als aktiver Spieler arbeitete Sobek für den Berliner Rundfunk als Reporter (1938–1945). Im Stummfilm Die elf Teufel von 1927 stand er neben Willi Forst und Evelyn Holt vor der Kamera und war eng mit Hans Albers befreundet und assistierte im Wintergarten dem Jongleur Enrico Rastelli.

Am 24. Juli 1999 wurde eine Sportanlage in der Nähe des Louise-Schroeder-Platzes in Berlin-Wedding in Hanne-Sobek-Sportanlage umbenannt.[4] Im August 2006 wurde der Vorplatz des Bahnhofs Berlin Gesundbrunnen nach ihm in Hanne-Sobek-Platz benannt. Dieser befindet sich unweit seiner langjährigen Wohnung in der Gartenstadt Atlantic und dem 1974 abgerissenen Stadion am Gesundbrunnen, das als Hertha-Heimspielstätte unter dem Namen „Plumpe“ bekannt war.[2]


Adresse der Hanne-Sobek-Sportanlage: Osloer Straße 42 in Berlin

Grabstätte: Potsdamer Chaussee 75, in Berlin-Nikolassee (verortet)


Bild: Wikimedia/Bundesarchiv/Bild 183-30442-0001/Funck, Heinz

Text: Wikipedia

Liste der Autoren


Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.